MerryGold Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 Sooo, da mein Jersey Vorrat immer weiter gewachsen ist und meine Overlock allerspätestens nächste Woche da ist *dumdidum* hab ich mal ein paar Verstädnisfragen zum Thema Sprühstärke, da ich ja Schrägbandeinfassung und dergleichen immernoch mit der Maschine nähen muss, und die durch starken Nähfußdruck ziemlich ausdehnt. (und Soluvlies ein Riesengefummel ist) Die Sprühstärke die ich beim Müller gesehen habe ist anscheinend nicht für Viscose geeignet, was mich etwas nervt, schließlich ist Viscosejersey ja das fluschigste... Gibt es überhaupt Sprühstärke für Viscose? Ist Sprühstärke auswaschbar und wo sprüh ich sie am besten hin? Oder einfach gesagt, mich interessiert wie ihr Sprühstärke benutzt Ich hoffe ich hab nicht irgendein Thema übersehen, aber die Suche im Forum förderte immer nur den Hinweis, Sprühstärke zu benutzen wenn sich Jersey rollt, aber nicht welche Art und wie..
Phem Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 Ich sprühe das Zeug auf die zu nähenden Kanten, bügel mit der Hitze, die der jeweilige Stoff verträgt, drüber und warte, bis der ganze Kram wieder kalt ist. Im Ergebnis kommt dabei heraus, dass der Jersey etwas steifer wird und sich so etwas einfacher unter das Füßchen führen lässt. Ich meine, dass der eine Stoff, dem ich diese Behandlung habe angedeihen lassen, auch ein Viskosejersey war und dem hat es nichts geschadet. Allerdings steht auf meiner Sprühstärke auch nichts davon, dass sie dafür nicht geeignet ist (glaub ich zumindest ). Grüße, Phem. P.S.: Aus BW-/ Viskosejersey wäscht sich das zeug meiner Erfahrung nach unproblematisch heraus.
nowak Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 Also auf meiner steht auch drauf, daß sie nicht für Seide oder Acetat/ Viscose geeignet ist. Ob das was kaputt macht oder sie da einfach nicht gut wirkt kann ich nicht sagen. Ich habe sie für Jersey nie benutzt. (Meine Maschine kann das auch so gut und einen Schrägbandeinfasser benutze ich nicht. Da wäre es vielleicht nützlich.)
Phem Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 Ich hab jetzt noch mal geschaut und auf meiner Flasche steht doch drauf, dass das Zeug nicht für Viskose zu verwenden sei. Das habe ich damals nicht gelesen, sorry für die Fehlinformation.
Phem Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 ich würde ein Viskosejerseyrest damit besprühen, bügeln und dann waschen. Dieser test müsste zeigen, was geht. So schnell gibt man ja nicht auf:D Grüße Doro Das habe ich gerade gemacht, weil mich die Sache nun doch interessiert hat. Der Versuchsaufbau war: Stoff, von dem ich sicher weiß, dass es Viskosejersey ist, besprühen, bügeln, auswaschen, trockenbügeln. Bei mir (= muss keine Allgemeingültigkeit haben) war das Ergebnis gleichermaßen gut und schlecht. Gut: Der Stoff hat keinerlei bemerkbaren Schaden bei dieser Behandlung genommen. Schlecht: Die Prozedur war überflüssig, weil sich der Stoff beim Bügeln dieses Mal mit der Stärke wesentlich mehr eingerollt hat als zuvor. (Ich glaub', das damals war kein Viskosejersey...)
grips Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 Kann die Ergebnisse von Phem bestätigen. Gut: Der Stoff hat keinerlei bemerkbaren Schaden bei dieser Behandlung genommen. Schlecht: Die Prozedur war überflüssig, weil sich der Stoff beim Bügeln dieses Mal mit der Stärke wesentlich mehr eingerollt hat als zuvor Ergänzend kann ich sagen: Die Stärkung ist so minimal, dass es den Aufwand nicht lohnt. Und Vorsicht: Sprühkopf nicht zu dicht an den Stoff führen, das gibt unschöne Flecken, die sich dann wirklich nicht raus waschenlassen. Brauche ich tatsächlich mal eine Hilfe, dann nutze ich Avalon-Folie. (Ich hatte mir die Stärke auch extra nur für Jerseys (BW und/oder Viskose) besorgt. Jetzt steht er rum. )
schäflein Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 Hallo, das war auch meine Idee: die Sprühstärke hinterläßt auf diesem Material wahrscheinlich Flecken. Wie auch einfach aufgesprühtes Wasser auf glatter Seide Flecken hinterläßt. Deshalb die angegebene "Nichteignung". LG Renate
MerryGold Geschrieben 29. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 @Phem Danke für den test! Ich bin jetzt schon länger um die Stärke rumgeschlichen weil einige ja darauf zu schwören scheinen. Bisher benutze ich Soluvlies und Hefte mit der Hand, damit sich nichts verschiebt und das ausdehnen verringert wird. Scheint wohl doch nicht so ne gute Wahl zu sein. @Doro Essig greift Viscose an??? Omg, und ich hab bisher immer einen bunten Rock aus Viscosesamt in Essig gespült wegen der Farbe, und mich dann gewundert, warum er immer so "zottelig" aussah...
Großefüß Geschrieben 31. Oktober 2009 Melden Geschrieben 31. Oktober 2009 Hallo, ich hab das mit Sprühstärke auf Bw-Jersey getestet, das ist so was von besch... in der Anwendung. Wenn es etwas wirken soll, ist der Stoff schnell naßgesprüht und wird mühsam trockengebügelt. Dabei verklebt auch gern Stärke das Bügeleisen. Wenn es zu steif wird, fördert das auch Maschensprengschäden ("Löcher"), weil der Faden nicht der Nadel ausweichen kann. Am besten hilft, großzügig breit zuschneiden und das stärkste Einrollen mit der Ovi abschneiden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden