Ika Geschrieben 23. November 2009 Melden Geschrieben 23. November 2009 Hallo, seit etwa 30 Jahren bastle ich Fröbelsterne. Deshalb habe ich auch schon ganz ganz viele gemacht. Dieses Jahr habe ich mir überlegt, was man aus den einzelnen Sternen machen kann Hier ein paar Beispiele, die andere sicher auch schon gemacht haben:
Ika Geschrieben 23. November 2009 Autor Melden Geschrieben 23. November 2009 da ich aber ganz viele Sterne gebastelt habe seit Samstag, habe ich noch ein paar andere Figuren ausprobiert:
Ika Geschrieben 23. November 2009 Autor Melden Geschrieben 23. November 2009 und weil es so viel Spaß macht, noch eine paar Figuren/Sterne:
Ika Geschrieben 23. November 2009 Autor Melden Geschrieben 23. November 2009 und zum Schluss nochmals welche:
Ika Geschrieben 23. November 2009 Autor Melden Geschrieben 23. November 2009 übrigens: Ausgangsmaterial sind vier gleich lange Papierstreifen. Es wird nur gefaltet, nichts geklebt. Die Verbindung zwischen den Sternen bestehen aus kleine Restpapierstreifen Mal schauen, ob ich noch mehr bastle. Im Augenblick habe ich nur keine Streifen in dieser Breite mehr Warum wohl? Was macht ihr aus euren Fröbelsternen außer sie einzeln an den Baum hängen oder als Geschenkanhänger (einen Außenstreifen nicht abschneiden damit der Name drauf passt) verwenden oder als Bethlehemstern (zwei Streifen als Schweif stehen lassen)?
noiram Geschrieben 23. November 2009 Melden Geschrieben 23. November 2009 Wie wär´s mit einer Kugel? 4 Fröbelsterne erst zu einer Kette zusammenfügen, diese Kette dann zum Kreis schließen. In die Zwischenräume vorne und hinten jeweils einen weiteren Fröbelstern einfügen - Kugel fertig. Dabei brauchen die Fröbelsterne gar kein fertiges "Hinten" - Tüllen vorne reichen. Liebe Güße Marion
Tigge Geschrieben 23. November 2009 Melden Geschrieben 23. November 2009 Ich bin schwer begeistert! Seit Jahren übe, kniffe und falte ich, aber ich bekomme es nicht hin *seufz* ich muss wohl doch mal meine Schwiegermutter fragen *lauterseufz* Sehr schöne Spielereien. Findet Trixi
mausebär Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Ich bin begeistert.Die habe ich vor ettlichen Jahren schon mal gemacht.Da habe ich Geschenkeband von der Rolle genommen.Was haste denn für Papier geholt? Ich habe übrigens Mobiles daraus gemacht.Verschieden lange Fäden und die dann geordnet an einen Ast,der längste unten und dann immer ein Stück kürzer werden. Gruß Ute
mawentelina Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Hallo Monika, Schöne Kombinationen hast du dir da ausgedacht. Womit werden die Verbindungsstreifen fixiert oder hält es, wenn man die Teile nur ineinandersteckt? Meine Fröbelsterne sind in diesem Jahr aus Stoff und sehen auch richtig gut aus. Liebe Grüße Gisela
Ika Geschrieben 24. November 2009 Autor Melden Geschrieben 24. November 2009 Was haste denn für Papier geholt? Gruß Ute bei uns in der Nähe ist ein Geschäft, das Papier schneidet und die Streifen anbietet. Es ist etwas festeres Papier, kein Karton.
Ika Geschrieben 24. November 2009 Autor Melden Geschrieben 24. November 2009 Hallo Monika, Womit werden die Verbindungsstreifen fixiert oder hält es, wenn man die Teile nur ineinandersteckt? Meine Fröbelsterne sind in diesem Jahr aus Stoff und sehen auch richtig gut aus. Liebe Grüße Gisela Derzeit sind die Streifen nur gesteckt. Ich weiß noch nicht, wie es endgültig wird Wenn du die Fröbelsterne aus Sstoff machst, sind die Seiten offen?
Ika Geschrieben 24. November 2009 Autor Melden Geschrieben 24. November 2009 Wie wär´s mit einer Kugel? 4 Fröbelsterne erst zu einer Kette zusammenfügen, diese Kette dann zum Kreis schließen. In die Zwischenräume vorne und hinten jeweils einen weiteren Fröbelstern einfügen - Kugel fertig. Das habe ich jetzt probiert. So ganz gefällt es mir noch nicht.
HeikeZ Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Hallo Monika, Deine Spielereien gefallen mir sehr gut. Hast Du schon mal den grossen Fröbelstern aus 12 Streifen gefaltet? Macht auch viel Spass.
Raaga Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Also ich kenne diesen Stern als Fröbelstern:http://www.kreativ-insel.de/Weihnachtliches/Tech_Frobelsterne/Anleitung_Frobelstern/anleitung_frobelstern.html Hallo Monika, Deine Spielereien gefallen mir sehr gut. Hast Du schon mal den grossen Fröbelstern aus 12 Streifen gefaltet? Macht auch viel Spass. Wie sieht denn der aus? Raaga
HeikeZ Geschrieben 24. November 2009 Melden Geschrieben 24. November 2009 Hallo, leider klappt es nicht mit dem Foto, aber der Stern sieht aus wie ein Morgenstern. (Waffe aus dem Mittelalter)
noiram Geschrieben 25. November 2009 Melden Geschrieben 25. November 2009 Hallo, leider klappt es nicht mit dem Foto, aber der Stern sieht aus wie ein Morgenstern. (Waffe aus dem Mittelalter) Hallo zusammen, ein Foto dieses Sterns, wenn auch in klein, findet sich unter "Wanderpaket Nummer Zwei - Beitrag 420" Liebe Grüße Marion
Ika Geschrieben 25. November 2009 Autor Melden Geschrieben 25. November 2009 hallo, wer kann mir einen Hinweis geben, wie mit 12 Streifen gearbeitet wird? Werden drei Sterne mit je vier Streifen angefangen und dann ineinander verflochten?? Anleitung im Netz habe ich keine gefunden, nur ein Büchchen. Da ich gerne knubble, krieg ichs vielleicht nach kurzm Hinweis auch so hin? Danke
noiram Geschrieben 28. November 2009 Melden Geschrieben 28. November 2009 Hallo Ika, ich versuch´s mal: du machst als erstes zwei Teile aus jeweils 6 Streifen. Dabei beginnst du wie beim normalen Fröbelstern, hängst aber beim letzten Schritt nicht einen Streifen, sondern drei ein. Und zwar so, dass sich das Flechtmuster der ersten beiden eingehängten Streifen wiederholt. D.h. du hast jetzt ein Streifenpaar rechts, ein Streifenpaar links, zwei Streifenpaare oben, zwei Streifenpaare unten (bei den beiden Streifenpaaren oben und unten ist jeweils ein Streifen Abstand dazwischen). 1. Bis jetzt verständlich? Diese entstandenen Rechtecke mit Anhängsel legst du jetzt so nebeneinander, dass du zwei Streifen Höhe und acht Streifen Breite hast. Die Streifen, die zum jeweils anderen Rechteck zeigen, legst du oben auf das andere Rechteck. Zum Verbinden dieser Rechtecke: Von den beiden Streifen, die jeweils oben liegen, hebst du den jeweils obersten weg (sprich: knickst ihn über das Rechteck zurück). Den jeweils übriggebliebenen Streifen ziehst du durch den ersten senkrecht führenden Streifen des anderen Rechtecks. Jetzt hast du ein Rechteck mit den Maßen: zwei Streifen mal acht Streifen. 2. Bis jetzt verständlich? Von diesem Rechteck knickst du jeweils zwei Streifen Breite nach hinten um. Rechteck umdrehen (hinten ist jetzt vorne) - und den Verbindungsschritt genauso noch einmal ausführen. Ergebnis: geschlossenes Rund. Jeweils nach zwei Streifen wird ein Knick gesetzt, sodass bei unserem Würfel nur noch die Ober- und Unterseite fehlt. 3. Bis jetzt verständlich? Um Ober- und Unterseite herzustellen, wird genau so verfahren, wie beim normalen Fröbelstern (die vier Streifen werden abwechselnd übereinandergelegt und der letzte unter den ersten geschoben) = Würfel fertig. 4. Bis jetzt verständlich? Nun werden die Streifen zu spitzen Ecken gefaltet wie beim normalen Fröbelstern (auf die Richtung achten, in die der Streifen absteht), bis alle Streifen in der Mitte des jeweiligen Quadrats sind. Wie beim normalen Fröbelstern sind jetzt alle Streifen zu Tüllen zu formen. Achtung: dieser Stern ist nicht so stabil in der Verarbeitung, da ihm die Rückseite der Verpflechtung fehlt. Wenn er fertig ist, ist er stabil. Ob das nun so die original-Bauweise des Sterns aus dem Buch ist, weiß ich nicht - ich habe ihn auch nur bei einer Freundin gesehen - und da mich Fröbelsterne reizen, ...... habe ich halt ein bißchen rumprobiert (ein bißchen lange:rolleyes:) Liebe Grüße Marion
Ika Geschrieben 28. November 2009 Autor Melden Geschrieben 28. November 2009 danke Marion, aber bisher verstehe ich leider nur Bahnhof Vielleicht kannst du ja das nächste Mal, wenn du einen machst die Kamera bedienen, damit ich das mal sehen kann? Das wäre lieb
Janniks Mama Geschrieben 28. November 2009 Melden Geschrieben 28. November 2009 aus Ringelband(Geschenkband) kann man auch welche machen...die sehen dann echt süß aus so klein:D
Ika Geschrieben 29. November 2009 Autor Melden Geschrieben 29. November 2009 aus Ringelband(Geschenkband) kann man auch welche machen...die sehen dann echt süß aus so klein:D davon hab ich schon hunderte gemacht in meinem Leben . Zur Zeit habe ich allerdings ein Geschenkband, das sich immer teilt beim Durchziehen
Guby Geschrieben 8. August 2010 Melden Geschrieben 8. August 2010 Ich bin beim stöbern auf diesen Fred gestoßen, und er gefällt mir sehr gut. Ich habe im letzten Jahr von meiner Freundin gelernt *ähm*, wie man die Sterne macht *räusper*, mal sehen ob ich es noch kann. Deine daraus geformten Muster gefallen mir sehr gut - Danke.
Ika Geschrieben 8. August 2010 Autor Melden Geschrieben 8. August 2010 Ich bin beim stöbern auf diesen Fred gestoßen, und er gefällt mir sehr gut. Ich habe im letzten Jahr von meiner Freundin gelernt *ähm*, wie man die Sterne macht *räusper*, mal sehen ob ich es noch kann. Deine daraus geformten Muster gefallen mir sehr gut - Danke. wenn nicht, im Netz gibt es unzählige Anleitungen , z. B. http://www.kreativ-insel.de/Weihnachtliches/Tech_Frobelsterne/Anleitung_Frobelstern/anleitung_frobelstern.html
Gast Stacheligel Geschrieben 8. August 2010 Melden Geschrieben 8. August 2010 Aussehen tun die so: Bastelforum - Grobelstern - Bem Dresdner Basteltreffen gelernt
Ika Geschrieben 9. August 2010 Autor Melden Geschrieben 9. August 2010 danke für das Bild. Aber wie wird's gemacht? Werden drei Sterne einseitig gemacht und dann in einander reingeschoben?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden