Stoffmietze Geschrieben 4. April 2012 Melden Geschrieben 4. April 2012 Hallo, ich habe reichliche Probleme mit meiner Pfaff. Ich brauch mal euren Rat. Gestern Nachmittag hätte ich fast einen Anfall bekommen. Da habe ich heute so schön ein kleines Deckchen genäht(wollte dieses Muster mal ausprobieren, da mein Sohn aus diesem Muster eine Tagesdecke haben möchte). Wie gesagt da war ich gestern so schön am nähen und alles ging auch super, bis ich dann quilten wollte. Quilten wollte ich mit dem Garn Mettler. Zuerst habe ich auch einem Stoffrest bisschen geübt, was ich am besten so an Quiltmuster nehme. Da ich ja in meiner Pfaff Classic Style 2027 einpaar Quiltstiche habe. Als ich dann angefangen habe zunähen, dauerte es nicht lange und da riss der Unterfaden in der Spulenkapsel und dabei hatte sich dann eine Schlinge gebildet. Dieses Problem macht sie immer wenn ich Gütermann bzw. Mettler Garne verwende. Nähe ich mit Billiggarnen macht sie solche zicken nicht. Genau so mag die Pfaff keine Knopflöcher, gut das ist wohl auch eine Krankheit von der Baureihe. Die Maschine ist jetzt 6 Jahre alt und war nun schon zweimal zur Inspektion, aber richtig geholen hat es bis jetzt nicht. Es ist immer noch das gleiche Problem. Solangsam bereue ich, dass ich diese Maschine mal gekauft habe und soviel Geld dafür ausgegeben habe. Wenn ich das so sehe, näht sie mal gerade vorwärts und zickzack und rückwerts und das wars dann auch schon. Da hätte ich mir genau so gut eine aus dem Discounter kaufen können. Nun mal meine Frage, was ist mit der Nähmaschine? Oder soll ich mir mal einen anderen Mechaniker suchen? Denn solangsam reicht es mir wirklich. So verliert man auch den Spass am nähen. Ach ja ich war eben noch mal zu meinem Händler hier vor Ort(der hatte die Maschine auch schon zweimal). Der meinte doch eben glatt zu mir, dass Garn wäre zu alt. Und wie auch anders kam sein Spruch, ich könnte die Maschine nicht richtig bedienen. An der Maschine wär nichts. Bin dann auch gegangen, da mir das dann doch bisschen zu dumm war. Liebe Grüße Manuela
Lünda Geschrieben 4. April 2012 Melden Geschrieben 4. April 2012 Hey Ich habe diese Nähmaschine auch. Und außerdem auch schon einen Freihandquiltkurs mit ihr gemacht. Sobald ich ein Ziergarn benutzt habe, hat die Nähma immer unendlich viele Schlingen von unten gezogen und alles verkrusselt. Im Kurs hab ich dann ausprobiert welches Garn sie wo bzw. wie nicht mag und dann gings eigentlich ganz gut mit dem quilten. Muss man halt ein bißchen üben wie schnell man näht und schiebt. Probleme mit Knopflöchern hatte ich noch nicht, aber bisher auch vielleicht erst max. 8 Stk gemacht. In letzter Zeit zickt meine aber auch rum, denn sobald ich einen kleinen Zickzackstich nähe springt die Nadel nicht mehr in die Mitte zurück, sondern steht trotz 0 bei nadelposition weiter links oder so. Sie näht den Zickzack auch nicht links und rechts von der Mitte einstechend, sondern dann nur links und mitte oder so. Werde sie deswegen auch mal wegbringen müssen. Aber sonst hatte ich die letzten 5 Jahre eigentlich nichts dran und sie vernäht alles ganz brav was ich möchte. Solche Sprüche wie -falsch bedient- oder - Garn zu alt- gehen echt gar nicht. Da sollen sie sich nicht wundern, wenn man die Maschinen im Internet kauft, solch einen Service kann man sich echt schenken. Viele Grüße Linda
josef Geschrieben 4. April 2012 Melden Geschrieben 4. April 2012 solche wehwehchen kann man nicht mit ferndiagnose behandeln eventuell mal prüfen ob ALLE spulen gleich sind. bitte foto davon gruß josef
Stoffmietze Geschrieben 5. April 2012 Autor Melden Geschrieben 5. April 2012 Ihr werdet es nicht glauben, aber meine Maschine macht jetzt das was ich will. Nachdem ich gestern mit dem Händler telefoniert habe, wo ich sie gekauft habe(Internet). Sie näht nun das Mettlergarn, aber auch das Gütermanngarn. Als ich ihr das Problem geschildert habe, meinte sie auch, dass reißen des Faden`s muß irgendwo dran liegen. Sie meinte ich sollte doch mal beim Quilten eine Quiltnadel verwenden und eine andere Nadelstärke. Ich habe dann eine 70iger Nadel genommen und die Unterfadenspannung so zwischen 3 und 4. Als ich das dann ausprobiert habe, lief sie ohne das irgendwann ein Faden riss. Dann wollte ich natürlich auch wissen, ob sie es mit dem Gütermanngarn auch mag. Habe auch hier eine 70iger Universalnadel genommen und hier die Unterfadenspannung auch zwischen 3 und 4. Und auf meinem Garnhalter die ganz kleine Ablaufscheibe gesteckt. Und siehe da, sie nähte. So gebe ich meine Nähmaschine erstmal nicht zum Mechaniker, wobei ich mir aber auch schon einen neuen ausgeguckt habe. Nun kann ich mich ja wieder an meiner Nähmaschine austoben. Liebe Grüße Manuela
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden