MissXHere Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 Huhu, so also in knapp fünf Wochen wird es soweit sein und ich stehe mit meinem Stand auf einem schönen Naturmarkt. Das ganze gleich zwei tage und die Woche drauf bei uns im ort nochmal Ich bin schon total aufgeregt und freue mich. Verkaufen werde ich, grob gesagt: Schöne Dinge für Mamas und Babys. So.Nun zu meiner Frage: War schon mal jemand auf einem Markt etwas verkaufen und kann mit gute Tipps geben? Bezüglich Aufbau, Verkauf oder sonstiges??? DANKE!!!
snieffi Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 Hallo, was möchtest du genau wissen? Ich habe mit meiner Mama früher viel auf Märkten gestanden. LG Tanja
MissXHere Geschrieben 10. August 2011 Autor Melden Geschrieben 10. August 2011 Guten morgen, naja vielleicht auf was man so Achten muss beim Aufbau, wie man vielleicht "auffällt". Wie man die Ware gut in Szene setzt. Oder nette Ideen. So richtig kann ich das garnicht beschreiben. Was fällt dir denn alles ein, was für mich interessant sein könnte?
Gisela Becker Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 was auch ganz wichtig ist - jedes Stück mit Preis versehen! Wenn die Leute immer fragen müssen, gehen sie meistens schnell weiter. Gruß Gisela
Gast Tamsin Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Beim Aufbau auf Stabilität achten und die Waren so präsentieren, dass sie auch einem Ansturm anhalten, ohne dass irgendwas umfällt oder runtersegelt. Ich weiß nicht, was ich mir unter "schöne Dinge für Mamas und Babies" vorstellen muss, deshalb kann ich dir zur Präsentation auch nichts sagen. Schau beim Aufbau immer mal wieder von außen, wie es aussieht. Von innen gestalten sich die Sachen anders als von außen. Und mach Fotos während des Aufbaus, so dass du zuhause dann schauen kannst, was du nächstes Mal anders machen möchtest. Bleib auf jeden Fall übersichtlich mit deinen Waren. Es gibt viele, die einfach nur einen Blick draufwerfen und dann weitergehen, wenn ihr Auge an nichts hängen bleibt. Vielleicht kannst du deinen Stand mit Dingen schmücken, die du auch verkaufen möchtest. (Preisschild nicht vergessen) Manche Leute möchten gerne die Deko haben. Evtl. kannst du doch ein wenig konkreter werden. Es ist schwierig und ein weites Feld, wenn man so gar keine Richtung hat. Tamsin
MissXHere Geschrieben 10. August 2011 Autor Melden Geschrieben 10. August 2011 Danke für eure lieben Tipps und Hinweise. Beim ersten Wochenende bin ich voraussichtlich leider alleine. Aber die Woche darauf ist mein Mann mit dabei. Also verkauft werden: Müffchen, Söckchen, Nackenkissen, Körnerkissen, Schnullerketten, Greifringe, kleine Täschchen, Kuscheltiere, bestickte Lätzchen und Bodys. Und noch einiges mehr. Aber damit ihr erstmal einen groben Blick habt. Ich habe zartlilane Jute bestellt, das wird meine Tischdecke, bzw um den Tisch vorne zu zumachen. Ich wollte viel mit Körbchen arbeiten. Also z.b. die gestrickten Söckchen in ein Körbchen, die Müffchen in ein Körbchen. An dem Stoff wollte ich einen Wimpel mit dem Firmennamen anbringen. Soweit so gut. Aber was kann ein Eyecatcher sein?? Will ja das die Leute den totalen AHA Effekt haben und das Klasse finden. Denn so was, was ich plane habe ich bei uns in der Gegend noch auf keinem Markt gesehn. Liebe Grüße und vielen lieben Dank für eure Mühe!!! Einen schöönen Abend!!
Anja R. Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Ich hab bisher nur bei meinem Bruder mitgetrödelt, da gibts 1-2 mal im Jahr nen Straßenflohmarkt, wo jeder auf seinem Grundstück verkaufen kann... Die Idee mit den Körbchen find ich klasse, so bleibt alles halbwegs beisammen und du behälst gut den Überblick... vielleicht an den Körbchen auch Schilder anbringen, was sich drin befindet? Natürlich schick gemacht und alle im gleichen Stil... das kann auch schon ein Eyecatcher sein... Wichtig finde ich auch, wie bereits erwähnt, gut sichtbare Preisschilder... ich selbst vermute sonst "Gesichtspreise" bei Verkäufern, d.h. wenn dem ein Gesicht nicht gefällt, wirds teurer, andersrum eben preiswerter... wirkt unseriös... Vielleicht kannst du ja auch kleine Beigaben anbieten, wenn jemand was gekauft hat... für Kinder z.B. was zum Naschen (Achtung: muss abgepackt sein!) Vielleicht geht auch sowas wie Rabatt- bei Kauf von 3 Lätzchen kostet das ganze nur noch... oder ähnlich halt... aber dann musst du so kalkulieren, das du kein Minus machst...
Ulrike1969 Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Ich kann nur vom Stand unserer Kooperative im letzten Jahr berichten. Kooperative = versch. kreative Leute aus dem Bereich Nähen und Filzen, daher ganz unterschiedliche Produkte. Der Markt war alternativ angehaucht, d.h. man musste die Präsentation auch ein wenig darauf ausrichten. Wichtig fanden wir: genügend Tische zur Präsentation, diese alle mit verschließbaren Hussen oder Decken Pavillon wegen wechselhaftem Wetter Dekoration ebenfalls auch am Pavillon anbringen z.T. die jeweiligen Produkte präsentiert Kleine Artikel ggfs. aufhängen, an Ständern o.ä. (kennst Du Friesenbäume, sowas eignet sich hervorragend dafür) Eine Rückwand war vorhanden, diese wurde auch dekoriert Großer Klappspiegel am Tisch für die Produkte, die man am Körper dekoriert oder trägt (z.B. Schals) Einen Klappstuhl zum Sitzen (falls man dazu kommt) Waren alle ausgezeichnet, entweder einzeln oder mit Schildern in Körben/Schalen Jedes Produkt war kurz beschrieben was es ist, in einem Satz (falls erklärungsbedürftig) oder zumindest mit einer Bezeichnung Erklärungsbedürftige Produkte hatten eine Beschreibung extra zum Mitgeben dabei, z.B. Kirschkernkissen (Kurzanleitung bzgl. Aufwärmen der Kissen) Produkte nicht zu durcheinander präsentieren, lieber gut getrennt und evtl. einiges zum Nachfüllen zurückhalten (kann man unter den Tischen lagern, Du hast ja von eine geschlossenen Decke geschrieben) Papiertüten zum Verpacken der Ware, Kleinsachen in Butterbrottüten, größere Artikel in Papiertüten (gibts im Verpackungshandel) Eyecatcher fällt mir keiner ein, brauchst Du den wirklich? Wir hatten keinen, die Produkte selbst waren auffällig genug. Noch was: Textilkennzeichnungsverordnung beachten, je nachdem was Du verkaufst. LG Ulrike
MissXHere Geschrieben 11. August 2011 Autor Melden Geschrieben 11. August 2011 Noch was: Textilkennzeichnungsverordnung beachten, je nachdem was Du verkaufst. Guten Morgen, oh davon hört ich echt das erste Mal. Naja ich hab grad mal gegoogelt. Also einiges fällt ja raus bei der Kennzeichnung. Das meiste bezieht sich doch auf Bekleidung, oder?? Denn da hab ich keine. Also die Söckchen sind eh gekennzeichnet.
Pink Porky Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Hi, da Du auch Kinderspielzeug verkaufst, habe ich mal Folgendes rausgesucht EUR-Lex - - DE Grüße Elke
MissXHere Geschrieben 11. August 2011 Autor Melden Geschrieben 11. August 2011 Hi, da Du auch Kinderspielzeug verkaufst, habe ich mal Folgendes rausgesucht EUR-Lex - - DE Grüße Elke Ähm... also das ist total lieb von dir. Aber ganz ehrlich... WAS ist das? Seitenweise text..... Du scheinst es ja zu kennen, nur ganz kurz: Worauf soll ich da jetzt Achten? Danke und liebe Grüße
Pink Porky Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 (bearbeitet) Ähm... also das ist total lieb von dir. Aber ganz ehrlich... WAS ist das? Seitenweise text..... Du scheinst es ja zu kennen, nur ganz kurz: Worauf soll ich da jetzt Achten? Danke und liebe Grüße Sorry, für den vielen Text. Darin geht es unter Anderem um die Ce-Kennzeichnung. Ich stecke in der Materie auch nicht drin, aber als Hersteller von Kinderspielzeug, und da fallen einige Deiner Produkte darunter, musst Du Diese zertifizieren lassen. Bearbeitet 11. August 2011 von Pink Porky
MissXHere Geschrieben 11. August 2011 Autor Melden Geschrieben 11. August 2011 Sorry, für den vielen Text. Darin geht es unter Anderem um die Ce-Kennzeichnung. Ich stecke in der Materie auch nicht drin, aber als Hersteller von Kinderspielzeug, und da fallen einige Deiner Produkte darunter, musst Du Diese zertifizieren lassen. :confused:Was sagt ihr anderen dazu??:confused:
missjenny Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Auf einem Naturmarkt würde ich auch mit Natur dekorieren. Sprich, vielleicht eine Wurzel oder einen dicken knorrigen Ast auf den Tisch legen und die Dinge auf und um das Holz drappieren. Hübsch ist immer eine Girlande quer über dem Tisch an dem dann auch noch Dinge baumeln, vielleicht eine gefilzte Schnur....Einen Strohballen vor den Tisch stellen auf dem dann eine Holzkiste steht, fänd ich auch noch der Jahreszeit angemessen.... Nach meiner Erfahrung locken schöne Eyecatcher immer schonmal ganz viele Leute an. LG, jenny
Ulrike1969 Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Also wegen der Textilkennzeichnungspflicht müsstest Du dich beim Fachmann schlau machen, ich weiß nur was wir verkauften war erlaubt ohne Kennzeichnung. Ich hatte mal einen Merkzettel dazu, irgendwo auch einen Internetlink - aber das ist nie 100%ig sicher was da steht. Wegen Kinderspielzeug: ist mir gar nicht aufgefallen in Deiner Auflistung, aber es stimmt, da gibts viele Vorschriften und die CE Kennzeichnung ist Pflicht. Auch hier sollte der Fachmann ran, bevor Du eine Anzeige riskierst. Oder besser gar kein Kinderspielzeug verkaufen, denn es ist wirklich nicht so einfach. Da kannst Du z.B. mal bei einer Zertifizierungsanstalt nachfragen wie die LGA oder was es in Deiner Gegend so gibt. Meistens erhält man erste Hinweise oder sogar Auskünfte in welcher Norm man genauer nachschlagen müsste. LG Ulrike
Ulrike1969 Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 So, Link gefunden über Textilkennzeichnung bzw. was nicht gekennzeichnet werden muss: Serie zum Textilkennzeichnungsgesetz - Folge Nr.3: Kennzeichnungsfreiheit bestimmter Produkte LG Ulrike
MissXHere Geschrieben 11. August 2011 Autor Melden Geschrieben 11. August 2011 In dem Link steht das man Spielzeug nicht extra kennzeichnen muss. Ich meine, ich will mich da natürlich nicht in die nesseln setzten, oder wie schon gesagt eine Anzeige riskieren. Aber kann das denn wirklich ALLES so kompliziert sein. Also ich finde Gewerbeamt, Finanzamt, IHK und Handelskammer reichen....
MissXHere Geschrieben 11. August 2011 Autor Melden Geschrieben 11. August 2011 Also wegen der Textilkennzeichnungspflicht müsstest Du dich beim Fachmann schlau machen, ich weiß nur was wir verkauften war erlaubt ohne Kennzeichnung. Ich hatte mal einen Merkzettel dazu, irgendwo auch einen Internetlink - aber das ist nie 100%ig sicher was da steht. Ach so vergessen... Was habt ihr denn verkauft???
sticki Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 In dem Link steht das man Spielzeug nicht extra kennzeichnen muss. Aber Spielzeug - besonders für Babys und Kleinkinder - muss bestimmte Bedingungen erfüllen, unbedenklich sein etc. pp., geprüft werden... Zu dem Thema gab es hier schonmal einen Thread.
Ulrike1969 Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Es mag zwar sein, dass Kinderspielzeug nicht der Textilkennzeichnungspflicht unterliegt, aber das ist was ganz anderes mit CE Kennzeichnung! CE Kennzeichnung ist Pflicht, soweit ich weiß. Diese CE Kennzeichnung darf man nur anbringen, wenn man gewisse Standards garantiert (bzw. nachweist, wenn jemand danach frägt) Im Prinzip kommt man dann um gewisse Tests und Nachweise nicht herum, damit man z.B. ein Kuscheltier "in den Verkehr bringen" darf. Genaueres bitte beim Fachmann erfragen, denn das ist nur das, was ich weiß, weil eine unserer Kooperativ-Damen gerne im weitesten Sinne "Spielzeug" machen wollte und es deswegen unterlassen hat. LG Ulrike (wir haben z.B. Kleidung aus gebrauchten Textilien hergestellt, daher ohne Kennzeichungspflicht)
Gast Marischa Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Hier gehts um den Verkauf von Kinderspielzeug: Verkauf von Spielzeug
lysistrata Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Wichtig ist AUSREICHEND Wechselgeld, und zwar so, daß du auch 10x hintereinander auf 50 oder 100€ rausgeben kannst, ohne danach Probleme zu bekommen - die meisten nehmen nur Münzgeld und kleine Scheine mit, aber das funzt nicht.... Wenn deine Sachen eher im hochpreisigen Segment liegen, und es ein sehr gut besuchter Markt ist, solltest du durchaus 1000€ mitnehmen - ohne Witz. (Und laß dich von den Standnachbarn nicht als Wechselstelle mißbrauchen.) Ein Kunde, der für 62,50€ kaufen will, ist WEG, wenn du erst jemand suchen mußt, der dir den zweiten 50€-Schein "kleinmachen" kann....
karin1506 Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Es mag zwar sein, dass Kinderspielzeug nicht der Textilkennzeichnungspflicht unterliegt, aber das ist was ganz anderes mit CE Kennzeichnung! CE Kennzeichnung ist Pflicht, soweit ich weiß. Diese CE Kennzeichnung darf man nur anbringen, wenn man gewisse Standards garantiert (bzw. nachweist, wenn jemand danach frägt) Im Prinzip kommt man dann um gewisse Tests und Nachweise nicht herum, damit man z.B. ein Kuscheltier "in den Verkehr bringen" darf. Genaueres bitte beim Fachmann erfragen, denn das ist nur das, was ich weiß, weil eine unserer Kooperativ-Damen gerne im weitesten Sinne "Spielzeug" machen wollte und es deswegen unterlassen hat. LG Ulrike (wir haben z.B. Kleidung aus gebrauchten Textilien hergestellt, daher ohne Kennzeichungspflicht) und schon wieder weiss einer irgendwas ueber irgendwas und muss dem Fragesteller die Suppe verhageln:rolleyes: lass bitte die Kirche im Dorf - hier geht es um einen Marktstand und nicht um weltweite Verbreitung von Stoffspielzeug.
Pink Porky Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 und schon wieder weiss einer irgendwas ueber irgendwas und muss dem Fragesteller die Suppe verhageln:rolleyes: lass bitte die Kirche im Dorf - hier geht es um einen Marktstand und nicht um weltweite Verbreitung von Stoffspielzeug. Na, wenn eine Kontrolle kommt oder das Ordnungsamt 'nen Hinweis bekommt, ist sie dran. Da fragt dann niemand, ob das nun nur ein bissel gegen die gesetzlichen Vorschriften war. Die TE hat ja gefragt - soll man da wissentlich unwahre Angaben machen oder zur Umgehung von Gesetzen aufrufen? Ich versteh die Welt nicht mehr, sonst seid ihr Alle so pingelig, was die strikte Einhaltung von Gesetzen angeht .
MissXHere Geschrieben 12. August 2011 Autor Melden Geschrieben 12. August 2011 und schon wieder weiss einer irgendwas ueber irgendwas und muss dem Fragesteller die Suppe verhageln:rolleyes: lass bitte die Kirche im Dorf - hier geht es um einen Marktstand und nicht um weltweite Verbreitung von Stoffspielzeug. DANKE!! Also du hast da meine Gedanken in Worte gefasst. Klar, man will nix falsch machen. Aber es machen doch viele Leute in Deutschland. Wenn es so extrem schwierig wäre... würde das doch keiner machen, oder?? Danke für eure vielen Kommentare und Tipps. Wenn der Stand probehalber zu hause aufgebaut ist, lad ich ein Foto. Die Internetseite dazu, darf ich sicherlich nicht postet,oder??
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden