Zelda1983 Geschrieben 26. Januar 2011 Melden Geschrieben 26. Januar 2011 Hallo liebe Foren-Mitglieder! Ich bin noch neu hier. Angemeldet habe ich mich, weil eine Userin aus dem Hochzeitsforum meinte, dass mir hier geholfen werden könnte. Mein Problem ist, dass ich handelsübliche Schleier (für meine Hochzeit im Juni) nicht schön finde. Dieser Tüll fühlt sich an wie Mandarinennetze, ganz furchtbar. Also möchte ich selber ran, so ein Schleier dürfte nicht allzu schwer zu nähen sein. Allerdings hab ich jetzt das Problem des Stoffs. Im Stoffgeschäft in der Nähe habe ich nichts gefunden, so dass ich online kaufen muss. Ich denke an Seiden-Chiffon oder Seidenorganza. Ich möchte einen möglichst transparenten Stoff, der sich weich anfühlt. Wenn er allerdings zu weich ist, fällt er vielleicht nicht schön? Dann könnte man vielleicht Perlen einnähen... Was meint ihr? Geht das mit so einem Stoff oder ist man auf Tüll angewiesen? Danke schon mal für eure Hilfe!
Schäfchen Geschrieben 26. Januar 2011 Melden Geschrieben 26. Januar 2011 Zum Schleier nähen selbst habe ich noch keine Erfahrungswerte. Ich persönlich würde das ausgesuchte Material auch auf folgendes testen: Werden die Haare davon elektrisch? Der Tüll (Mandarinennetz) ist ja etwas steifer und liegt nicht direkt auf den Haaren auf. Nicht, dass Du überall einen elektrischen Schlag bekommst, nur weil Dein Schleier sich auflädt. Liebe Grüße Manu
Gerda-Marie Geschrieben 26. Januar 2011 Melden Geschrieben 26. Januar 2011 So einen feinen Tüll habe ich vor knapp 9 Jahren genommen um für meine Tochter einen Schleier zu nähen. Der ließ sich wunderbar verarbeiten und sah sehr gut aus. Uns gefiel der besser als Organza oder Chiffon. LG Gerda
Zelda1983 Geschrieben 27. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2011 Vielen Dank für eure Antworten! Ich denke, dass ich mir mal Stoffproben kommen lassen werde. Ich selber habe nicht so viel Näherfahrung, aber im Zweifelsfall würde ich den Schleier wohl von einer Schneiderin nähen lassen Vielleicht sollte ich auch noch mal in einem anderen Laden vorbeischauen und nach Schleiern sehen. Wenn die "Mandarinennetze" aber schon 40 Euro kosten weiß ich nicht, was ein schöner kosten soll!
Papagena Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Aalso ... ich als Schleierselbstnäherin berichte: - guten Tüll kaufen, genau wie Annette schon sagte, es gibt Schleiertüll und sogar Seidentüll. Sehr hübsch. Nicht vorwaschen, sonst knittert und krumpelt es. - dann kann man einen Schleier mit Schrägband einfassen - das finde ich auch mit Jahrzehnten Näherfahrung und Bandeinfasserfuß fummelig. - oder man scneidet den Schleier offenkantig zu. Das ist Geschmackssache - ich persönlich mag die offene Tüllkante lieber, weil der Schleier duftiger aussieht, hübscher "weht" und es auch nicht ganz so artig und perfekt daherkommt. Aber wie gesagt, das ist eine Geschmackssache. - ich habe mir seinerzeit (2005) den Schleierstoff in zwei Lagen auf ein Haarkämmchen genäht - so, dass der Schleier oben rüber und nach hinten runter über das Kämmchen fiel. Versteht man das? Das Ganze habe ich einfach im Haar festgesteckt. Das war furchtbar einfach und vor diesem Hintergrund würde ich nienienie 120 Euro für einen Schleider ausgeben. Aber wie gesagt, ich mags auch lieber offenkantig. Hier gibts übrigens Bilder und eine kleine Reißverschluss-Horrorstory vom Tag der Trauung: Unglaublich ... 45 Minuten vor der Trauung platzt der RV am Brautkleid - Hobbyschneiderin + Forum Liebe Grüße! Verena
Papagena Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 P.S.: Noch was zum Thema Tüll oder nicht Tüll. Ich hab mir damals alle möglichen Alternativen auf den Kopf gehalten, darunter auch Pongéseide und so einen Tüll, der wiederum mit lauter kleinen Tüll-Fetzen benäht war. Fazit: sieht alles bescheuert aus, man bewegt sich generell irgendwo zwischen Lampenschirm und explodierter Henne. Ich würd daher auf alle Fälle bei Tüll bleiben.
Gast Wirbelwind Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Bloß keinen Seidenorganza. Das Zeug ist steif, fest und brettig. (Wird daher in der Couture Schneiderei auch gerne genutzt, um einem Kleidungsstück Form zu geben.)
rightguy Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Der ungeheure Vorteil von Schleiertüll ist meines Erachtens nach auch die Tatsache, daß man ihn NICHT versäubern oder eben säumen muß. UND: Entgegen der meisten anderen Stoffe (die überhaupt in Frage kommen: oft sind sie nämlich entweder zu steif oder in der Menge zu schwer!) gibt es Tüll auch in Überbreiten. So kann man sich auffällige Nähte sparen, die sonst immer irgendwo mitten im Schleier sitzen würden. (Viele Seiden gibt es nur in 90 oder 120cm.) M.
Papagena Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Der ungeheure Vorteil von Schleiertüll ist meines Erachtens nach auch die Tatsache, daß man ihn NICHT versäubern oder eben säumen muß. M. Genau :-)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden