Zum Inhalt springen

Partner

Neue Pfaff Nähmaschine - smarter by Pfaff C1100 Pro


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo Antoni,

 

wie näht es sich denn sonst auf der Smarter, ich spiele auch mit dem Gedanken sie mir zu kaufen, erwarte aber hauptsächlich perfektes Stichbild und Stofftransport von Stoffen aller Art. Robuster Motor, sicherer Stand.

Kannst Du dazu was sagen?

 

Liebe Grüße

lilaistria

 

Hallo Lilaistria,

 

Bis auf das Nähen der Knopflöcher, bin ich sehr zufrieden.

Zu deinen Fragen über den Motor kann ich nix sagen brummt leise vor sich hin und macht seine Arbeit, das Stichbild ist schön und die steht super sicher.

Ich habe noch nicht so viele Stoffe getest, dazu kann ich noch nicht so viel sagen.

 

Ich hatte ja einige Maschinen probegenäht und war mit der smarter sofort einig, bin aber auch seit ca. 25 Jahren Paffianer.

 

Liebe Grüße

Antoni

 

Ps. die gute ist übrigens wieder zu Hause. Aber ich muss zuerst probieren ob der Tipp für das Knopflochfüßchen auch zu Hause funktioniert. Im Laden hats geklappt.

Werbung:
  • Antworten 204
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Rumpelkasten

    29

  • Timo

    25

  • stoffmadame

    22

  • Cats

    16

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

hallo Antoni.

 

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich bin auch ein absoluter Pfaff Fan, weil mein 1222 mich 40 Jahre treu begleitet hat, aber nun leider aufgibt, deswegen die Suche nach einer Neuen. Wichtig ist mir der Obertransport und der Doppelumlaufgreifer. Mal sehen, was es wird.

 

Liebe Grüße

 

Lilaistria

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

auch wenn schon länger niemand gepostet hat, hier meine Erfahrung mit der Smarter...

 

Bisher habe ich auf einer gut 30 Jahre alten Husquarna genäht; als die ein Hüsterchen hatte, bin ich durch eine Leihmaschine mit IDT auf den Geschmack gekommen. Da ich das Nähen kleingewerblich betreibe und gerade die Smarter auf den Markt kam und auch ausdrücklich für Kleingewerbe empfohlen wurde (was ja sonst nicht der Fall ist), habe ich mir die näher angesehen.

 

Hab bei meinem Händler probegenäht, mit meinen üblichen Stoffen und auf Lappen und dabei war die Fadenspannung komisch. Die Pfaff-Vertreterin sagte mir, dass müsse so. Mhh, dachte ich mir, Du hast das ja nicht gelernt und vielleicht hat sich in 3o Jahren viel geändert. Ansonsten ein schickes Ding, bei recht vielen Funktionen übersichtlich zu bedienen und an den Kniehebel habe ich mich schnell gewöhnt.

 

Praxis: die Fadenspannung musste natürlich nicht so sein...zu Beginn liess sich das noch über die manuelle Steuerung regeln, aber irgendwann war die Fadenspannung am Anschlag und ich hatte nur noch Schlaufen...und das Weihnachtsgeschäft vor der Tür. Weggebracht, neu eingestellt, 1 Stunde genäht und wieder Schlaufen. Ist wieder in Arbeit, aber ich bin recht zuversichtlich, dass das Problem auch nach dieser Reparatur nicht behoben sein wird.

Bei der Handhabung nervt mich vor allem, dass das Rückwärtsnähen und das Fußpedal so langsam reagiert, aber das mag am Digitalen liegen. Für meine Arbeit bedeutet das aber, dass ich mit dieser Maschine trotz Kniehebel und Abschneideautomatik und was noch allem mit meiner alten Mechanischen wesentlich schneller nähen kann, auch nach etlichen Stunden der Gewöhnung.

 

Die Handhabung mögen die Digitalen unter Euch wahrscheinlich leichter finden; wenn man aber einfach nur kraftvoll Nähen möchte, tut es eine Mechanische sicher besser.

Geschrieben

Seit Weihnachten bin ich nun auch stolzer Besitzer der neuen Pfaff Smarter :)

 

Das Problem mit dem etwas verzögerten Fußpedal habe ich auch- ABER: ich nutze tatsächlich fast nur noch die Start/Stop -Taste. Das hat gar nichts mit etwas verlangsamten Fußpedal zu tun, sondern ich finde die Nutzung der Taste einfach nur angenehm.

Was mich am Fußpedal nervt, ist daß der Druckpunkt ziemlich weit oben ist, man muß also ziemlich weit reintreten (was vermutlich die Verzögerung auslöst), so finde ich die Fußstellung etwas ungewohnt (nähte bisher auf einer Uralt Pfaff aus den 60ern Jahren bzw. leihweise auf einer Husqvarna.

 

 

Nun habe ich aber auch eine Frage:

die Neue hat soviele Stiche, den optimalen für Appliaktionen habe ich aber noch nicht gefunden, kann mir jemand helfen?

 

Herzliche Grüße von Isar

Geschrieben

Hallo,

ich stell den Stich A 5 (Zickzack) auf 2.5 Breite und o.5 Länge ein, das klappt sehr gut.

 

LG Ingrid :)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich habe mir die Smarter jetzt auch gekauft, nachdem meine Bernina nur noch zum Sticken verwendet wird.

 

Ich bin vor allem begeistert, wie diese Maschine dicke Materialien näht, einfach super.

 

Ich habe aber folgendes Problem: Ich nähe etwas dicken Faden und jetzt erscheint immer wieder die Spule im Display. Im Handbuch steht, dass die Spule bald leer sein wird, ist aber nicht der Fall. Kann mir jemand helfen? Hängt das evtl. mit dem Fadenabschneider zusammen?

 

LG

 

Teiny

Geschrieben

Hallo,

ich hab ein ähnliches Problem: Die Spule war leergenäht und sie hat nicht angezeigt. :confused: Nachdem ich am nächsten Tag eine neue volle Spule eingesetzt habe, zeigte das Display dauernd die leere Spule an. Nachdem ich ein paarmal einen neuen Anlauf zum Nähen gemacht habe, funktionierte es dann endlich und die leere Spule tauchte nicht mehr auf. Ich hab das Problem meinem Händler geschildert, er wollte sich erkundigen und mir dann berichten.

 

LG Ingrid

Geschrieben

Hallo,

so, ich meld mich mal wieder. :) Und zwar habe ich, nachdem ich ein paar Muster ausprobiert habe, festgestellt, das die Nadel bei 9 mm Mustern links auf die Spulenkapsel schlägt und deshalb die Nadel immer schräg gebogen wird, wenn sie unten durch die Führungsplatte geführt wird.:mad: Ich hab die Smarter dann heute morgen zu meinem Händler gebracht und auch nochmal wegen der Spule gefragt. Er hat sich die Sache angesehen und gemeint, daß irgendetwas falsch läuft. Auf telefonische Nachfrage wurde ihm dann gesagt, daß anscheinend vom Werk aus eine falsche Spulenkapsel mitgeliefert wurde. :banghead: Die richtige hätte eine breitere Einkerbung und deshalb würde der Fadenwächter auch nicht richtig funktionieren. Er hat die Spulenkapsel für meine Maschine bestellt. Solange sie noch nicht da ist, darf ich keine 9 mm Muster mehr nähen. :rolleyes:

Vielleicht solltet Ihr, sofern Ihr die Smarter besitzt, kontrollieren, ob die Nadel bei den 9 mm Mustern links freiläuft, ansonsten muß eine andere Spule bestellt werden.

 

Liebe Grüße

 

Ingrid :)

Geschrieben

Hallo,

 

so, jetzt hab ich sie auch, die Smarter.

Leider wurde meine Begeisterung etwas getrübt, denn die Geradstiche, die sie so macht, können an die meiner Brother nicht tippen.

Werde morgen mal bei meinem Händler nachfragen, ob das an der Maschine oder doch eher an mir liegt:)

 

Noch eine Frage an die anderen Smarter Besitzerinnen: findet Ihr die Maschine auch verhältnismässig laut? Bei vollem Tempo rattert sie nämlich wie ein Traktor.

 

Hoffentlich gibt es dafür eine Erklärung, denn die Maschine kostet ja doch ein paar Euro 50 und dafür verlange ich auch entsprechende Näheigenschaften und eine Top-Qualität.

 

Vielen Dank für den Tip mit der Spulenkapsel, werde gleich mal nachsehen.

 

Lg

Eva Maria

Geschrieben

Hallo,

 

eine kurze Rückmeldung zu meinem letzten Beitrag:

 

aufgrund der geschilderten Probleme mit der smarter bin ich mit ihr einen Tag später wieder zum Händler.

Dort hat sie noch schlimmer rumgezickt als bei mir zu Hause; das Stichbild war grauenvoll, obwohl der Händler sie komplett neu eingefädelt und nochmal gereinigt hat, Nadel ausgetauscht, Garn ausgetauscht, Fadenspannung verstellt - nichts half.

 

Ich war zwar erleichtert, dass der Fehler nicht bei mir lag, doch bin ich jetzt wirklich am Zweifeln, ob meine Entscheidung für diese Maschine die Richtige war. Vielleicht wäre ich doch besser bei Brother geblieben.

 

Jetzt hei?t es erst mal abwarten und hoffen, dass der Fehler gefunden wird und ich mit der smarter doch noch glücklich werde.

 

Lg

Eva Maria

Geschrieben

Hallo,

 

schon wieder ich.:)

 

So, die smarter ist wieder bei mir eingezogen, wurde sowohl vom Händler als auch bei Pfaff vor Ort auf Herz und Nieren geprüft und richtig eingestellt.

Jetzt läuft sie Gott sei Dank wie am Schnürchen.

 

Das Stichbild ist bei allen Stichen sehr gut, die Knopflöcher werden ebenfalls toll, und die Zierstiche sind absolut traumhaft und vollkommen gleichmäßig.

Was ich sehr gut finde ist die Tatsache, dass man unglaublich viele Einstellmöglichkeiten hat.

 

Die Einstellungen zu ändern geht schnell und einfach vonstatten, die einzelnen Untermenüs aufzurufen ebenfalls, da die Anzeige klar und verständlich aufgebaut ist und alle Informationen anzeigt, die relevant sind.

 

Der automatische Fadenabschneider ist eine feine Sache (möchte ich nicht mehr missen), und an den Kniehebel gewöhnt man sich auch sehr schnell. Begeistert bin ich auch von der LED Beleuchtung, das Licht ist wirklich taghell.

 

Nur an die Spulenkapsel muss ich mich noch gewöhnen; das war bei der Brother schon toll gelöst mit dem Unterfaden, der Wechsel ging ratzfatz und kam meiner sportlichen Nähweise sehr entgegen :).

Ein Leichtgewicht ist die smarter auch nicht gerade, aber das hat ja auch seine Vorteile, sofern man sie nicht gerade durch die Gegend tragen muss :).

Übrigens rattert sie jetzt auch nicht mehr wie ein Traktor, sondern hat ein sehr angenehmes Laufgeräusch, wobei sie bei vollem Tempo natürlich lauter wird; 1100 Stiche pro Minute ist ja schon einiges.

 

Ich werde sie heute noch weiter testen, glaube aber, dass wir gute Freundinnen werden:).

 

LG

Eva Maria

Geschrieben

Hallo Eva-Maria,

 

Danke für die Rückmeldung, bin an allen Erfahrungsberichten zur C1100 aus dem Nähalltag interessiert (obwohl ich mit meiner guten, alten mechanischen Pfaff mit IDT rundum zufrieden bin ... habe ein bißchen Blut geleckt).

 

Was waren Deine Gründe, Dir die C1100 zuzulegen? Was hast Du an Deiner Brother vermißt oder was hat sie nicht so optimal erledigt?

 

LG,

GBK

Geschrieben

Ah, Eva-Maria,

das klingt ja richtig gut! Dann weiter viel Spaß :schneider:

Geschrieben

Hallo,

 

ich freue mich das Pfaff das auch im Griff bekommt, dass die

Nähmaschine auch so näht wie es sein soll.

Ich habe mich für die Janome Horizon entschieden

und bin richtig zufrieden mit ihr. Die näht richtig dicke

Stoffe mit vielen Lagen.

 

LG Cats

Geschrieben

Hallo,

 

vielen Dank für Eure lieben Antworten.

 

Warum ich mir die smarter zugelegt habe? Hm, ich glaube, das war ein typischer Fall von Luxuswunschitis :-).

Eigentlich war (und bin) ich mit meiner Brother super zufrieden, nur habe ich bei elastischen Stoffen schon des öfteren den verstellbaren Nähfussdruck vermisst.

Und je mehr ich hier dann von Kniehebel, automatischem Fadenabschneider, großer Stichbreite etc gelesen habe, umso mehr wurde mein Begehren geweckt.

 

Zudem ist die Durchstichkraft meiner Brother bei mehreren dicken Stofflagen doch begrenzt - es geht, aber manchmal muss ich schon deutlich nachhelfen.

 

So habe ich dann von Zeit zu Zeit bei meinem Nähmaschinenhändler vorbeigeschaut und irgendwann stand da die smarter by pfaff.

Ich gebe zu, dass ich von Pfaff nie so sehr begeistert war (im Nähkurs musste ich einigen Pfaffianern immer die Knopflöcher mit meiner Brother nähen :-)) und die Marke daher nicht ernsthaft in Erwägung gezogen habe, aber als ich dieses Maschinchen etwas näher begutachtet habe, war ich wirklich begeistert. Und der eingebaute Obertransport ist schon klasse.

 

Sogar mein Händler, der bekennender Bernina Fan ist, ist von der Maschine absolut überzeugt, und da ich dort bisher immer sehr gut beraten wurde, glaube ich, dass ich eine gute Wahl getroffen habe.

 

Jetzt bin ich mal gespannt, ob die Neue mir so gute und treue Dienste leistet wie mein Brüderchen. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.

 

@cats: die Janome hat mir mein Händler als Alternative zur smarter gezeigt (d.h., er hat sie extra besorgt), nachdem es mit der smarter anfänglich Probleme gab, für den Fall, dass ich die smarter nicht mehr möchte.

Ein tolles Maschinchen, hätte mir auch gefallen. Gott sei Dank hat er sie mir nicht vorher gezeigt, sonst hätte ich gar nicht mehr gewusst, was ich machen soll :-)

 

Lg

Eva Maria

Geschrieben

Hallo!

 

Ich habe jetzt die Smarter ein paar Tage in Gebrauch und bin eigentlich auch zufrieden damit. Nur - ich habe das Gefühl, daß die Oberfadenspannung zu locker eingestellt ist (oder der Unterfaden zu fest?).

 

Wenn ich die voreingestellten Stiche benutze ohne sie zu verändern, zieht der Unterfaden den Oberfaden nach unten. Wenn ich die Oberfadenspannung manuell auf 7 ändere (vorher 3,5) paßt es.

 

An der Unterfadenkapsel die Fadenpannung zu ändern ist mir zu gefährlich, denn ich hab das früher bei ner andren Maschine mal gemacht und nie mehr allein die richtige Spannung gefunden. Sie mußte zum Händler.

 

Die Oberfadenspannung aber grundsätzlich erhöhen, geht nicht. Ich muß es bei jedem Stich nach jedem Wechsel neu machen. *grmpf*

 

Wenn ich meine Maschine zum Händler zum einstellen bringe, ist sie locker eine Woche weg. Und ich hab noch soooooooooo viel vor!

 

Was meint ihr?

 

LG

Susele

Geschrieben

Hallo Susele,

 

an Deiner Stelle würde ich die Maschine in jedem Fall zum Händler bringen.

Besser, Du verzichtest mal ein paar Tage auf die Maschine und sie wird optimal eingestellt, als dass Du Dich jedesmal beim Nähen ärgern musst.

 

Meine hat am Anfang ja auch rumgezickt, und am nächsten Tag stand ich wieder beim Händler. Bei mir war totaler Fadensalat auf der Stoffunterseite und der Stoff machte beim Nähen einen richtigen Wulst nach unten.

 

Mein Händler hat alle Einstellungen überprüft und auch die Spannung geändert, jetzt finde ich das Stichbild sehr gut. (er hat die Maschine sogar als Anschauungsobjekt direkt zur Pfaff-Schulung mitgenommen :-))

 

Ich persönlich bin bei einer solch hochpreisigen Maschine nicht bereit, Kompromisse einzugehen.

Und wenn Du Deinen Händler ganz lieb bittest, hast Du Deine Maschine vielleicht in 2-3 Tagen wieder:-)

 

Ich drück Dir die Daumen, dass es klappt.

 

Lg

Eva Maria

Geschrieben (bearbeitet)

allo!

 

Ja, ich glaube, Du hast Recht. Ich muß sie halt wieder wegbringen. :(

Dann muß halt die Ersatzmaschine herhalten.:o

 

Ich mußt nur noch abfragen zu welchen Zeiten ich als "Lieferant" in die Fußgängerzone fahren darf. Ich bin nämlich nicht gewillt, den schweren Brocken hin zu TRAGEN ;)

 

LG

Susele, etwas gefrustet

 

UPDATE:

Ich hab grad :telefon: und bis 11 Uhr darf ich in die Fußgängerzone fahren. :) Also werde ich das Mittwoch tun (morgen muß ich nochmal arbeiten) und halt ein paar Tage auf mein Schätzchen verzichten.:schnief:

Die Dame beim Händler meinte zwar, daß sie das noch niiiie hatten (klar - würde ich auch sagen ;) ) aber bei 1300E bin ich wirklich nur begrenzt kompromißbereit.

 

@Eva-Maria

Die Werkstatt ist in KA, der Laden in LD. Der Mann der Ladeninhaberin hat dort eine große Werkstatt. Sie hat mir letztes Mal meine Privileg auch "unter der Zeit" wieder mitgebracht damit ich sie schneller wiederhabe. Normalerweise kommt aber immer Mittwochs der Hol- und Bringdienst mit einem Transporter voller Nähmaschinen *lechz*

Bearbeitet von Susele
Geschrieben

Hallo,

 

na, dann hast Du sie ja vielleicht ganz schnell wieder zurück.

 

Würde mich nicht wundern, wenn unsere beiden Schätzchen die gleiche Krankheit haben (hatten) :)

 

Bei mir war es nämlich auch so, dass ich nur mit viel Rumprobiererei an der Fadenspannung und Stichbreite - und Länge manchmal! ein einigermassen passables Stichbild hatte - aber eben auch nicht mehr.

Und bei dem Preis reicht mir passabel nicht. Und Rumprobieren will ich auch nicht, das musste ich bei meiner brother nämlich nie. Wenn beim Nähen einer rumzickt, dann ich und nicht die Maschine! :)

 

Ich bin sicher, dass Dein Händler den Fehler beheben kann.

Und bei 1100 Stichen/Min hast Du Deinen Nährückstand bestimmt schnell aufgeholt:)

 

Lg

Eva Maria

Geschrieben

@eva maria

Bei meiner alten 4434 hab ich auch ab und zu mal die Fadenspannung verändern müssen. Aber dadurch, daß die Maschine ein manuelles Drehrädchen hatte, war sie gleich für ALLE Stiche und für IMMER eingestellt.

 

Bei der elektronischen Maschine muß ich jedesmal für jeden Stich die Spannung verändern weil sie immer auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt wird. Und das will ich nicht... :o

Ungefähr und fast und manchmal sind mir für 1300E auch zu wenig. Ich bin auch zuversichtlich, daß die Werkstatt die Maschine eingestellt bekommt, denn hinter dieser elektronischen Einstellung steckt irgendwo innendrin auch ein mechanisches Teil das voreingestellt werden muß. :D

 

Ich nähe meine dringendsten Teile nun erst mal mit der Krückstocklösung fertig und dann bringe ich die Maschine weg. :rolleyes: In ein paar Stunden bin ich damit fertig und dann gönne ich mir eine Nähpause.;)

 

LG

Susele

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

so, meine Smarter muss doch wieder zum Nähmaschinendoktor.

 

Je nachdem, welchen Faden ich benutze, sieht der Geradeausstich aus wie ein verunglückter Zickzackstich.

Mit einem hochwertigen Qualitätsfaden bessert sich das Stichbild merklich, allerdings lässt die mit dem Unterfaden genähte Seite noch immer stark zu wünschen übrig.

 

Es kann doch wirklich nicht sein, dass eine Maschine in dieser Preisklasse noch nicht einmal einen geraden Stich hinbekommt!

Zudem ist mir gestern ständig der Faden gerissen, wobei ich hoffe, dass das an mir und nicht an der Maschine lag.

 

Eigentlich bin ich von der Maschine begeistert und möchte sie auch behalten, aber geradeaus soll sie schon nähen können, meine brother kann das schliesslich auch, auch ohne Qualitätsfaden!

 

So langsam bin ich echt gefrustet.

 

@susele: Da stimme ich Dir voll zu. Mir wäre es auch lieber, meine Einstellungen würden beibehalten werden und ich müsste nicht bei jedem Anschalten alles neu einstellen.

 

Lg

Eva Maria

Geschrieben

Hallo,

 

benutzt ihr verschieden Garne dann muss man bei jeder Nähmaschine

wieder neu einstellen.

Ich brauche bei meinen Nähmaschine die Spannung kaum verändern.

Ich nähe viel mit Overlock- Garn.

 

LG Cats

Geschrieben

Hallo,

 

endlich bin ich angekommen - im 7. Nähmaschinenhimmel :).

 

Nachdem ich mit meiner Smarter wieder zum Händler spaziert bin, weil sie so unhübsche Geradeausstiche machte, konnte er wohl mich und meine Maschine nicht mehr sehen und hat mir eine ganz neue Maschine gegeben.

 

Und siehe da: sie näht traumhaft!

 

Sie ist auch wesentlich leiser als die Erste, das hört man schon beim Einschalten. Die erste Maschine hat einen richtig lauten, metallischen Rülpser von sich gegeben, die hier macht ein dezentes, kleines Bäuerchen :).

Auch beim Nähen ist sie wesentlich ruhiger, und die Nähte sind wunderschön.

Allerdings merkt man einen deutlichen Unterschied von günstigem zu gutem Garn - sie näht zwar auch mit dem schlechteren Garn, aber mit richtig gutem Garn werden die Nähte sichtbar exakter.

 

Begeistert bin ich davon, wie locker sie über alle Materialien näht. Gestern abend habe ich einen total fummeligen Reissverschluss in einen Jeansoverall fertig eingenäht, und dank Kniehebel hatte ich beide Hände frei und das Nähen ging ratzfatz. Und gut aussehen tut es auch noch:).

 

Ich bin froh, dass mein Händler so toll reagiert und mir ohne zu Zögern eine neue Smarter gegeben hat, hierfür ein dickes Lob.

Jetzt sind wir beide glücklich.

 

Lg

Eva Maria

Geschrieben
Hallo,

 

endlich bin ich angekommen - im 7. Nähmaschinenhimmel :).

 

Nachdem ich mit meiner Smarter wieder zum Händler spaziert bin, weil sie so unhübsche Geradeausstiche machte, konnte er wohl mich und meine Maschine nicht mehr sehen und hat mir eine ganz neue Maschine gegeben.

 

Und siehe da: sie näht traumhaft!

 

Sie ist auch wesentlich leiser als die Erste, das hört man schon beim Einschalten. Die erste Maschine hat einen richtig lauten, metallischen Rülpser von sich gegeben, die hier macht ein dezentes, kleines Bäuerchen :).

Auch beim Nähen ist sie wesentlich ruhiger, und die Nähte sind wunderschön.

Allerdings merkt man einen deutlichen Unterschied von günstigem zu gutem Garn - sie näht zwar auch mit dem schlechteren Garn, aber mit richtig gutem Garn werden die Nähte sichtbar exakter.

 

Begeistert bin ich davon, wie locker sie über alle Materialien näht. Gestern abend habe ich einen total fummeligen Reissverschluss in einen Jeansoverall fertig eingenäht, und dank Kniehebel hatte ich beide Hände frei und das Nähen ging ratzfatz. Und gut aussehen tut es auch noch:).

 

Ich bin froh, dass mein Händler so toll reagiert und mir ohne zu Zögern eine neue Smarter gegeben hat, hierfür ein dickes Lob.

Jetzt sind wir beide glücklich.

 

Lg

Eva Maria

 

Hallo,

 

das freut mich für dich,dass alles so prima ausgegangen ist.

Wenn man schon so eine teure Nähmaschine hat muss man auch gut nähen

können.

 

Lg Cats

Geschrieben

Hallo,

ich hab vergeblich im I-net nach Zubehör (Füßchen) für die Smarter gesucht. Und zwar möchte ich gern ein Stopffüßchen zum Freihandsticken haben, befürchte aber, daß es diese für die Smarter nicht gibt. :(

Das Füßchen von meiner Creativen 1475 paßt zwar, aber beim Nähen müßte der Nähfußhebel oben stehen, was aber das Nähen verhindert, weil der Nähfuß gesenkt werden muß. (Lt. Display-Anzeige)

Weiß jemand hierüber etwas genaueres?

 

LG Ingrid

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...