AngelaW Geschrieben 29. Januar 2010 Melden Geschrieben 29. Januar 2010 Hallo, ich bin noch Anfänger und stricke einen Babypullover (glatt rechts). Da steht in der Anleitung in der 6. Reihe beidseitig 2 Maschen abketten. Also ich stricke ja von rechts nach links (logisch), und wie ich die ersten beiden Maschen abkette in der Reihe weiß ich, aber wie kette ich denn die beiden letzten Maschen ab (und stricke dann weiter)? In meinen schlauen Büchern steht das leider nicht drin. Ich wäre sehr dankbar für eure Hilfe. LG Angela
Liane Geschrieben 29. Januar 2010 Melden Geschrieben 29. Januar 2010 Abketten geht nur am Reihenanfang, wenn da steht, rechts und links je x Maschen abketten, meint das immer am Reihenanfang. Viel Spaß beim Weiterstricken, Liebe Karla, das tut es nicht --man kann sehr wohl am Reihenende mehrere Maschen abketten, ist manchmal ganz angebracht. Ich mache es eigentlich immer - aber bei Strickneulingen ist es natürlich einfacher zu sagen, jeweils am Reihenanfang abzuketten Stricken Grüßle Liane PS. Übrigens gefällt mir Deine Signatur sehr gut !!!
baerbel_bk Geschrieben 29. Januar 2010 Melden Geschrieben 29. Januar 2010 Ich würde auch die ersten beiden Maschen der Rückreihe abketten. Das ist am Einfachsten und macht keinen Unterschied in der Höhe. LG Bärbel
AngelaW Geschrieben 29. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2010 Hallo, danke für die schnellen Antworten, die haben mir schon geholfen. LG Angela
nowak Geschrieben 29. Januar 2010 Melden Geschrieben 29. Januar 2010 Je nach dem wie dick das Garn ist kann es schon einen sichtbaren Versatz geben. Man kann dann am Ende der Reihe normal abketten, dann muß man den Faden abschneiden und neu ansetzen. Oder wie Liane (wenn ich das richtig verstanden habe kettet man aber damit doch streng genommen die vorherige Reihe ab, weil die Maschen ja nicht mehr gestrickt werden, oder? Wenn man Ringelmuster strickt würde man das dann doch auch sehen?) Oder man pfuscht wie ich, ich stricke bis zum Ende der Reihe, kette dann quasi rückwärts ab, so ähnlich wie Liane es beschreibt und ziehe den Endfaden dann einfach als Spannfaden an den neuen Reihenanfang. Bei zwei Maschen geht das gut und der Spannfaden wird dann beim Annähen der Ärmel mit eingearbeitet.
Liane Geschrieben 29. Januar 2010 Melden Geschrieben 29. Januar 2010 Hallole, Je nach dem wie dick das Garn ist kann es schon einen sichtbaren Versatz geben. genau, das hatte ich auch auf meiner Seite geschrieben Man kann dann am Ende der Reihe normal abketten, dann muß man den Faden abschneiden und neu ansetzen. das ist aber für die Ungern-Faden-Vernäher ein Albtraum Oder wie Liane (wenn ich das richtig verstanden habe kettet man aber damit doch streng genommen die vorherige Reihe ab, weil die Maschen ja nicht mehr gestrickt werden, oder? Wenn man Ringelmuster strickt würde man das dann doch auch sehen?) Man zieht die Masche nur über die schon vorhandene, ja - aaaaber bei Ringelmuster würde ich das auch am Anfang der Reihe machen, wenn ich da schon abketten müßte. Das würde mich entsetzlich stören, wenn ich die neue Farbe nur zum Abketten nehmen würde - passiert ja relativ häufig beim PWstricken, dass ich dann da schon Abnahmen habe, wenn ich gerade die Farbe gewechselt habe. Da ziehe ich dann auch nur die Maschen über und stricke sie nicht nochmal mit dem Abketten. Oder man pfuscht wie ich, ich stricke bis zum Ende der Reihe, kette dann quasi rückwärts ab, so ähnlich wie Liane es beschreibt und ziehe den Endfaden dann einfach als Spannfaden an den neuen Reihenanfang. Bei zwei Maschen geht das gut und der Spannfaden wird dann beim Annähen der Ärmel mit eingearbeitet. Du kannst den Faden aber schon gleich beim Überziehen in jd. 2. Masche mit einweben - ob vorwärts oder rückwärts - das ist Hose wie Jacke. Also Spannfaden mit über die Masche legen und die andere Masche überziehen, einmal ohne Spannfaden und dann wieder mit..... Auch beim Stricken gibt es zig Wege zu einem Ziel.... wenn man viel strickt, fallen einem auch verschiedene ein und man sucht sich seinen eigenen ... der muss ja für jemanden anderes nicht der "richtige" sein Grüßle Liane
nowak Geschrieben 29. Januar 2010 Melden Geschrieben 29. Januar 2010 Stimmt, den Spannfaden gleich mit einweben könnte ich auch machen. (Ich stricke nämlich gerade einen Pulli aus dickem Garn in Ringeln mit offenen Reihen, die Farbe wechselt also jede Reihe. Falls du bei Ravelry bist, da steht schon ein Photo vom Anfang. Da würde man es eben sehen, wenn ich nur die Maschen der Vorreihen abketten würde. Wobei... dann hätte ich sie am Anfang der Vorreihe ja auch schon abketten können? Und bei 22 Reihen auf 10cm merkt man eine Reihe auch schon. Und vernähen tu ich auch nicht gerne... Deswegen meine "Pfuschmethode". )
Liane Geschrieben 29. Januar 2010 Melden Geschrieben 29. Januar 2010 Stimmt, den Spannfaden gleich mit einweben könnte ich auch machen. Deswegen meine "Pfuschmethode". ) Könnte sein, dass aus manchem "Profipfuscher" ein Erfinder wurde - oder sogar ein Künstler Na, dann ran ans Werk - kannst ja die Nadel durchschieben und immer noch den Anfang abketten/überziehen, wenn es Dir am Ende der Reihe einfällt -- (wenn Deine "Nädelchen" keinen Knopf haben ) Ravelry muss ich mich erstmal wieder beleben, war schon seit Monaten nicht drinnen Grüßle Liane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden