Gundel Gaukeley Geschrieben 11. Juni 2013 Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Nachdem ich mich umfangreich an der Sammelbestellung für Flockfolie beteiligt habe sitze ich jetzt da und frage mich, ob ich wirklich alles, was ich so an Ideen im Kopf habe, per Hand und Cutter bzw. Scalpell aus der Folie fummeln will oder ob es gerade für Dinge wie Buchstaben, Zahlen und in mehrfacher Ausführung verwendete Motive nicht eine einfachere Möglichkeit gibt. Mir kam der Gedanke an solche Stanzmaschinen, wie es sie ja von unterschiedlichen Herstellern zu geben scheint. Kleinere (und günstigere) Möglichkeiten scheint es nach meiner Recherche nicht wirklich zu geben, denn diese Stanzdinger für Papier dürften mit der Flockfolie überfordert sein. Hat damit jemand Erfahrung? Funktioniert das mit Flockfolie? Und kann man auch eigene Stanzplatten erstellen oder ist man dann an die vorgegebenen Motive gebunden?
Bineffm Geschrieben 11. Juni 2013 Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Die beste Methode dürfte da ein Schneidplotter sein... Sabine
Gundel Gaukeley Geschrieben 11. Juni 2013 Autor Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Die fangen nur bei ca. dem doppelten Preis an ... Und ich wollte damit kein Geschäft aufmachen, sondern nur ein paar Kleidungsstücke damit aufhübschen.
nowak Geschrieben 11. Juni 2013 Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Tja... so fangen wir alle an... Und am Ende haben wir einen Maschinenpark. (Stanzen kann man meines Wissens nicht selber machen. Also nicht ohne sonstiges Gerät. Du kannst dir vermutlich Einzelanfertigungen machen lassen, aber da dürfte der Schneidplotter schnell amortisiert sein. Oder man lebt eben mit dem, was man kaufen kann. Wobei man sich wohl beim Kauf der Stanzmaschine schon überlegen muß, welche Motive man will, weil die nicht austauschbar sind. Mit dem Schneidplotter ist man natürlich flexibler.) (Oder du durchstöberst mal die Seiten vom Make Magazine oder instructables, ich will mich nicht festlegen, daß da nicht vielleicht schon mal jemand eine Selberbauanleitungen gemacht hat. )
Schnipps Geschrieben 11. Juni 2013 Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Ein sehr scharfes Skalpell und dann kann man - mit etwas Geduld - auch sehr feine Motive machen. Das dauert natürlich ein bisschen länger, kostet dafür aber nur ungefähr ein paar Euronen (Schneideunterlage braucht man noch). Guckst du: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/data/1819/Greif_Flock_Shirt.jpg Liebe Grüße
samba Geschrieben 11. Juni 2013 Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Ich hab mir die BigShot mini und dann die große besorgt. Damit lassen sich auch Accuquilt Stanzen und andere verwenden. Es gibt viele Motive. Von dünnster Seide zu dickem Karton, dickem Kunstleder geht alles wunderbar. Ich verwende aber die Stoffstanzen nur für Stoffe, damit sie lange funktionstüchtig bleiben (äh die Stanzen ). Den Kauf eines Pazzles-Gerätes hab ich dann verworfen. Liebe Grüße Samba
doris Geschrieben 11. Juni 2013 Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Ich denke nicht, dass Stanzen den Zweck erfüllen. Du musst schauen, dass du nur die Velours/flexfolie wegschneidest, und das Trägerplastik unversehrt beibt, weil sonst kannst du keine Motive schneiden, die Leerstellen haben. Du brauchst dieses Plastik, um das Motiv zusammen zu halten. Außer du machst nur vollflächige Motive, dann kannst du es auch ausstanzen. Obwohl für das Abziehen ist es schon besser, wenn das Plastik übersteht. Ohne Schneidplotter ist wohl ein Skalpell zum Ausschneiden das Mittel der Wahl. LG Doris
Capricorna Geschrieben 11. Juni 2013 Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Moin, kann man sich die Motive nicht bei einem Werbegrafiker schneidplotten lassen? Wir haben uns mal Autoaufkleber bei einer von diesen Firmen machen lassen; die müssten doch mit dieser Folie auch umgehen können, oder? Liebe Grüße Kerstin
FreakyAngel Geschrieben 11. Juni 2013 Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Bei den Preisen kann man sich besser einen plotter kaufen
Gast dark_soul Geschrieben 11. Juni 2013 Melden Geschrieben 11. Juni 2013 Ich schneide zur Zeit noch mit Skalpell. Das klappt bisher ganz gut. Allerdings will ich auch nicht in Serienproduktion gehen.... Aber so ein Plotter wäre schon was feines :cool:
Gundel Gaukeley Geschrieben 3. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2013 So, ich habe eine neue Idee und natürlich mal wieder die Frage, ob sich jemand damit schon auskennt: nicht stanzen, sondern schneiden, und zwar mit dem Shape-Cutter (und den dazugehörigen bzw. vielleicht sogar selbst gebastelten) Schablonen. Angeboten wird er für Papier und kann auf die Stärke eingestellt werden, was vielleicht den Effekt haben könnte, dass man die vielzitierte Plastikfolie ggf. nicht komplett durchschneidet. Kennt jemand dieses Gerät (oder vergleichbare) Geräte und kann mir sagen, ob meine Überlegungen zutreffen? Preislich wäre es deutlich günstiger als ein Plotter.
ssweety Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Ich hab mir das Ding vor Jahren gekauft, um ein wenig Scrapbooking zu betreiben. Wir kommen damit überhaupt nicht klar, die Klingen sind schnell stumpf, dünnes Papier wird gerissen, durch dickes kommt man nicht durch, ohne großem Druck. Und dabei rutscht man dann gerne an der Schablone ab und hat alles zerrissen. Vielleicht sind die Produkte von Fiskars in D ja besser, *ironie* hab das ja damals in Usa genutzt.
Calia74 Geschrieben 3. Juli 2013 Melden Geschrieben 3. Juli 2013 Das kann ich nur bestätigen, hat mich bei Papier auch nicht überzeugt, so dass ich mir das für Flockfolie erst recht nicht vorstellen kann... Aber probieren geht ja über studieren ! Liebe Grüße, Calia
Gundel Gaukeley Geschrieben 4. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2013 Na, das sind doch schon mal zwei Erfahrungen ...
Gundel Gaukeley Geschrieben 17. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2013 Zumindest was das Stanzen mit diesen Scrapbook-Papier-Stanzern angeht kann ich schon mal einen Zwischenbericht geben: es funktioniert. Natürlich weiß ich nicht, wie lange so ein Stanzer das aushält, durch Flockfolie gejagt zu werden, aber der erste Versuch zeigt, dass a) die Folie reinpasst und b) der Stanzer es auch (mit etwas "Nachdruck") packt. Natürlich sind die Motive vergleichsweise klein, die man so zusammenbekommt, aber für ein paar Streublümchen oder so sollte es reichen.
Eileena Geschrieben 17. Juli 2013 Melden Geschrieben 17. Juli 2013 Na ja die Stanzer muss man sich aber auch erstmal zulegen und preiswert sind die auch nicht gerade. Zumindest wenn die Motive etwas größer sein sollen. Über so ein Schneidplotter habe ich auch schon nachgedacht, aber da ich mich damit nicht auskennen, würde ich keinen gebraucht kaufen und neu ... sind die mir einfach zu teuer mit 300 Euronen. Lg Brit
Gundel Gaukeley Geschrieben 18. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 18. Juli 2013 Ich verstehe nicht ganz. Diese banalen Papierstanzer kosten vielleicht 2 Euro das Stück.
ssweety Geschrieben 18. Juli 2013 Melden Geschrieben 18. Juli 2013 Ich glaub Eileen meint die Stanzer, die so bei 15€ aufwärts liegen. Die einfachen kleinen Stanzer bekommt man in der Tat hinterhergeschmissen. Von Fiskars gibt es da Stanzzangen, mit denen man dann gößere Motive ausstanzen kann.
KleinerElch Geschrieben 18. Juli 2013 Melden Geschrieben 18. Juli 2013 Na ja die Stanzer muss man sich aber auch erstmal zulegen und preiswert sind die auch nicht gerade. Zumindest wenn die Motive etwas größer sein sollen. Über so ein Schneidplotter habe ich auch schon nachgedacht, aber da ich mich damit nicht auskennen, würde ich keinen gebraucht kaufen und neu ... sind die mir einfach zu teuer mit 300 Euronen. Lg Brit Schau Dir mal den Silhouette Portrait an. Das ist der kleine Bruder des Cameo und ich finde ihn super toll. Kostet rund 170 Euro und kann alles nur eben auf beschränkter Größe. Mir reichte A4 und so nimmt er auch noch wenig Platz weg.
Eileena Geschrieben 18. Juli 2013 Melden Geschrieben 18. Juli 2013 @Daniela, vielen Dank für den Tipp. Der scheint ja wirklich super zu sein und preislich noch im Rahmen. Mehr wie A4 bräuchte ich auch nicht. LG Brit
Quälgeist Geschrieben 18. Juli 2013 Melden Geschrieben 18. Juli 2013 ich muß mal blöde fragen: wie funktioniert das?
Gundel Gaukeley Geschrieben 19. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2013 (Danke für die blöde Frage! Das interessiert mich auch.)
ssweety Geschrieben 19. Juli 2013 Melden Geschrieben 19. Juli 2013 Der Schneidplotter hat anstatt Tinte aufs Papier zu bringen einfach ein Messer und schneidet dann auf einer Schneidematte aufgebrachtes Papier die vorgegebenen Muster aus. Hier mal ein Viedeo:
Quälgeist Geschrieben 19. Juli 2013 Melden Geschrieben 19. Juli 2013 Der Schneidplotter hat anstatt Tinte aufs Papier zu bringen einfach ein Messer und schneidet dann auf einer Schneidematte aufgebrachtes Papier die vorgegebenen Muster aus. Hier mal ein Viedeo: Danke für die Erklärung und den Link. Wenn ich das richtig sehe, ist der Schneidplotter mit dem PC verbunden und die Daten kommen von dort an den Plotter. Ginge das auch via USB? Woher kommen die Muster? Gibt es da spezielle Muster die man downloaden kann? Oder man nimmt einfach Bilder, die man sich selber mit einem Programm zusammenstellen oder erstellen kann? Anfängerfragen, die mich gerade umtreiben
ssweety Geschrieben 19. Juli 2013 Melden Geschrieben 19. Juli 2013 Tja, das weiß ich jetzt leider auch nicht. Ich weiß nur, dass man beim Stickbär z.B. auch für Schneidplotter Dateien kaufen kann. Ich war bis jetzt nur mal gebannt vor einem gestanden auf einer Messe, das war aber so das gewerbliche Nobelteil im vierstelligen Bereich. Darum hab ich mich dafür nie weiter interessiert. *nein, ich brauch das kleine Ding nicht..... Ooooooooooohhhmmmm* Ich hab doch nicht mal für meine netten Maschinchen im Bestand Zeit.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden