maschenka Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Hallo Leuts, für einen Jungen, der in der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton" bedacht werden wird, stricke ich im Endspurt. In Arbeit sind gerade Fäustlinge, die ja an sich kein Problem sind. Jetzt möchte ich diese jedoch so arbeiten, dass ein Teil des Handschuhs von der Handinnenfläche zurück geklappt werden kann, so dass die Finger nicht von dem Fäustling bedeckt sind (ich hoffe, das ist verständlich). Bündchen und Daumenspickel sind gestrickt, sowie der Daumensteg und 9 cm darüber hinaus. Die Handinnenfläche habe ich im kleinen Perlmuster gestrickt. In 9 cm Höhe habe ich in der Innenhand auf Nadel 1 und 2 jeweils die äußeren 2 Maschen stehen lassen und die restlichen Maschen abgekettet. Wieviele cm würdet ihr in offenen Reihen arbeiten, bevor wieder in Runden weitergestrickt wird? Davor müßten selbstverständlich die kompletten Maschen der 1. und 2. Nadel neu angeschlagen und mustergemäß entsprechend hoch gestrickt werden. Beim Zusammenfügen würde ich dann jeweils die äußeren 2 Maschen mit den einzufügenden Maschen zusammen abstricken. Dadurch wäre der Neuanschlag fixiert. Geht das so oder habe ich einen Denkfehler? Danke! maschenka
Codylena Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Ich habe schon öfter solche Handschuhe gestrickt weil ich sie praktisch finde zum Gassi gehen mit dem Hund. Ich habe das bisher immer so gemacht, dass ich quasi erst einen fingerlosen Handschuh fertig gestrickt habe und dann am Handrücken aus dem Gestrick Maschen aufgenommen habe. Maschen für die Handinnenfläche dazu angeschlagen und dann die Kappe des Fäustlings fertig gestrickt. Einige Dinge habe ich dabei gelernt. Die Kappe hat immer die Tendenz nach "hinten" Richtung Handrücken zu wandern, deshalb sollten sich Innen- und Außenhandschuh gut überlappen sonst wirds kalt an den Fingern. Die neu angeschlagenen Maschen haben die Tendenz zu leiern (durch das Zurückziehen der Kappe) deshalb stricke ich immer ein paar cm im Bündchenmuster mit verschränkten Maschen. Ich habe dir mal Bilder von meinen aktuellen Lieblingshandschuhen angefügt. Dann sieht man vielleicht besser was ich meine. Allerdings habe ich auch schon irgendwo gelesen, dass jemand bei Kinderfäustlingen einfach einen Schlitz an der Handinnenseite lässt. Also gar nicht offen weiter strickt sondern sofort wieder die Maschen für die Handfläche aufnimmt. Das würde zu meiner Beobachtung passen, das die Kappe tendenziell gerne aufklappt. lg Natascha
Codylena Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Nachtrag: Ach ja und falls du dich für die Schlitzvariante entscheidest, ich kann mich noch erinnern, dass damals darüber diskutiert wurde ob man dann nicht noch eine kleine Schlaufe und einen Knopf dran bauen sollte, damit die Kinder die Handschuhe richtig zu machen können. Das wurde aber von vielen Müttern eher abgelehnt weil sie sagten, dass die Kinder eben keine Lust auf Getüddel haben und durch den Schlitz können die Finger schnell raus und rein geschoben werden. Bei zuviel Getüddel landen die Handschuhe dann nur in der Ecke und werden gar nicht getragen. lg Natascha
charliebrown Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Ich habe diesen Beitrag aus dem "Stricken-gemeinsam und motiviert" mal ins "Stricken und Häkeln" verschoben. Ich glaube da gibt es mehr Leser und es ist dort richtig platziert.
maschenka Geschrieben 6. November 2012 Autor Melden Geschrieben 6. November 2012 Charliebrown, danke! Nein, Natascha, an die Schlitzversion hatte ich gar nicht gedacht. Für mich war klar, dass das überlappend gearbeitet werden muss. Sag mal, sind das bei dir so ca. 2 cm, die der Fäustling sich in der Innenhand überlappt?
charliebrown Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 hier ein Beispiel das ähnlich aussieht wie die Handschuhe von Natascha. Es ist eine freie Anleitung bei ravelry (englisch). Viele der dort zu findenden Beispiele stricken halbe Finger und die Kappe. Der Daumen wird häufig nur mit einem Schlitz gestrickt.
Codylena Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Ich lasse ziemlich viel überlappen. Ich setze die Klappe ungefähr auf Höhe der Daumenbeuge an (Also am tiefsten Punkt zwischen Daumen und Zeigefinger). Auf der Handrückenfläche überlappt sich das Gestrickte dann sehr deutlich. Bei mir, eher kleine Frauenhand (Handschuhgröße 6), sind das ca. 6 - 7 cm. Auf der Handinnenfläche überlappt es sich dann beim Tragen deutlich weniger, genau kann man das nicht angeben, weil sich das durch das Tragen sehr schnell ändert weil das Innere durch das Krümmen der Finger etwas zusammengebeult wird, und die Klappe gerne nach hinten rutscht. Meine Anhaltspunkte sind folgende: Ich stricke das Innenteil bis zum letzten Gelenk des kleinen Fingers und setze die Klappe auf Höhe der Daumenbeuge an. Dadurch hat man auch bei längerem Tragen keinen Spalt an der Handinnenfläche. lg Natascha
maschenka Geschrieben 6. November 2012 Autor Melden Geschrieben 6. November 2012 Boha! Ihr seid klasse! Danke!
Codylena Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Aber gerne doch! Und falls du noch mehr Beispiele sehen willst dann google mal convertible mittens. Da findest du sicher tonnenweise Beispiele und Anleitungen. lg Natascha
Nuindae Geschrieben 7. November 2012 Melden Geschrieben 7. November 2012 Ich habe mir auch mal welche gestrickt, aber mit halben Fingern, nicht als Stulpe. Ich finde, dass die Finger dann wärmer sind, weil sie ja teilweise doppelt bedeckt sind und dass die ganze Geschichte nicht so rutscht. Und ich finde es bequemer als eine offene Stulpe. Manche Modelle haben auch noch einen Daumen zum aufklappen. Ich hab den Daumen ganz geschlossen, weil ich in dem nicht so viel Gefühl brauche wie in den Fingern.
maschenka Geschrieben 7. November 2012 Autor Melden Geschrieben 7. November 2012 Für mich selbst würde ich die wahrscheinlich auch mit halben Fingern stricken. Da diese jedoch für einen Jungen gedacht sind, der zwischen 9 und 14 Jahre alt sein wird, finde ich Stulpen besser. Es ist unmöglich, Fingerhandschuhe zu stricken, die der ganzen Altersgruppe passen. Unter die Stulpen passen aber notfalls noch Fingerhandschuhe.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden