Junipau Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Wir haben bei einer Wichtelaktion im letzten Advent ein hübsches Kuscheltierchen aus naturweißem BW-Plüsch geschenkt bekommen, das meine Jüngste begeistert in Besitz genommen hat. Häufig mußte es abends zum Einschlafen erwärmt werden, was wir in der Mikrowelle getan haben, nach Anleitung, manchmal mit, manchmal ohne Wasser, 30 sec bei 600 Watt. Über die Wochen wurde das arme Tierchen aber immer schmuddeliger, bis wir es vor einiger Zeit aus dem Verkehr gezogen haben. Eben habe ich es vorsichtig an der Seite geöffnet, um den Inhalt herauszunehmen und das Kissen zu waschen - und ich bin fasziniert, wie dunkelbraun die herausrieselnden Traubenkerne sind, wie dunkelbraun das Tierchen von innen ist - und wie dunkelbraun das Waschwasser auch nach dem vierten Waschgang noch ist. Ist das normal??? Liegt es an der Traubensorte - dunkle oder helle? Ich werde jetzt zu Dinkel greifen, wenn ich es einigermaßen sauber bekommen sollte und sich das Nachfüllen lohnt. Und ich denke, es ist vielleicht eine interessante Beobachtung für alle, die jetzt in Richtung Weihnachten solche netten Gaben nähen wollen: Traubenkerne besser nur in dunkle Stoffe einfüllen!! LG Junipau
Lehrling Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 oder die Kerne in ein Inlett einnähen und einen Bezug dazu? ein Bezug allein trocknet nach dem Waschen sicher schneller als mit Komplettfüllung. Dinkel wird wohl noch weniger gut zu waschen sein? liebe Grüße Lehrling
SiRu Geschrieben 10. November 2012 Melden Geschrieben 10. November 2012 Quillt halt auf (wie Kochbeutel-Reis) und braucht ziemlich lang um wieder zu trocknen. :oIch wasch meine Körnerkissen manchmal... im Sommer, bei trocken-heißem Wetter. Sonst sind die nämlich schneller am schimmeln/faulen, als ich "Huch" sagen kann...
*konzi* Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Da ich hier nicht an Kirsch- oder Traubenkerne komme, habe ich im letzten Jahr experimentiert mit den zur Verfügung stehenden Materialien. Dabei kam heraus, dass Reis auch sehr gut geeignet ist, die Wärme lange hält und auch angenehm riecht, wenn es erwärmt wird. Und natürlich nähe ich immer mit extra Inlet, sodass der Bezug mal eben schnell gewaschen werden kann.
Buchstabensalat Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Leinsamen ist auch prima, feinkörnig und riecht soooo gut nach Brot. Den würde ich allerdings nimmer nicht waschen, der quillt, schleimt und keimt nachher noch. Aber wozu auch waschen? Die Mikrowelle grillt glücklich jedes Bakterium, was sich darin rumtreiben will... Salat
quiltchaotin Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Traubenkerne brauchen auch kein Wasser in der Mikrowelle ( nur Dinkel) da sie so ölhaltig sind .....ich denke durch das Wasser haben sie angefangen zu schwitzen was die dunkle färbung ja auch zeigt. Ich benutze und verarbeite Traubenkerne schon seit 7 Jahren und habe sowas noch nicht gehabt......allerdings habe ich auch immer ein Inlett .
Lehrling Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 eben, wenn man ein Inlett benutzt für die Füllung ,dann ist der Bezug waschbar und man braucht die Füllung nicht auf Wasserverträglichkeit überdenken. auf das Inlett verzichten ist am falschen Platz gespart. liebe Grüße Lehrling
Junipau Geschrieben 11. November 2012 Autor Melden Geschrieben 11. November 2012 (bearbeitet) Wenn ich selbst nähe, würde ich wohl auch eine andere Konstruktion bevorzugen - aber auch bei einer Bauweise mit Inlett müßte das wohl aus äußerst undurchlässigem Stoff sein, dicht gewebtem Nessel, oder dickem Molton oder so... Reis finde ich interessant: einfach ganz normalen weißen Reis? Der würde wenigstens nicht mehr färben:D Ich muß das Tierchen jetzt ja dringend neu befüllen, mag es aber nicht komplett umkonstruieren und nachträglich mit Inlett versorgen (so schön ist es doch nicht mehr geworden...). LG Junipau P.S: Daß man Kerne-/Körnerkissen nicht mit Inhalt wäscht, finde ich übrigens eigentlich selbstverständlich (hatte das ja auch so beschrieben), die entsprechenden Kommentare haben mich ein bißchen erstaunt... Waren aber sicherlich alle lieb gemeint:) Bearbeitet 11. November 2012 von Junipau
Lehrling Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 ich hab's am Anfang wirklich überlesen:o aber wenn ich ein Körnerkissen als Bezug mit Füllung ohne Extrainlett kaufe, dann nehme ich an, das alles ist waschbar. Jedes Mal zum Waschen auftrennen und die Füllung rausnehmen? Da ist die Wärmflasche bequemer!!! liebe Grüße Lehrling
*konzi* Geschrieben 11. November 2012 Melden Geschrieben 11. November 2012 Wenn ich selbst nähe, würde ich wohl auch eine andere Konstruktion bevorzugen - aber auch bei einer Bauweise mit Inlett müßte das wohl aus äußerst undurchlässigem Stoff sein, dicht gewebtem Nessel, oder dickem Molton oder so... Reis finde ich interessant: einfach ganz normalen weißen Reis? Der würde wenigstens nicht mehr färben:D Ich muß das Tierchen jetzt ja dringend neu befüllen, mag es aber nicht komplett umkonstruieren und nachträglich mit Inlett versorgen (so schön ist es doch nicht mehr geworden...). LG Junipau P.S: Daß man Kerne-/Körnerkissen nicht mit Inhalt wäscht, finde ich übrigens eigentlich selbstverständlich (hatte das ja auch so beschrieben), die entsprechenden Kommentare haben mich ein bißchen erstaunt... Waren aber sicherlich alle lieb gemeint:) Also, das Inlett nähe ich aus dichtem Baumwollstoff, aber keinem speziellen Inlettstoff. Wäre ja ohne Inlett auch nicht anders... Ja, es ist normaler chinesischer Reis. Ich habe im letzten Jahr die gleichen Mengen an Reis, Getreide und irgendeine chinesische Körnerkissenfüllung in der Microwelle gleichlang erwärmt und dann getestet, welches Material am längsten warm bleibt und am besten duftet. Und alle Kissen, die ich im letzten Jahr genäht und verschenkt habe, werden immer noch gern benutzt.
nowak Geschrieben 12. November 2012 Melden Geschrieben 12. November 2012 Spezieller Inlettstoff ist nur für Federn nötig, weil die sich sonst durchbohren können. Für Reiskörner oder Traubenkerne müssen die "Löcher" zwischen den Gewebefäden nur kleiner als ein Reiskorn oder ein Traubenkern sein. Und das dürften die meisten Stoffe bewerkstelligen. Nur einen Netzstoff sollte man vielleicht nicht nehmen.
Junipau Geschrieben 12. November 2012 Autor Melden Geschrieben 12. November 2012 Danke für Eure Antworten, ich werde das Tierchen also nachher aus meinem Reisvorrat neu befüllen. Wenn diese Traubenkerne nicht so viel Dreck (besser Farbe) fabriziert hätten, würde ich auch nicht über speziellen Inlett-Stoff nachdenken - aber offenbar bräuchten sie einen Stoff, der möglichst undurchlässig ist, um einen hellen Außenstoff zu schützen. Für eine schwarze oder braune Außenhülle ist es egal. Und was das Waschproblem angeht: Ich glaube, wir Hobbyschneiderinnen neigen da zu Perfektionismus und finden es daher eher normal, mit Inlett etc. zu arbeiten. Andere eben weniger - so wie diejenige, die unser Kuscheltierchen genäht hat, aber auch kommerzielle Hersteller. Wir haben hier ein Kirschkernkissen von DM, das auch nur mit Auftrennen waschbar wäre (wurde nicht oft benutzt, daher hat sich die Frage noch nicht gestellt). Und ich glaube nicht, daß DM die Ausnahme ist. Können wir ja mal auf den bald beginnenden Weihnachtsmärkten überprüfen - wieviele Körnerkissen sind nicht nur schnell genäht, sondern auch praktisch gedacht? LG Junipau
Lehrling Geschrieben 12. November 2012 Melden Geschrieben 12. November 2012 ich denke die Körnerkissen ohne Inlett sind als Verschleißware gedacht, wenn die nicht mehr schön aussehen, werden die weggeworfen und was Neues gekauft.und gerade die Bezüge sind meist hell. nachhaltig ist es nicht! liebe Grüße Lehrling
Junipau Geschrieben 12. November 2012 Autor Melden Geschrieben 12. November 2012 ich denke die Körnerkissen ohne Inlett sind als Verschleißware gedacht, wenn die nicht mehr schön aussehen, werden die weggeworfen und was Neues gekauft.und gerade die Bezüge sind meist hell. nachhaltig ist es nicht! liebe Grüße Lehrling ...und schade um hübsche Stücke - zumindest bei den Selbstgenähten! DM hat dunkelorange vernäht - das geht noch mit der Empfindlichkeit. LG Junipau
Annika112 Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Hallo Ich habe ein Kirschkernkissen ohne Inlet und das ist laut Hersteller bei 40° waschbar, mit Kirschkernen. Dies habe ich zur Geburt meiner Tochter von meiner Hebamme bekommen und sie sagte, ab und an solle man ein Tröpchen Wasser beim Erhitzen mit dazu geben oder eine Tasse mit Wasser dazustellen, sonst würden die Kirschkerne irgendwann zu trocken werden und brechen. Vielleicht hast du etwas zu viel (oder zu oft) Wasser beim Erwärmen verwendet und die Traubenkerne färben deshalb so sehr? Ich habe auch schon unser Dinkelkissen, auch ohne Inlet, gewaschen. Hinterher war es sehr dick bzw. der Dinkel aufgequollen und roch nach Brot, aber nach 1-2 Tagen auf der normal heizenden Heizung war es wieder völlig in Ordnung. Ich kann mir die übermäßige Färbung nur dadurch erklären, dass die Traubenkerne zu feucht geworden sind. Ist aber auch nur eine Vermutung. LG, Annika
Lehrling Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 (bearbeitet) Hersteller erzählen oft ganz viel, denn gerade bei kleineren Teilen scheuen die Leute die Reklamation( vergessen, von wo es war, keine Belege mehr), da ist wegwerfen und neukaufen bequemer. Kirschkerne habe eine harte, holzige Schale, die Samenkerne drin vertrocknen mit der Zeit. Getreidefüllung würde i c h auf keinen Fall waschen und trocknen. Feuchtigkeit und Wärme läßt das Getreide ankeimen. Ich kann nicht sehen, was sich da innerhalb des Bezuges entwickelt. Man kann ja für die Erfahrung mal etwas Getreide im Säckchen waschen und auf der Heizung trocknen und dann mal nachschauen, wie das aussieht da drin. Mir ist der Extrabezug drüber zum Waschen lieber und sicherer. liebe Grüße Lehrling PS: bei den Traubenkernen könnte es sein, daß die nicht gefärbt haben, sondern daß es feiner Abrieb der Kerne war, der sich da festgesetzt hatte. Bearbeitet 14. November 2012 von Lehrling
Annika112 Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Mir ist der Extrabezug drüber zum Waschen lieber und sicherer. Hätte ich es selbst genäht, hätte ich es auch so gemacht. Naja, es scheint funktioniert zu haben, ich war mir allerdings auch unsicher und das Dinkelkissen wird deshalb auch nicht ständig gewaschen (1x bisher). Und sollte mir die Sache doch noch komisch vorkommen, wird der Dinkel ausgetauscht und nicht mehr mitgewaschen. Ich habs halt mal ausprobiert. Liebe Grüße, Annika
Junipau Geschrieben 14. November 2012 Autor Melden Geschrieben 14. November 2012 PS: bei den Traubenkernen könnte es sein, daß die nicht gefärbt haben, sondern daß es feiner Abrieb der Kerne war, der sich da festgesetzt hatte. Das finde ich jetzt interessant - ich habe noch nie welche verarbeitet und keine Ahnung, wie die Dinger, die man kauft (und nicht beim Essen ausspuckt) aussehen. Sind die schon dunkelbraun? Dann wäre das vielleicht wirklich eine Erklärung, denn soviel Wasser, daß die schimmeln oder faulen könnten, haben die in ihrem Leben bei uns wirklich nicht zu sehen bekommen (und sie riechen auch nicht unangenehm - dafür habe ich eine recht gut funktionierende Nase). LG Junipau
SiRu Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Getreidefüllung würde i c h auf keinen Fall waschen und trocknen. Feuchtigkeit und Wärme läßt das Getreide ankeimen. Das Getreide, das nach 15 Minuten bei 100°C im Backofen oder 2 Minuten bei 600 Watt in der Mikrowelle noch keimfähig ist, möcht ich kennenlernen. Zumal in aller Regel Waschen nicht vor dem ersten Gebrauch passiert, eher nach dem 100sten... Leise erheitert SiRu
leitenmoos Geschrieben 14. November 2012 Melden Geschrieben 14. November 2012 Hallo, ich verarbeite viele Traubenkerne. Diese sind schon beim Kauf dunkelbraun.
Lehrling Geschrieben 15. November 2012 Melden Geschrieben 15. November 2012 (bearbeitet) @ SiRu Das Getreide, das nach 15 Minuten bei 100°C im Backofen oder 2 Minuten bei 600 Watt in der Mikrowelle noch keimfähig ist, möcht ich kennenlernen. stimmt, du hast recht - daran merkt man, daß ich keinen Umgang mit Körnerkissen hab Zumal in aller Regel Waschen nicht vor dem ersten Gebrauch passiert, eher nach dem 100sten.. Ich schnupper erstmal an allem,und wenn meine Nase sagt:Wäsche!!!, dann werden die neuen Teile gewaschen; das was direkt auf die Haut kommt auch ohne Schnuppern vorher. liebe Grüße Lehrling Bearbeitet 15. November 2012 von Lehrling
Junipau Geschrieben 15. November 2012 Autor Melden Geschrieben 15. November 2012 Hallo, ich verarbeite viele Traubenkerne. Diese sind schon beim Kauf dunkelbraun. Danke! Damit ist das Rätsel dann aus meiner Sicht gelöst. Am Wochenende komme ich hoffentlich dazu, Trichter, Reistüte und das leere getrocknete Kuscheltier zusammenzubringen... LG Junipau
kleingemustert Geschrieben 10. Dezember 2012 Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 Ich habe nie mit Traubenkernen oder Kirschkernen gearbeitet, wüsste nicht wo ich das herbekommen sollte. Ich habe bisher Weizenkerne, Reis oder Erbsen genommen. Hat alles gut geklappt, noch nie Schimmel oder Verfärbungen erlebt. Dinkel finde ich zwar toll, mir aber etwas zu teuer. Das verbacke ich lieber MfG CG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden