Hubert Geschrieben 7. Oktober 2010 Melden Geschrieben 7. Oktober 2010 So, nun war ich ja in aller Munde und habe ausgibig die Community genervt, dann will ich auch mal was bieten! Ein WIP über die Erstellung eines Beinschutzes für den Rollstuhl! Hier die ersten Fotos von den beiden Materialien - Fleecedecke und Jeans, sowie die Schnittzeichnung. Achso, beginnen will ich das WIP mit dem Probestück, welches aus der besagten Fleecedecke genäht wird und als Übergang-Beinschutz genutzt werden soll. Angestrebte Fertigstellung Montag 11.10.2010 ca. 13 Uhr. So, nun muß ich Schluß machen, denn Sohnemann neeeerrrrrvvvvvt :mad::mad: LG Martina
esther1966 Geschrieben 7. Oktober 2010 Melden Geschrieben 7. Oktober 2010 Da schaue ich gerne mit zu ... Kaffee habe ich auch schon hier stehen;)
-marika- Geschrieben 7. Oktober 2010 Melden Geschrieben 7. Oktober 2010 Da schau ich auch gerne zu. Hab ja ein Rollikind. Lg Marika
Hubert Geschrieben 7. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2010 @ Esther: Halte mal dein Kaffee warm oder koch dir lieber zwischendurch noch einen Neuen @ Marika und Esther: geht leider erst morgen weiter, Kind neeeerrrrvt noch immer Aber einen kleinen Blick könnt ihr ja schon mal wagen: Schnittmustersuche: Schlupfsack für einen Rollstuhl - Seite 4 - Hobbyschneiderin + Forum LG Martina
Hubert Geschrieben 7. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2010 Danke Sonja, ich mach es mir auch auf meinem Sessel bequem und dann gibt es noch ein paar glücklich machende Nudeln mit Tomatensosse (Männe kommt vom Jagdansitzt zurück - "denn was warmes braucht der Mensch") - und wenns noch klappt "Indianer Jones". LG Martina Euch allen noch einen schönen Donnerstag Abend
Mystik Geschrieben 7. Oktober 2010 Melden Geschrieben 7. Oktober 2010 Ich gucke hier auch mal interessiert zu. Nebenan wohnen 2 "Rollikinder", die nur eine normale Decke haben.
Hubert Geschrieben 8. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 So nun gehts weiter - aber nicht zu früh freuen, dass wars wahrscheinlich für heute! Aber ich will ja euch nicht auf die Folter spannen bis Montag. Zu sehen sind nur die Zuschnittarbeiten - Stoffvorbereitung - Schnitt auflegen und fertiger Zuschnitt, mit dem Extra Schutz für den Schmutz (und was sich reimt ist gut). LG Martina
Hubert Geschrieben 9. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2010 Hallo, ist jemand da???? Ich weiß ihr wartet alle auf Montag, habe aber noch eine Zwischenfrage! Was meint ihr? Ich nehme den Fleece doppelt und unten kommt noch der Jeans-Stoff hinzu. Jetzt habe ich mir überlegt, ob es sinnvoll ist im Quadrat drüber zunähen um die Lagen zu stabilisieren! Damit sie nicht hin und her rutschen! LG Martina P.S. ich bastle mal ne Vorlage um es zu verdeutlichen
Hubert Geschrieben 9. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2010 So fertig gebastelt! Mit Paint mal schnell erstellt! Bin grad schnell die Wäsche aufhängen und eine Straciatella-Torte fertig zu stellen für den Flohmarkt morgen! LG Martina
Hubert Geschrieben 9. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2010 Hallo Sonja, ich weiß nicht was du meinst, aber ich versuch dir zu erklären wie ich es machen würde. Vielleicht meinst du ja das Selbe? Ich würde die zwei Lagen Fleece nehmen plus die Lage Jeans und würde sie schmalkantig außen zusammen steppen. :schneider: Dann würde ich her gehen und nach dem oben gezeigten Muster die Linien steppen! :schneider: Später würde ich dann den Boden an das Vorderteil und das Rückwertige-Teil an nähen. Mit innenliegenden Kanten und diese mit einem Overlock-Stich versäubern! :schneider: Gruß Martina
Hubert Geschrieben 9. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2010 Dann stellt sich noch die Frage wg. dem Vorder und dem Rückwertigen Teil. Das ja ein bedeutendes Stück größer ist, wie der Boden. Im unteren Drittel des Vorderen Teil wird ja der Schmutz-Schutz angenäht und dann kommt ein großes Stück nix mehr bis zum Tunnelzug. Wobei das ja nur doppelter Fleece ist. Ebenso Hinten, der ist fast so groß wie der Boden. Dort ist ebenso im unteren Drittel der Schmutz-Schutz und seitlich der Klett (vorne übrigens auch!!!) Ich frage mich das nur deshalb, weil ich ja bei der wetterfesten Variation, drei Lagen zu verarbeiten habe. Wetterfeste Lage - Innen Vlies - Fleecestoff. Ich möchte aber nicht unnötig duch die wetterfeste Lage nähen, damit es nicht durchnässt. Somit müßte ich durch das Vlies und den Fleece nähen. Praktikabel oder rutscht es eh nicht. LG Martina P.S. eigentlich wäre das ja eine Frage zum Verabeitungsthread
Hubert Geschrieben 11. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Guten Morgen, wie versprochen starte ich nun den WIP! Alles ist vorbereitet und es kann los gehen! LG Martina
Hubert Geschrieben 11. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 So, jetzt gehts weiter, der Boden ist fertig. Folgende Arbeitsschritte wurden erledigt: :schneider: * feststecken mit Stecknadeln * schmalkantiges Absteppen, anschließend überstehender Rand abschneiden * anzeichnen des Karo-Quilts (hab ja schließliche eine Quiltmaschine ) * Extra großes Quilt-Brett rauskruschteln und absteppen Ach so, alle Nähte wurden mit dem Elastik-Stich ausgeführt, da der Jeansstoff elastisch ist und auch die Fleecedecke dazu neigt. Zusätzlich möchte ich verhindern, dass durch die Fußbewegungen keine Naht reißt (ist ja jetzt beim Boden noch nicht so relavant, aber bei dem Zusammennähen der einzelnen Teile!) LG Martina Weiter gehts mit dem Rückwertigen Teil - ich arbeite mich vom kleinsten zum größten Teil durch - ja nicht übertreiben
Hubert Geschrieben 11. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Weiter gehts mit dem zweiten Teil: Rückwertiges Teil mit annähen des Bodenteils: * schmalkantiges Absteppen und annähen des Beinschutzes, habe dabei es zu nutze gemacht, dass ich die Fleecedecke doppelt genommen habe. Ich habe es nicht einzeln ausgeschnitten, sondern umgelegt, so das es an einem Stück blieb. Trotzdem habe ich es oben schmalkantig gesteppt, damit die Lagen sich nicht verrutschen * Boden an Rückwertiges Teil gesteppt und Rand mit Overlockstich versäubert * beide Ränder am Rückwertigen Teil ebenfalls mit Overlockstich versäubert * blauer Klett mit der Flauschseite an Rückwertigen Teil dreifach festgesteppt, damit er der Beanspruchung standhalten kann Und weiter gehts mit dem Vorderen Teil.
Hubert Geschrieben 11. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 So, dass war jetzt ein bisschen aufwendiger. Ich bin fertig ich brauche eine Pause - die Maschine zickt immer zum Schluß - warum nur??? Oder fehlen mir dann die Nerven? Bearbeitung des Vorderen Teils: * Kanten rechts und links schmalkantig absteppen, ohne Kante für den Tunnelzug * Schmutz-Schutz aufsteppen * alle Kanten rechts und links mit dem Overlockstich steppen * Windschutzumschlag (nenne ich mal so) feststecken * Klett - wie bei Rückwertigen Teil verwendet - abmessen (nur in dem Fall das Gegenstück), feststecken und mit Windschutzumschlag feststeppen * Habe beim Nähen festgestellt, dass untere Kante des Windschutzumschlages noch vor Stoß geschützt werden sollte, hier noch eine Stoßkante angesteppt * Jetzt nur noch den Tunnelzug (4cm Umschlag = 3cm Durchmesser) nähen Fertig - Uff Wird knapp mit meinem gesteckten Ziel von 13 Uhr. So jetzt kommen die Bilder und ich werde mich zur "Hochzeit" begeben, denn jetzt wird das Vordere Teil mit dem Boden und dem RÜckwertigen Teil vernäht.
Hubert Geschrieben 11. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 So nun zur Hochzeit - habe es fast auf 13 Uhr geschafft - ein paar Minuten später war es. Jetzt gibts nur noch ein paar Kleinigkeiten und schon ist es fertig.
Hubert Geschrieben 11. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 So nun ist er und ich fix-und-fertig! Ich bedanke mich fürs zuschauen! LG Martina P.S. habe versucht mich im Sitzen mit Selbstauslöser zu knipsen und einmal mit der Wäschetonne - ich hoffe es ist ersichtlich genug
ösideutsche Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 klasse..... gefällt mir sehr sehr gut... und ich werd meinen sohn mal fragen ob er auch sowas haben möchte.... würde dann stoff nehmen den er cool findet...bisher wollte er sowas nicht haben mit der begründung dass er nicht aussehen möchte wie ein opa...und die gekauften sind leider immer sehr unvorteilhaft... aber mit deinem wip würd ich sofort loslegen wenn ich ein ok von meinem sohn bekomme
Hubert Geschrieben 11. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 @ ösideutsche: Danke für die Blumen, bestimmt wird es deinem Sohn gefallen. Ich werde jetzt noch Stoff für einen Winter-Wetterfesten Beinschutz besorgen, denn das war ja nur die Probe. @ Sonja: Tausend Dank. Also ich hatte auch erst bedenken, dass er zu groß sei. Nee ist wunderbar so und es hat genügend Stoff um das Kind warm zu halten. Ich habe heute mittag ein Foto gemacht. Möchte aber erst noch das Gesicht schwärzen und es dann zeigen wie es im Rolli aussieht. Der Stoff reicht etwas über Sitzflächenanfang somit ist es von hinter her Zugluft geschützt. Den richtigen Beinschutz soll ich sogar 10-15 cm länger machen, dass der Prototyp als zusätzlichen Wärmeschutz genützt werden kann. LG Martina
Hubert Geschrieben 12. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2010 Guten Morgen Sonja, das Zwiebelverfahren ist immer noch am Besten um Frostbeulen warm zu halten! Ich bin grad an Ausbesserarbeiten, werde aber noch das Bild bereit stellen. LG Martina
Hubert Geschrieben 12. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2010 So siehts am Objekt aus: LG Martina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden