MarteMarie Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Hallo liebe Hobbyschneiderinnen! Ich möchte mir gerne eine selbstheilende Schneidematte zulegen. Jetzt fragt mein Mann wo denn der Unterschied einer selbstheilenden Schneidematte aus einem Nähshop und einer selbstheilenden Schneidematte aus einem Schreibwarengeschäft ist. Könnt ihr mir das sagen? LG MarteMarie
charliebrown Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Ich glaube vor allem dass bei der Schreibwarenmatte andere Masse und Markierungen drauf sind.
nowak Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Das Material und die Oberfläche verschiedener Schneidmatten sind unterschiedlich. Was für Papier und Cutter optimal ist, ist nicht das gleiche wie für Stoff und Rollschneider. Weiter kann man mit generellen Aussagen aber nicht gehen, denn jeder Hersteller macht andere und bei den Matten aus dem Bastel- oder Schreibwarenbedarf gibt es sehr viel "NoName", wo dann auch jede Produktionscharge anders aussehen kann, selbst wenn ein vermeintlicher Markenname drauf steht. Es gibt Bastelmatten, die machen dir den Rollschneider schneller stumpf, als du gucken kannst und es gibt andere, die sind im Großen und Ganzen okay. Den Unterschied merkt man meist erst, wenn man mal mit einer Prym/Olfa gearbeitet hat und im Vergleich mit einer billigen. (Ich habe im Moment noch eine Bastelmatte die aus der "okay" Kategorie ist. Ich habe aber auch schon welche benutzt, die waren "geht gar nicht" und wenn ich mal mehr Platz habe, dann kommt mal noch eine Olfa dazu. Die andere brauche ich aber weiterhin, für das Arbeiten mit Cutter und Papier. Dafür sind dann die Rollschneidermatten weniger geeignet.)
MarteMarie Geschrieben 27. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Danke ihr beiden! Also, doch lieber was mehr ausgebenund dafür nur einmal. Kann ich einem eine kurze Frage zur Skalierung auf einer Matte per PN fragen? Hab mir eine ausgesucht, will aber wissen, ob ich die irgendwann auch gut für Patchworkarbeiten benutzen kann.
Aficionada Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Kann ich einem eine kurze Frage zur Skalierung auf einer Matte per PN fragen? Hab mir eine ausgesucht, will aber wissen, ob ich die irgendwann auch gut für Patchworkarbeiten benutzen kann. Hallöle, was spricht denn dagegen, die Frage hier offen zu stellen? Dann haben alle was davon.
Kasi Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 guck mal ob Du Links vom Hersteller findest, die Shoplinks sind glaub ich nicht ok. Geeignet sind wohl beide. Ich würd die günstigere nehmen.
MarteMarie Geschrieben 27. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Ich finde leider keine anderen Links. Kann man denn auch mit der günstigeren auch alles so zuschneiden, wie mit der anderen? Ich kenne mich da nicht so aus, weiß aber, dass ich irgendwann mal mich mich Patchwork und Co auseinander setzen will. LG
Nera Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 (bearbeitet) Ich finde leider keine anderen Links. Kann man denn auch mit der günstigeren auch alles so zuschneiden, wie mit der anderen? Ich kenne mich da nicht so aus, weiß aber, dass ich irgendwann mal mich mich Patchwork und Co auseinander setzen will. LG du mußt dir halt überlegen, was du zuschneiden willst, wenn du lange Teile in cm zuschneiden willst, wäre die Skalierung in cm über die ganze Breite günstig. z. auch für Schrägbänder. Wenn du viel nach Ami Anleitungen machst, ist vieles in Inch. Ich hab eine in Inch und eine in cm;) Hier ist übrigens der Link zum Hersteller Olfa Shoplinks sind im Forum nur in der Händlerbesprechung und im Markt erlaubt. Nimm deine doch bitte raus Bearbeitet 27. Dezember 2010 von Nera
MarteMarie Geschrieben 27. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Da mein Englisch vollkommen eingerostet ist, werde ich wohl nur auf deutsch ANleitungen zurück greifen. Beide Matten haben ja Inch-Skalierung. Aber ich weiß dann jetzt, welche ich nehme. Danke!
Nera Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Da mein Englisch vollkommen eingerostet ist, werde ich wohl nur auf deutsch ANleitungen zurück greifen. schränkt aber die Auswahl an Anleitungen ganz schön ein.
MarteMarie Geschrieben 27. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Echt? So schlimm?
chipsy Geschrieben 27. Dezember 2010 Melden Geschrieben 27. Dezember 2010 Es gibt auch Anleitungen in deutscher Sprache mit Inchmaßen. Die Schneidematten kommen aus dem PWbereich. Meine 1. Matte und Lineal waren natürlich mit cm Einteilung. Da es aber keinen Spass macht, Inchmaße in cm umzurechnen kam dasselbe bald mit Inchmaßen dazu. Die Matten habe ich nun in verschiedenen Größen die entsprechend eingesetzt werden.
Chilitomate Geschrieben 28. Dezember 2010 Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Hallo, die Markierungen auf der Schneidematte sind mir persönlich gar nicht wichtig, obwohl ich seit Jahren Patchwork mache. Beim Zuschneiden arbeite ich hauptsächlich mit dem Lineal(in cm oder inch, je nach Anleitung), da bekomme ich genauere Ergebnisse. Liebe Grüße Melitta
MarteMarie Geschrieben 28. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Super, also kann ich noch immer auf ein spezielles Inch-Lineal zurück greifen. Kenne ja noch nicht alles.
Timo Geschrieben 14. Januar 2011 Melden Geschrieben 14. Januar 2011 ich habe von buttinette die Schneidematte 60x45 cm geschenkt bekommen. Die hat nur Quadrate in cm, aber keine Schrägen Linien oder Kreise oder.. aufgezeichnet. Braucht man diese und wenn für was?
Schmetterling68 Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Ich habe mal gelesen, dass man den Linien auf den Schneidematten sowieso nicht 100 %ig trauen soll (wg. teilw. vorkommenden Maßabweichungen). Die Linien auf meiner Schneidematte nutze ich als Anhaltspunkt um den Stoff beim Zuschnitt gerade anzulegen und genaue Parallelschnitte hin zu bekommen - hoffentlich kann man diese Erklärung verstehen... Schrägen sind wahrscheinlich für Dreieckzuschnitte zu verwenden; die Schrägen habe ich ja aber auch auf meinem Lineal, das ich für den Zuschnitt verwende. Zur Qualität kann ich nur bestätigen was einer meiner Vorredner schon erwähnte: Es gibt wohl einen Unterschied zwischen der Oberflächenbeschaffenheit von Matten für Papier/Cutter und für Stoff/Rollschneider. Habe mir nämlich meine teure große Matte vom Scrapbooking versaut, als ich das Patchen für mich entdeckt habe... Aus Erfahrung wird man Klug! LG: Annette
Heike-Hannelore Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Hallo zusammen, nachdem ich hier schon eine Weile mitgelesen habe, bin ich eben in mein Nähzimmer gegangen und habe nachgesehen, was für eine Schneidematte ich habe. Es ist die große ( 90 x 60 cm ) von Prym Olfa und hat auf der einen Seite cm und auf der Rückseite eine Incheinteilung. Ich besitze sie schon seit über 6 Jahren und obwohl ich sehr viel patche, sehen beide Seiten noch gut aus ( bis auf den Bereich zwischen 10 und 20 cm, wegen der vielen Streifen die ich in dieser Größe zugeschnitten habe ). Angefangen habe ich mit einem Lineal mit CM - Einteilung und nach zwei Jahren habe ich mir dann einige Inch- Lineale zugelegt. Man sollte hier nicht am verkehrten Ende sparen, denn zweimal billig kaufen ist teurer als einmal richtig eingekauft. Ich habe es bisher nicht bereut, für mein Handwerkzeug etwas mehr Geld auszugeben. Da habe ich eben etwas länger gespart. Als ich damals mit dem patchen anfangen wollte, habe ich mir aus einem Bastelkatalog die Materialien gekauft, die am billigsten waren ( aus Geldmangel ) und böse Lehrgeld bezahlt. Dann sagte mein Mann zu mir: du kaufst dir doch auch kein Auto aus Plastik, nur weil du Autofahren willst - kaufe dir was gescheites. Dies wurde mir damals in meiner Ausbilung von meinem Lehrherrn auch schon gesagt. Ich wünsche euch allen noch ein schönes Wochenende. Heike
Schmetterling68 Geschrieben 22. Januar 2011 Melden Geschrieben 22. Januar 2011 Dann sagte mein Mann zu mir: du kaufst dir doch auch kein Auto aus Plastik, nur weil du Autofahren willst...Heike Hallo Heike-Hannelore, Recht hat er, Dein Mann - scheint ein kluges Kerlchen zu sein (sollte Frau ihn nur nicht wissen lassen, hi, hi, hi)... LG Annette
Johanna F Geschrieben 23. Januar 2011 Melden Geschrieben 23. Januar 2011 Für mich ist es überhaupt keine Frage, dass man nur mit gutem Material gute Ergebnisse erzielen kann. Allerdings sehe ich auch nicht ein mein Geld zum Fenster rauszuschmeißen, nur um die Marke zu haben. Den Olfa Rollschneider und die Orginal Olfa Klingen kann ich deutlich günstiger im Künstlerbedarf (boesner) einkaufen. Der einzige Unterschied ist, dass dann kein Prym Label draufgedruckt ist. Ich habe meine Schneidematte vor einem Jahr auch im Künstlerbedarf gekauft. Bei gleicher Größe spare ich fast 50 % im Vergleich zu einer Orginal OLFA Matte. Von den Schneidequalitäten ist es aber kein Unterschied. Sie lässt sich genauso "weich" schneiden, wie die Olfa Matte ist selbstheilend. Ich bin sehr zufrieden damit und es ist wirklich kein "am falschen Ende gespart". Viele Grüße Johanna
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden