June Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 An alle Stickprofis !!! Meint ihr es ist möglich eine Pferdedecke mit einem Namenszug zu besticken ? Oder ist das Material , es ist festes Baumwollgewebe das wattiert abgefüttert ist , zu dick ? Wer hat das schon mal probiert ? Mein Problem ist , das ich davon keinen Probestoff habe , sonst würde ich es einfach probieren. Ist die Decke einer Freundin.
Gast shangri Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Sowas hier? Nicht sooooo dick, oder? Also ich weiß dass die Freundin meiner Tante auch mehrere davon bestickt hat, mit ihrer Stickmaschine. Ich weiß natürlich nicht, welche Marke. Evtl. könntest du einen Probestof "basteln" aus zwei Lagen BW mit Volumenvlies dazwischen? Aber es kommen sicher noch qalifiziertere Antworten als meine Liebe Grüße,
Mappi Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Hallo! Wattierte Samtschabracken hab ich mit meiner SG3000 schon bestickt, Klebevlies oder Sprühkleber mit Vlies, und los gehts, eventuell die Decke ein bisschen mithalten und -führen, da diese Dinger ziemlich sperrig sind, ging aber ohne Problem! Hab wegen dem Samt auch Avalon verwendet. (nur das Auftrennen der alten Stickerei vorher war für mich ein Problem - waren Second Hand Decken!) lg Mappi
barbarissima Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Bei einem sehr festen Stoff würde ich Jeansnadeln nehmen.
Skeldt Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Meine Erfahrungen, die Schabracken lassen sich nicht einspannen, müssen also geklebt werden. Sie sind für Haushaltsmaschinen zu groß, müssen also gerollt und gefaltet werden. Ich habe mit großer Anspannung gestanden, Schabracke gehalten, damit nichts verrutscht und die Maschine hat sich sehr "angestrengt" angehört. Habe eine Stickerei gefunden, die mit meiner Datei diese dicken Dingen bestickt. Das ist mir lieber, als bei meiner Maschine einen Schaden zu verursachen. LG Silke
Erica Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Habe 4 Schabracken (wie die von Daniela abgebildeten) mit meiner Bernina 200 mit Mickymaus-Motiven bestickt. Sie waren nicht einzuspannen und auch das aufkleben funktionierte nicht, die Decken waren einfach zu dick zum besticken. Habe also die Decken aufgetrennt, bestickt und dann wieder zusammengenäht und neu abgesteppt. Eine Schweinearbeit, die ich nicht noch einmal machen würde. Habe gedacht, die Bernina geht dabei zu Bruch. Grüße Erica
Gisela Becker Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Ich habe es einmal mit einer brother Galaxie 2100 ( die wirklich viel leistet ) versucht. Die Maschine hat es nicht geschafft. Es war allerding eine sehr dicke Decke die nur mit Mühe unter den Nähfuß ging.
June Geschrieben 24. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Puh , Ja genau so eine Decke ist das ! Ich habe gerade mal 2 Lagen Steppstoff und obendrauf Baumwollstoff auf Stickvlies gesteckt und dann sticken lassen. Einspannen kann ich die Decke nicht , habe ich probiert. Also müsste ich es stecken. Wenn ich am Rand quer sticken würde , ging es unter den Nähfuß. Das Ergebniss mit dem Steppstoff war in Ordnung. Sie stickte langsam und gleichmässig. Die Frage ist bloß , wage ich es und ich merke gleich beim ersten Buchstaben , das die Maschine es nicht packt , bekomme ich das schon Gestickte wieder aus der Decke ?
Stichelbiene Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Hallo, ich möchte nicht dazu raten, obwohl ich das auch schon gemacht habe. Meine DI mit dem großen Durchlass hat vier dieser Decken bestickt, sie waren aus Baumwolle, also etwas flacher als die aus Samt und die Samtdecken habe ich dann zurück gegeben. Ich hatte einfach keinen Nerv mehr dazu. Meine Maschine hat dann auch weiterhin ihre Arbeit getan, aber nach etwa einer Woche mußte sie dann zur Kur. Sie wollte einfach die Nadelstange nicht mehr senken. Ich will nicht sagen, dass ich sie mit diesen Decken kaputt gemacht habe, aber der Gedanke ist mir schon gekommen. Ich rate: lass es sein,
ULME Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Ich will nicht sagen, dass ich sie mit diesen Decken kaputt gemacht habe, aber der Gedanke ist mir schon gekommen. Ich rate: lass es sein, Hallo Elsa, den Rückschluss hätte ich auch gezogen . Viele Grüße, Ulrike
Soutage Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 ich hab für meine schwester auch schon ein paar so samtschabracken bestickt (mit der pfaff 2140), ich kleb die auf doppelte lage vlies auf, obendrüber eine lage avalon, gehe mit der heftfunktion drüber und sticke ohne stickfuss weil es sich sonst nicht ausgeht - mit der langsamsten geschwindigkeit halt ich hab da so einen anbautisch, der beim grand hoop dabei war, den tu ich drunter, dann gibts mit der führung eigentlich kein problem sticken tu ich mit einer 90er sticknadel; eigentlich hatte ich dabei nicht das gefühl das sich die maschine schwer tut grüsse evelyn
Raaga Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Sage einmal, diese Decken müssen doch auch regenfest sein. Durch die Einstichlöcher, habe ich Angst, könnte aber - bei starkem Regen oder beim Wälzen im Schlamm - Feichtigkeit eindringen. Ich würde also zuerst überprüfen, ob das Futtermaterial nicht Wasser leitet, sonst hat das Pferd nachher vielleicht eine wunderschöne Decke, erkältet sich aber im nächsten Winter! Ich würde es mir reiflich überlegen! Gruß Raaga die mit dem kleinen Friesenwallach!
Gast shangri Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Nein Raaga, so eine Schabracke ist nicht viel größer als der Sattel. Schont den Rücken, nimmt Schweiss auf und sieht beim Turnier gut aus, aber gegen Regen ist die nicht gedacht. So sieht das aus Und so sieht das gegen Regen aus Liebe Grüße,
Soutage Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Regendecke hab ich auh schon bestickt, die werden ja normalerweise in der linken (wenn ich mich richtig erinnere) hinteren unteren ecke besteckt, die hängt normalerweise auch frei neben dem pferd runter, da is nicht so tragisch mit durchregnen, oben am rücken würd ich auch nix reinsticken wenn ich genau nachdenk hat das pferd von meiner schwester eigentlich ziemlich viele decken, braucht man wirklich soviele? samtschabracken, baumwollschabracken, regendecke, abschwitzdecke, winter-fleece-kuscheldecke und was weiss ich noch alles, demnächst soll ich so ohrenschützer machen, da krieg ich noch ein muster, auf die bin ich schon wirklich gespannt wie die aussehen evelyn
nagano Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 wenn ich genau nachdenk hat das pferd von meiner schwester eigentlich ziemlich viele decken, braucht man wirklich soviele? samtschabracken, baumwollschabracken, regendecke, abschwitzdecke, winter-fleece-kuscheldecke und was weiss ich noch alles, der ewige fluch der pferdebesitzer...es gibt einfach viel zu viele schöne sachen fürs pferd....schabracke passend zu bandagen, davon kann man sowieso nie genug haben, dann hier noch ne schabracke, da noch ne schabracke, weil besonders schön abgesteppt, oder dort noch ne schabracke, weil gerade besonders günstig.... ich bin schon echt froh, dass ich kein eigenes pferd habe, denn das is immer ein guter grund, doch NICHT zu kaufen
ULME Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Guten Abend, also, ich gehöre ja eigentlich auch zu denen, die alles besticken, was unter die Nadel passt und nicht wegläuft, aber es gibt durchaus Grenzen für unsere Hobbymaschinen. Seien sie auch noch so teuer - sie sind für den Hobbybereich gedacht. Sicher, man kann mit ihnen Leder nähen - aber doch nicht dauernd, dafür gibt es spezielle Maschinen, die nur das können, dafür aber richtig gut. Genauso verhält es sich mit den Haushaltsstickern: kann ja sein, dass es mit viel Getrickse, Luftanhalten und dem einen oder anderen Stoßgebet klappt, viel zu dicke Decken zu besticken, aber ist das sinnvoll? Muss man nciht davon ausgehen, dass der Stoff, wenn er nicht mehr unter das Füßchen passt, schlicht und einfach zu dick für die Maschine ist? Dass es da durchaus zu Schäden kommen kann? Ich für meinen Teil bin da vorsichtig... Ich habe es auch abgelehnt, eine Motorradjacke zu besticken. Nicht nur, dass die auch haarscharf an der Grenze war wegen der Dicke - ich scheue mich auch vor dem finanziellen Risiko, wenn etwas schief laufen sollte (was man ja nie mit hundertprozentiger Sicherheit ausschließen kann). Den Angstschweiß, den ich bei solchen Aufträgen vergießen würde, könnte mir keiner bezahlen. Nein, ich denke, solche Bestickungen wie die von extradicken Satteldecken oder Motorradjacken gehören eindeutig in eine Stickerei mit Industriemaschine. Ob die dann den Auftrag annehmen, ist allerdings die Frage. Viele Grüße, Ulrike
Gast shangri Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Anscheinend tun das sogr nicht wenige. Und es gibt sogar speziell zum Besticken geeignete Schabracken. Man lernt nie aus...
Gast shangri Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 ich gebs ja zu, ich bin einfach neugierig
svisvi Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 June, als ich gefragt wurde, eine Pferdedecke zu besticken, hab ich sie erstmal unter den Stickfuß gelegt. Das paßte, dann habe ich Filmoplast genommen, den Rahmen in die Maschine, die Decke aufgeklebt. Der Rest, der nicht unter dem Stickrahmen lag hab ich gerollt und nach oben gehalten, damit die Maschine auch transportieren kann und dann hab ich einen lahmen Arm bekommen. Das ließ sich ertragen, ach ja, ich hab dann noch die Stickgeschwindigkeit reduziert und fertig. Geschwitzt hab ich auch, es ist trotzdem gelungen. Ich drücke die Daumen. Gruß Angelika
ULME Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Anscheinend tun das sogr nicht wenige. Und es gibt sogar speziell zum Besticken geeignete Schabracken. Man lernt nie aus... Hallo Shangri, ja klar, das machen viele (Firmen mit Industriestickmaschinen gibt es oft) und natürlich gibt es Decken, die sich besonders zum Besticken eignen (durch Industriestickmaschinen). Ich sag ja gar nicht, dass es nicht geht (und je nach Deckenmodell bestimmt auch gut), aber ich wollte mal darauf hinweisen, dass da den Maschinchen etwas zugemutet wird, für das sie nunmal nicht gebaut wurden. Das gibt es doch in vielen Bereichen, nicht nur beim Sticken oder Nähen. Solange es gut geht, freut man sich, aber wenn dann doch ein Schaden da ist, ist der Katzenjammer groß. Viele Grüße, Ulrike
Gast shangri Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 genau so hatte ich das auch von dir verstanden ich war nur selber neugierig was es denn so an alternativen zum selber besticken gibt - völlig bescheuert eigentlich, den ich habe weder pferd noch stickmaschine:lol:
ULME Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 genau so hatte ich das auch von dir verstanden <<<...da bin ich aber erleichtert. Heute habe ich so meine Zweifel, ob ich mich verständlich ausdrücken kann...>>> ich war nur selber neugierig was es denn so an alternativen zum selber besticken gibt - völlig bescheuert eigentlich, den ich habe weder pferd noch stickmaschine:lol: << Gute Nacht und bis bald, Ulrike
June Geschrieben 1. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 1. Juni 2005 So , ich habe fertig !! Vielen Dank für eure Ratschläge !! Ich habe mich letztendlich nicht getraut die Satteldecke unter meine Stickma zu legen . Nun habe ich einfach appliziert. Ich finde es eigentlich auch so ganz gut !! Danke an alle
Ashana Geschrieben 1. Juni 2005 Melden Geschrieben 1. Juni 2005 Puh , Ja genau so eine Decke ist das ! Ich habe gerade mal 2 Lagen Steppstoff und obendrauf Baumwollstoff auf Stickvlies gesteckt und dann sticken lassen. Einspannen kann ich die Decke nicht , habe ich probiert. Also müsste ich es stecken. Wenn ich am Rand quer sticken würde , ging es unter den Nähfuß. Das Ergebniss mit dem Steppstoff war in Ordnung. Sie stickte langsam und gleichmässig. Die Frage ist bloß , wage ich es und ich merke gleich beim ersten Buchstaben , das die Maschine es nicht packt , bekomme ich das schon Gestickte wieder aus der Decke ? Hallo, mit dem Stickmusterrasierer kannst Du "verunfallte" Stickmuster einfach und problemlos auftrennen/aufrasieren und die Oberfäden einfach wegstreichen. Gruß Ashana
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden