landfrau68 Geschrieben 16. Dezember 2010 Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 Hallo, für meine Nähma gibt es nur einen schwarzen Hartplastik Anschiebetisch, der m.e. auch zu klein ist. Wie baut "frau" so etwas selber? (Ich muß das hinkriegen, mein Mann kann so was eh nicht... ) Welche Größe findet Ihr optimal? Ist größer gleich besser? Bin mir da nicht so sicher... Wie rundet Ihr die Ecken ab? Wie bohre ich, ohne dass das Glas splittert? Kann man die Schrauben wirklich so versenken, dass hinterher nichts am Stoff reißt? Macht es einen gravierenden Unterschied, ob der Anschiebetisch in die Näma einrasten kann oder nicht? Oder ist gekauft doch besser? Ich danke Euch. Viele Grüße landfrau 68
josef Geschrieben 16. Dezember 2010 Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 eigentlich isses gaaaans einfach : nimm deinen vorhandenen tisch und eine genügend starke und große plexiglas-platte die maße überträgst du auf die neue platte beim sägen mit der stichsäge auf das richtige sägeblatt achten und l a a a a n g s a a a a m arbeiten, weil sonst das sägeblatt nicht sägt sondern schmilzt zum schluß mit feile schön abrunden und verschlichten befestigungs-schrauben genügend versenken schrauben mit passendem schraubendreher verarbeiten, damit die schlitze nicht ausfransen viel spaß beim basteln gruß josef
milagina Geschrieben 16. Dezember 2010 Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 Ein großer Tisch erleichtert das Quilten wirklich sehr. Aber mit den Detailfragen zum Selbermachen bist Du wahrscheinlich in einem Heimwerkerforum besser aufgehoben als hier. Die Größe? Das hängt davon ab, was Du machen willst und wieviel Platz Du hast. Verarbeitungsfragen: s.o. Hier sind zwei Anleitungen, eine für einen Anschiebetisch, hier: How to Make Your Own Machine Quilting Table | eHow.com und eine für eine Art Tisch mit eingebauer Nähmaschine, hier: Make a custom sewing table cheap! Mit Video! Ich habe so etwas wie letzteren in der Werkstatt und finde ihn sehr praktisch. Im englischsprachigen Bereich findest Du ziemlich viele Anleitungen und Ratschläge zum Selbstbau. Fröhliches Sägen und Schrauben!
lanora Geschrieben 16. Dezember 2010 Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 Hallo, für meine Nähma gibt es nur einen schwarzen Hartplastik Anschiebetisch, der m.e. auch zu klein ist. Wie baut "frau" so etwas selber? (Ich muß das hinkriegen, mein Mann kann so was eh nicht... ) Ich bin auch noch dabei einen Anschiebetisch zu basteln Welche Größe findet Ihr optimal? Ist größer gleich besser? Bin mir da nicht so sicher... MMh, kommt drauf an , würde ich sagen. Meinen Tisch habe ich jetzt nicht sooo riesig gemacht, aber ich quilte auch nicht. Wie rundet Ihr die Ecken ab? Ich habe meine Kunststoff-Metallplatte (keine Ahnung wie die richtige Bezeichnung dafür ist) mit der Stichsäge ausgeschnitten und dann mit der Feile die Kanten abgerundet Wie bohre ich, ohne dass das Glas splittert? Ich hab bei mir die Füße (bei mir so Füße die man unter Schränken schrauben kann. Habe ich aus dem Baumarkt und hab sie mir auf die richtige Länge gekürzt) noch nicht drangeschraubt(bezweifele leider, das ich das vor Weihnachten noch schaffe...) aber du solltest zuerst mit einem kleinen Bohrer (ca.3mm) vorbohren und dann erst den richtigen nehmen Kann man die Schrauben wirklich so versenken, dass hinterher nichts am Stoff reißt? Das sollte mit dem entsprechenden Senkbohrer kein Problem sein, oder du nimmst Schrauben mit flachem abgerundeten Kopf Macht es einen gravierenden Unterschied, ob der Anschiebetisch in die Näma einrasten kann oder nicht? Das wird wohl der Praxistest erst zeigen:D Oder ist gekauft doch besser? das kommt dann wohl auf deine Ansprüche drauf an und ob du bereit bist für ein bischen Plastik so viel Geld auszugeben. Ich danke Euch. Viele Grüße landfrau 68 Ich hab mal ein Bild von meinem (leider noch nicht ganz fertigen) Anschiebetisch angehangen.
stickliesel20 Geschrieben 16. Dezember 2010 Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 Hallo ,du kannst auch mit deinen Maßen und deinem Anschiebetisch zu einer Firma gehen ,welche Plexiglas herstellt , die säge und bohren dir alles sauber zu .Habe mir auch so einen Tisch machen lassen mit Stellschrauben. Der ist für große Teile super . wennDu mir eine Nachricht zukommen läßt mache ich ein bild von meinem Anschiebetisch .
deo Geschrieben 16. Dezember 2010 Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 Hallo, ich möchte nur noch zu bedenken geben, dass es vielleicht hilfreich wäre, die Füße schräg nach unten außen anzusetzen, denn der Anschiebetisch wird doch recht kräftig belastet und in sich verschoben. So ist mein Kauftisch auch aufgebaut, auf dem ich manchmal fast draufliege...:D:D ansonsten: viel Erfolg! Deo
stickliesel20 Geschrieben 16. Dezember 2010 Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 (bearbeitet) bei mir in der Nähe ist eben eine Firma ,die so was macht , der Pwar gar nicht so hoch .Die Größe meines Tisches beträgt 60x50 cm . Bearbeitet 16. Dezember 2010 von stickliesel20
stickliesel20 Geschrieben 16. Dezember 2010 Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 bei mir ist eine Firma ,die so was macht ,meine Größe ist 60x50 cm ,der Preis war gerechtfertigt.
natpa Geschrieben 16. Dezember 2010 Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 darf ich fragen wie hoch gerechtfertigt ist?
landfrau68 Geschrieben 16. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2010 Hallo stickliesel20, vielen Dank für Deine tollen Fotos! So etwas will ich auch haben !!! Bei Dir geht der Tisch mehr in die Länge als in die Breite, hat sich das bewährt? Wofür brauchst Du ihn vorrangig? Sind die Schrauben auch von oben versenkt oder von unten untergearbeitet? Was haben die Füße "unten drunter"? Verrutscht das ganze so nicht? Macht es nichts, dass der Tisch nicht in die Maschine "eingerastet" ist? Welche Stärke hat Dein Plexiglas? Fragen über Fragen.... Vielen lieben Dank für Deine Unterstützung. Herzl. Grüße landfrau68
landfrau68 Geschrieben 13. April 2011 Autor Melden Geschrieben 13. April 2011 Guten Morgen: Um das Thema zum Abschluß zu bringen, hier nun mein neuer Anschiebetisch. Frei nach dem Motto UWYH und Papi hat nix zu bezahlt. Ein Phonowagen, doppelstöckig, dessen obere Platte defekt ist wurde entsprechend zweckentfremdet. Die Höhe ist optimal um auch unter dem Tisch Sachen zu verstauen, wie z. Bsp. das Anschiebefach der Nähma. Klappt prima! Wie konnte ich bislang nur ohne auskommen?! (Ich hoffe, es klappt mit der Grafik anhängen, habe ich noch nie gemacht, also wenn noch kein Bild dabei ist, bitte etwas warten, ich bemühe mich )
Konstrukteur Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Hallo Nähgemeinde, bin eben auf diesen Thread gestoßen und möchte noch eine Verbesserung vorschlagen, die im Extremfall ganz ohne Schrauben auskommt. Der Vorschlag beruht darauf, das sich Plexiglas unter Wärmeeiwirkung gut verformen lässt. Ihr benötigt ein Heißluftgebläse, das sich möglichst auch von der Temperatur her einstellen lässt. Kauft die Plexiglas-Platte (6mm) deutlich größer, so dass die geplante Fußhöhe noch an den beiden Längsseiten addiert ist. Dann besorgt Ihr Euch einen großen festen Karton in gleicher Größe und faltet vorn und hinten einen Streifen nach unten, so dass diese Streifen die Füße ersetzen. Den Ausschnitt für den Freiarm könnt Ihr hier auch schon planen und ausprobieren. Dann übertragt Ihr die Maße der Längsfalten auf die Platte. Nun wird die Plexiglasplatte auf eine geeignete Unterlage gelegt und mit einer Bohle oder einem Brett festgeklemmt. Für diese erste Verformung tut das auch ein Tisch. Am besten klemmt Ihr auch noch zwei Leisten oben und unten auf die zu faltende Kante um diese in eins umbiegen zu können. Wenn Ihr jetzt mit einem Heißluftgebläse die Faltkante langsam(!!!) aufwärmt, dann könnt Ihr nach einer Weile das Plexiglasmaterial nach unten oder oben um 90° umklappen. Probiert das vorher an einem Abfallstreifen aus. Man sollte den Falz sehr langsam aufwärmen, sonst gast das P-G aus und wird milchig oder fängt gar an zu brennen. Es empfiehlt sich auch die Bereiche, die nicht heiß werden sollen, mit Fliesenresten oder Gipskarton gegen die heiße Luft zu schützen. Gleiches gilt für alle anderen Teile: Tisch, Schraubzwingen etc.. Auf diese Weise lassen sich auch sehr weiche Radien erreichen, so dass der Stoff gut über die Kante des Anschiebetisches gleiten kann. Erst anschließend die Höhe des Anschiebetisches dadurch festlegen, dass die um 90° angestellten Streifen beschnitten werden. Ist das geschehen, kann auch der Ausschnitt für den Freiarm gemacht werden. Mit Feile oder Sandpapier die Schnittkanten glätten. Viel Spaß bei der Arbeit Grüße vom Klaus
stoffmadame Geschrieben 13. April 2011 Melden Geschrieben 13. April 2011 Oh, Landfrau, das sieht ja ganz toll aus! Eine Luxusvariante, so elegant! Dann viel Spaß jetzt beim Quilten!
Großefüß Geschrieben 14. April 2011 Melden Geschrieben 14. April 2011 Hallo, Landfrau, danke fürs Zeigen. Das Projekt steht - leider immer noch - auf meiner Wunschliste. So ähnlich könnte es auch gehen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden