ösideutsche Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 ich würde gerne zum ersten mal eine leggings für meine tochter nähen. jetzt bin ich mir nicht sicher wie ich es mit dem gummi machen. ist es besser einen tunnel zu nähen (oben am bund) und dann das gummi durchzuziehen? oder soll ich das gummi oben mit festnähen? ich würde mich freuen wenn hier jemand der schon leggings genäht hat,mir eine auskunft geben kann. vielen dank
rightguy Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Die einfachste Methode wäre, oben mit einer entsprechenden Zugabe zuzuschneiden und einen Tunnel zu arbeiten, den Du anfangs nicht ganz zusteppst. Durch die Öffnung ziehst Du dann einen entsprechenden Gummi ein, nähst ihn in passender Länge zusammen und schließt die Öffnung. Vorteil: Hier kannst Du morsche oder zu klein gewordene Gummis ganz einfach auswechseln bzw. verlängern. M.
heluwo Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Hallo, welche Methode besser ist, kann ich dir nicht sagen, allerdings nähe ich bei meinen selbstgenähten Slips immer einen Tunnel. Viele Kaufslips mit angenähtem Gummi habe ich schon entsorgt, weil sich die Gummis aufgelöst haben, bei den selbst genähten wird einfach ein neues eingezogen. LG Heike
FIA Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Ich hab schon beides ausprobiert. Mach lieber die Tunnel-Variante! Jeder Gummi reagiert anders beim Festnähen, manche dehnen sich dabei aus, dann ist die Leggings zu weit. Gruß Fia
rightguy Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Eben. Und: Es werden wohl zu 99,99% längere Oberteile zu den Leggings kombiniert, so wäre sogar ein Ziergummi eine Verschwendung....... M.
knittingwoman Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 ich nähe leggings direkt an gummibündchenware. lg
rightguy Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 ich nähe leggings direkt an gummibündchenware. lg Achso??? Aus welchem Grund machst Du das? Ist das Ganze denn nicht wesentlich teurer und im Zweifel auch schwierig, den richtigen Dehnungsgrad festzulegen? Gesteppt ist ja dann erstmal gesteppt und kann nicht so einfach - also ohne Trennerei - korrigiert werden..... Womöglich übersehe ich den Vorteil Deiner Methode. Grüße aus Wien:), Martin
knittingwoman Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 kostenfaktor ist bei mir jetzt mal nicht so entscheidend, habe schwarz dunkelblau grau udn weiß im urlaub bei einer geschäftsauflösung erstanden. schneide das ca 10-15% kürzer zu, teile in 4 gleiche teile, stecke an den nähten fest und nähe mit großen zz stich. meine tochter mochte esl lieber als eingezogene gummis, die sich manchmal gedreeht haben. und bis der gummi aufgibt ist die l. längst zu kurz oder abgetragen. lg
rightguy Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 kostenfaktor ist bei mir jetzt mal nicht so entscheidend, habe schwarz dunkelblau grau udn weiß im urlaub bei einer geschäftsauflösung erstanden. schneide das ca 10-15% kürzer zu, teile in 4 gleiche teile, stecke an den nähten fest und nähe mit großen zz stich. meine tochter mochte esl lieber als eingezogene gummis, die sich manchmal gedreeht haben. und bis der gummi aufgibt ist die l. längst zu kurz oder abgetragen. lg DIESE Argumente sind natürlich durchaus einleuchtend!! Danke Dir für die prompte Antwort! Martin:winke:
pharao Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 ich nähe leggings direkt an gummibündchenware. lg Ist das was anderes als normaler Bündchenstoff?
valika Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Hallo, ich mache es ebenfalls so. Ich nähe das Bündchen direkt an die Hosenteile mit der Overlock ran. Es leiert nichts aus und hält vieeeeeeele Wäsche aus und sieht schön aus. Die Größe des Bündchens kannst du einfach anpassen, indem du das zugeschnittene Teil um die eigene Taille legst und die für dich bequemste Weite markierts. Die Bündchenware ist mit vielen feinen Gummifäden verwoben und dadurch stabil, aber schneidet nicht so, wie ein Gummi ein. schau: Message - Hobbyschneiderin + Galerie LG
knittingwoman Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 (bearbeitet) dieses gummibündchen erinnert in der optik an ein rechts-links-gestrick, isgt glaube ich 5cm breit. habe valikas bilder genau angeschaut, das ist wohl meterware, die doppelt genommen angenäht wird. ich habe von einem gummiband gesprochen, das recht weich ist und sehr strpazierfähig. mit bildern kann ich euch leider nicht dienen. lg Bearbeitet 30. Dezember 2010 von knittingwoman
Gast sanvean Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Ich schließe zuerst das Gummiband zum Ring. Dann steppe ich den Tunnel Stück für Stück. Das Band schiebe ich jeweils soviel nach, so weit es geht. Wenn der Tunnel fertig ist und das Gummiband darin vrteile ich die "Fältchen" und fertig. Man kann auch nich ein, zwei Nähte senkrecht über das Band steppen, also Tunnel und Band zusammen, damit es sich nicht drehen kann. Diese Methode hat mir eine Schneiderin gezeigt und seitdem mache ich das eigentlich immer so. Liebe Grüße Susanne
nowak Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Ich nähe den Gummi meistens an und dann noch mal gefaltet drüber. Das wurstelt nicht wie im Tunnel und bei mir geht es schneller. Allerdings sollte man sein Gummiband kennen, sprich wissen, daß es nicht nach dem dritten Tragen ausgeleiert ist und wissen, daß es genug Rücksprung hat, um sich beim Annähen nicht zu verdehnen. Wer sein Gummiband aus verschiedenen Quellen kauft und immer wieder anderes, der näht besser einen Tunnel.
ösideutsche Geschrieben 30. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Ich schließe zuerst das Gummiband zum Ring. Dann steppe ich den Tunnel Stück für Stück. Das Band schiebe ich jeweils soviel nach, so weit es geht. Wenn der Tunnel fertig ist und das Gummiband darin vrteile ich die "Fältchen" und fertig. Man kann auch nich ein, zwei Nähte senkrecht über das Band steppen, also Tunnel und Band zusammen, damit es sich nicht drehen kann. Diese Methode hat mir eine Schneiderin gezeigt und seitdem mache ich das eigentlich immer so. Liebe Grüße Susanne so werde ich es mal versuchen....
Gast sanvean Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Hallo, na da habe ich mal wieder Tippfehler reingebaut Aber die Methode klappt wirklich gut. Viel Erfolg beim Probieren ! Liebe Grüße Susanne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden