KleinerElch Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Hallo Ihr Lieben, Ich habe heute beim ersten Versuch, mit meiner neuen Overlock ein Shirt für mich zu nähen mein erstes TFT produziert Ganz am Schluss ist mir ein Stück Stoff in die Naht mit reingerutscht und als ich das wieder aufgetrennt habe, habe ich gesehen, dass da nun direkt am Kragen (wo ja jeder hinschaut) Minilöcher im Stoff sind. Das ist mir aber auch an anderen Stellen aufgefallen - an der Naht entstehen ganz kleine Löcher. Ich hab die Originalnadeln drin und beim Kauf auch gefragt, ob ich die wirklich auch für Jersey nutzen kann und soll. Mein Händler hat gesagt, dass es nur so geht, aber trotzdem frage ich mich nun, ob ich nicht doch Jersey Nadeln nehmen könnte oder sogar müsste. Und wenn ja welche denn?
mary-joe Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 also ich hab Jersey-nadeln drin. mir hat man auch erzählt, das bräuchte ich nicht. hahaha. ich brauch sie ganz eindeutig
Mahony Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Ich nähe mit der Babylock Desiree und ich verwende bei Jersey auch die entsprechenden Jerseynadeln. Die Information des Verkäufers war nicht richtig!
KleinerElch Geschrieben 7. Oktober 2012 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 vielen Dank schon mal für diese Info. Sind das dann die ganz normalen Jerseynadeln für die Nähmaschine oder haben die eine andere Bezeichnung?
mary-joe Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 ich hab die ganz normalen, die ich auch für die normale näma nehme. funzt einwandfrei
Amira Shirin Geschrieben 7. Oktober 2012 Melden Geschrieben 7. Oktober 2012 Ich hab auch die ganz normalen Nadeln für die Babylock. Für meine Projekte verwende ich Organ Super-Stretch Nadeln. Liebe Grüße Amira
minka Geschrieben 9. Februar 2013 Melden Geschrieben 9. Februar 2013 Hallo Daniela, mir ist es wie dir ergangen. Nach Rückfrage, ob die enthaltenen Nadeln auch für Jerseystoffe geeignet wären bekam ich ein "Ja". Bei den ersten Stöffchen ging es gut, aber beim nächsten Material waren Löcher neben der Naht. Ich habe jetzt Jerseynadel (Schmetz) eingesetzt. Jetzt sieht es ganz gut aus. Zu beachten ist wohl auch der Unterschied von Stretchnadeln und Jerseynadeln, oder liege ich da falsch? Welche Erfahrung (mit welchen Nadeln) hast du gemacht ? Wahrscheinlich haben wir beim selben Händler gekauft, ich komme auch aus dem Raum Ulm. Gruß Anne
Gisi19 Geschrieben 9. Februar 2013 Melden Geschrieben 9. Februar 2013 Hallo, ich hatte auch schon zweimal das Problem mit den Löchern. Es lag daran, dass eine Nadelspitze kaputt war. Sie fühlte sich an, als wenn sie einen Widerhaken hätte. Nach dem Auswechseln war alles ok. Liebe Grüße Gisi
KleinerElch Geschrieben 9. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2013 Ich nähe immer noch mit den Babylock Nadeln weil ich meinem Händler glaube dass es daran lag dass der Maschine 90er Nadeln eingesetzt waren. Mit den 75 hatte ich keine Probleme mehr.
peterle Geschrieben 9. Februar 2013 Melden Geschrieben 9. Februar 2013 Normalerweise müßte da eine HAx1SP reinkommen, die hat eine minimale Kugelspitze - macht auch die Löcher, kann man beherzt zu einer normalen 705H mit beliebiger Kugelspitze greifen. Über 90 würde ich nicht dringend in die Maschine packen. Kommt halt immer auf den Stoff an. Was man nie nutzen sollte, sind "zu alte" Nadeln.
samba Geschrieben 9. Februar 2013 Melden Geschrieben 9. Februar 2013 Die Babylocks wünschen sich System El x 705. Für feine Jerseys, Maschenwaren, zarten Seidenjersey etc. verwende ich immer die SUK-Nadeln (Kugelspitze) in Stärke 80/12 und 90/14 von Organ, außerdem auch noch feineres Ovigarn (150, 180). In dichtem Bio-Interlock hatte ich früher mit normalen Nadeln auch mal Löcher. Liebe Grüße Samba
Ulla Geschrieben 9. Februar 2013 Melden Geschrieben 9. Februar 2013 Die El x705 Nadeln braucht man bei Babylock nur bei den Covermaschinen oder bei den Kombis , aber auch da nur bei der Coverfunktion. Ansonsten stecke ich zum Overlocken immer die zum Stoff passenden Nadeln rein.
peterle Geschrieben 9. Februar 2013 Melden Geschrieben 9. Februar 2013 Die ELx705 kommt in die Covermaschinen oder Kombimaschinen, die anderen nehmen die HAx1SP - sagt das technische Handbuch und die Anleitung auch
KleinerElch Geschrieben 9. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2013 Die HAx1SP verwende ich ja auch - eben in der Stärke 75
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden