Mmartin Geschrieben 31. Januar 2010 Melden Geschrieben 31. Januar 2010 Ich möchte mir Sitzauflagen selber nähen. Einen festeren Stoff habe ich schon. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich es anstelle, dass ich einen "eckigen" Bezug bekomme, wo man auch 4 oder 5cm festen Schaumstoff reinmachen kann. Ich würde es gerne nicht einfach wie bei einem Kopfkissen machen und Ober/Unterseite auf links zusammennähen, sondern hätte es gerne so an den Ecken noch ne Naht ist. Anleitungen hab' ich per Google dazu leider keine gefunden... Hab's mal kurz skizziert, links ne normale Auflage, meist ja auf rechts genäht noch dann mit nem Einfassband, rechts wie ich mir's vorstelle...
annimaike Geschrieben 31. Januar 2010 Melden Geschrieben 31. Januar 2010 schau mal...vielleicht sowas
Mmartin Geschrieben 31. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2010 ja, im Grunde ja so in der Art. Ich würde halt die Wülste weglassen. Leider ist die Anleitung ziemlich ungenau, wenn man sowas noch nie gemacht hat. Zitat aus deinem Link: "Dazu die Ecken der Stoffhülle rechtwinklig auseinander ziehen und die benötigte Kissenhöhe von 25 cm (= Polsterhöhe plus 2 x halber Wulstumfang) abtragen." Bild 3 zeigt mir dazu auch nicht wirklich mehr. Das verstehe ich so nicht... Könnte mir das jemand verständlich erklären???
akinom017 Geschrieben 31. Januar 2010 Melden Geschrieben 31. Januar 2010 Hallo Vielleicht kommst Du mit dieser Anleitung besser klar du mußt nur die Größe auf die Maße deiner Schaumstoff-Kissen anpassen Zabuton, Meditationsmatte, Yogamatte | naehen-schneidern.de
sachensucherin Geschrieben 31. Januar 2010 Melden Geschrieben 31. Januar 2010 Du kannst die Ober und Unterseiten so nähen wie einen Taschenboden Also die Oberseite falten, dann hast du an der Seite ein Dreieck, da nähst du dann quer drüber in der Breite die dein Schaumstoff ist, dann müsste das gehen. Allerdings ist das bei gekauften auch nicht so, die quetschen das so darein;) Das ganze dann mit Hotelverschluß, dann kannste die auch regelmäßig abnehmen und waschen
die-stiefoma Geschrieben 1. Februar 2010 Melden Geschrieben 1. Februar 2010 Daaaaaaaaaanke für diese Anregung:hug: Das ist die Idee überhaupt Sitzauflagen mit Hotelverschluß selber nähen. Seit Jahren ärgere ich mich immer wieder darüber das man diese doofen Sitzauflagen einfach nicht vernünftig waschen kann weil man se nicht anständig sauber oder aber nicht wirklich gut gespült bekommt.
Wawuschelwurm Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 Hallo, da ich auch überhaupt keine passenden Auflagen für unsere Bankganitur finden kann, möchte ich jetzt diese selber nähen. Nun meine Frage: welchen Stoff verwende ich da am Besten? Ganz normalen Baumwollstoff oder doch lieber Markisenstoff oder Dralonstoff? Wer kann mit denn weiter helfen? Vielen Dank, Wawuschelwurm
Pandoras Box Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 ich würde festeres Baumwollgewebe nehmen, Segeltuch z. B.
Pan_dora Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 Hallo, ich habe im letzten Jahr für meine Eltern Sitzauflagen genäht. Mein Vater hatte Schaumstoff gekauft, der etwa 5 cm dick war und in den passenden Maßen für zwei Bänke und zwei Stühle geliefert wurde. Beim Stoff habe ich für die Sitzfläche einen festen Polsterstoff genommen, für die Kanten eine stabile Baumwolle. Zum Schluss habe ich noch einen Reißverschluss eingenäht.(Paspeln habe ich auch weggelassen.) So sehen die aus: Kissen auf dem Stuhl: Kissenkante: Reißverschluss (Er ist sichtbar eingenäht. Da er aber unten ist, sieht man ihn eh nicht.): Zugeschnitten habe ich für ein Kissen Ober- und Unterseite aus Blumenstoff. Die Kante habe ich in langen Stoffstreifen (braun) geschnitten und dann alles zusammengenäht. Ist eigentlich nicht so schwer, nur ein wenig fummelig. Achso, der Reißverschluss war Meterware, die ich dann angepasst habe.
Mmartin Geschrieben 12. April 2011 Autor Melden Geschrieben 12. April 2011 Den Reißverschluss würde ich lieber (hinten) mittig anbringen. Unten sieht man ihn zwar nicht, könnte mir aber gut vorstellen, dass der Zipper am Stuhl doch Kratzer hinterlässt, wenn die Auflage ein wenig rutscht. Markisenstoff ist extrem dick. Hatte ich auch mal überlegt, dann aber verworfen. Außerdem gibt es den fast nurnoch nanobeschichtet, das mag ich nicht Aldi hat gerade garnichtmal so hässliche Auflagen, dürfte deutlich günstiger sein, macht aber keinen Näh-Spaß
Skeldt Geschrieben 12. April 2011 Melden Geschrieben 12. April 2011 Deutlich günstiger auf jeden Fall. Ich habe für meine Holzstühle unten verdeckte Reißverschlüsse eingearbeitet. Die Schlitten haben auch nach Jahren noch keine Spuren hinterlassen. Es ist nur wichtig, die Reißverschlüsse lang genug zu arbeiten, Schaustoff läßt sich ganz schwer in Kissenhüllen bringen. Für die Gartenmöbel habe ich Bezüge in einem Stück, mit einer Trennnaht zwischen Sitz- und Rückenpolster und jeweils einem über die ganze Breite gehenden Reißverschluß in Sitz- und Rückenpolster genäht.
Mmartin Geschrieben 12. April 2011 Autor Melden Geschrieben 12. April 2011 Wenn sie verdeckt sind würde ich die Kratzgefahr auch deutlich kleiner einschätzen... Was mich interessiert: Bei den Gartenstuhlauflagen: reicht da eine einfache Trennnaht oder sollte man vielleicht besser z.B. zwei Trennnähte mit 2cm Abstand o.ä. einnähen, damit der Knick sauber auf dem Stuhl liegt.
Skeldt Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Ich habe nachgesehen, bei mir ist es nur eine Trennnaht. Damit bin ich bisher immer zufrieden gewesen. Die erste Garnitur lag ca. 7 Jahre, die 2. ist jetzt das 3. Jahr auf den Stühlen.
Mmartin Geschrieben 13. April 2011 Autor Melden Geschrieben 13. April 2011 Danke, das hilft mir! Und wie hast du das mit der Länge der Auflagen gehandhabt? Einfach Sitzfläche+Lehnenfläche=Gesamtlänge oder noch ne Zugabe wegen dem Knick/Trennnaht?
Skeldt Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Sitzfläche + Lehnfläche + 1/2 Schaustoffhöhe (habe keinen Steg eingearbeitet bei 4 cm Schaumstoff) + 2 cm Teilungsnaht + Nahtzugaben. In der Rückseite ist der Stoff dreigeteilt wegen der Reißverschlüsse.
Mmartin Geschrieben 13. April 2011 Autor Melden Geschrieben 13. April 2011 Danke. Das klingt gut. Habe auch 4er Schaumstoff. So wird's gemacht...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden