flatlisa Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Liebe Expertinnen! Ich bin auf der Suche nach einer Verarbeitungsidee für Seidengarn: Phildar Phil Soie, 25g = 61m, Nadelstärke 3 - 3,5. Gekauft habe ich davon größere Mengen in fuchsia, türkis und lindgrün - weil mir das Garn soooo gut gefiel....und jetzt streichle ich es und weiß nicht was ich draus machen soll. Dazu muß ich noch sagen daß ich keine begnadete Strickerin bin und eigentlich lieber häkle. Hat jemand eine Idee für dieses traumhafte Garn??? Vielen Dank und liebe Grüße Lisa
Gast Juniper Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 (bearbeitet) bist du bei ravelry angemeldet? wenn ich dort das Garn eingebe kommen ca. 80 verschiedene Projekte, bei denen Strickerinnen dieses Garn verarbeitet haben. Vom Spitzenpulli bis zum Schal - zu viele um sie dir alle nennen zu können. ich hab mal meinen Favoriten rausgesucht, hier ist der Link dazu. leider gibt es keine Anleitung direkt, sondern einen Verweis zu einem ähnlichen Projekt... Bearbeitet 11. August 2011 von Juniper
Johanna F Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Warum verhäkelst du das Garn dann nicht? Gruß Johanna
Pellebaer Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Hast du mal bei drops geguckt? Da gibt's 19 Seiten Häkelmuster und du kannst die auch nach Garnqualität sortieren. Sommerjacke /-pulli, Twinset usw., usw.
flatlisa Geschrieben 11. August 2011 Autor Melden Geschrieben 11. August 2011 Danke schon mal für eure hilfreichen Antworten. Ich "wühle" mich gerade durch die Anleitungen beim Garnstudio. Gefallen würde mir so etwas wie ein schönes Kostüm - denkt Ihr man könnte mit diesem Garn einen Rock stricken / häkeln? LG lisa
Pellebaer Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 sicherlich, nur würde ich kein enges Modell nehmen, da das Garn vermutlich etwas ausleiern wird beim Tragen.
Liane Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Hallole, Seidde, wenn sie richtig verstrickt ist, leiert nicht aus beim Tragen --- sie "leiert" nur einmal, und zwar bei der ersten Wäsche, dann nicht mehr. D.h. dass man auf alle Fälle eine nicht zu kleine Maschenprobe im entsprechenden Muster waschen muss und danach das Teil berechnen. Nach dem Stricken ist das Modell "eine Nummer zu klein". Wenn man dann das fertige Modell wäscht -- Waschmaschine! Schleudern! -- bekommt es die richtige Größe und bleibt auch so erhalten (leider.... ich hätte jetzt gerne einen Seidenpulli ein bissel "gestreckt ) Seide kommt toll raus mit Rechts-Links-Mustern - gibt ein sagenhaft schönes Lichtspiel, dann auch Ajourmuster, oder ein Kombi aus beidem. Auch Zöpfe - eben alles, was flächenmäßig etwas unterschiedlich ist statt nur glatt rechts. Bei Glatt rechts würde ich dann mit Intarsienmuster arbeiten - ich olle Blümchentante habe immer noch meine Seide für eine Jacke mit Blütenranken im Schulterbereich liegen ... naja, vielleicht werde ich ja mal hundert ... Grüßle Liane
flatlisa Geschrieben 12. August 2011 Autor Melden Geschrieben 12. August 2011 Hallo Liane! Meinst du das ernst daß ich die Seide in der Maschiene waschen und schleudern soll???? Echt??? Und bei wieviel Grad waschen? Kann ich das fertige Stück dann auch bügeln? Phu - hätt ich nicht gedacht - DANKE FÜR DEN TIPP!!! Und danke auch für den Tipp mit dem Muster - ich hätte wahrscheinlich alles glatt gestrickt ;-) LG lisa
Liane Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Ja, sicher - natürlich nicht auf Vollwäsche )) 30°, Wolle-, Handwäsche- - oder Seidenprogramm wählen - viel Wasser also, Hauptsache, das Waschmitttel ist ganz raus - es gibt auch spezielles für Seide. Und schleudern - sicherlich keine 1000 Touren - aber es soll viel Wasser raus. Dann liegend trocknen. Und wenn Du liest, alle Teile einzeln nass machen und später zusammen nähen - mach das nicht - es kommen sonst evtl. unterschiedlich lange/breite Ärmel oder Teile dabei raus, weil man vielleicht ein Teil beim Auslegen mehr "zieht". Ich mache alles fertig und wasche das ganze Stück. So auch bei Wolle. So hat man dann auch in den Nähten die gewaschene Seide - man kann sich das Teile auf die Größe "spannen" - aber eigentlich fällt er schon in die richtige, vorher ausgemessene Größe. Man muss auch nichts mit Nadeln spannen, Seide schnackelt nicht zusammen. Seide reagiert auch nicht wie Viskose - beim Tragen und durch Körperwärme wird Viskose ja immer wieder länger - beim Waschen schnackelt sie wieder zusammen und das Spielchen läßt sich ewig fortsetzen, bis man das Ding entnervt entsorgt ) Seide gibt nur einmal nach - aber auch bitte nicht zu locker verstricken. In den 80er/90er Jahren war Seide ja noch bezahlbar und ich hatte einige spezielle Kundinnen. Maulbeerseide ist nicht ganz so nachgiebig wie z.B. Reine Seide oder Bouretteseide. Also, die gewaschene Maschenprobe ist das A und O. Achso ja, bügeln braucht man das Teil nicht - Seide legt sich eigentlich ganz glatt - ich kann mich nicht erinnern, Seide je gebügelt zu haben, auch später nicht. Grüßle Liane
flatlisa Geschrieben 12. August 2011 Autor Melden Geschrieben 12. August 2011 Liebe Liane! Vielen vielen Dank für deine ausführliche Anleitung! Das ist mir wirkliche iene große Hilfe sonst hätte ich sicher ein Teil für die Tonne produziert!!! LG aus Österreich! Lisa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden