Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin seit heute neu hier bei euch und habe gleich mal eine Frage.

Habt ihr Ideen zur Verarbeitung von alter (ungebrauchter und orginal verpackter) Bettwäsche aus Großmutters Zeiten? Leider kann ich nicht alles was ich habe als Bettwäsche und als Tischdecken verwenden. Zum einen sind die Muster auch nicht immer meine Geschmacksrichtung und die Farben lassen stellenweise auch zu wünschen übrig.

Aber nicht nur Bettwäsche, auch Geschirrtücher und Handtücher.

Über Hilfe wäre ich froh.

 

Danke

Liebe Grüße

Waldhexe1

Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Allgäu-Basteloma

    3

  • Waldhexe1

    3

  • Junipau

    1

  • Gruene Insel

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

ich habe gebrauchte und auch neue Damastbettwaesche meiner Grossmutter mit Simplicol eingefaerbt passend zu meinen Schlafzimmerfarben.

Handtuecher, die die falsche Farbe hatten oder aber auch buntgemustert waren, habe ich ebenfalls in einem recht dunklen Ton ueberfaerbt.

Hat alles jahrelang gehalten, ohne nennenswerte Farbverluste.

 

LG

 

Gruene Insel

Geschrieben

Herzlich willkommen hier im Forum!

Ideen gibt es viele, was für Dich paßt, kannst Du natürlich nur selbst entscheiden... Färben und selbst benutzen ist eine Lösung, die Teile als Stoff betrachten und umarbeiten zu Patchworkdecken, Schlafanzügen, Sommerkleidern, Bademänteln etc. je nach Stoffqualität und Mustern ginge auch.

Oder Du stellst die Sachen hier im Markt ein, vielleicht kann sich jemand anders dafür begeistern? Oder Du spendest etwas für Kleiderkammern etc. - die freuen sich sicherlich über frische Wäsche. Ich gebe z.B. viele Sachen ins Friedensdorf, da ist immer Bedarf an Kleidung und Wäsche.

 

LG Junipau

Geschrieben

z.Z. sind solche Sachen auch willkommen für die Flutopfer, die alles verloren haben.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Hallo Waldhexe,

was nähst Du denn sonst so? Dann hätten wir einen besseren Überblick, auf welchem Level du stehst (versteh mich bitte nicht falsch :hug:).

Die Geschirrtücher könnte man eventuell als Futterstoff für Kosmetiktäschchen nehmen.

liebe Grüße und viel Spaß hier im Forum

Joyo

Geschrieben

Ich benutze die nicht so schönen Teile als Probestoff. Aus einer schöneren Qualität wurde der Unterrock zum Tornürenkleid meiner Tochter.

Färben geht meistens auch gut, zumindest bei der Wäsche meiner Uroma hatte ich da noch keine Problem, da ja 100% Naturfaser.

Puppenkleider, Tischdecken, Gläsertücher...

Und manches wird nur andächtig angeguckt, gestreichelt und zurückgelegt :rolleyes:.

 

Viele Grüße

 

Nina

Geschrieben

Auch ich habe noch viel alte Bettwäsche. Zur Zeit stehen kurze Sommerhosen "auf dem (Näh-)Programm"!

Da ich mal eine in weiß möchte, wird dem ein Betttuch aus kräftigem -echten-Leinen "zum Opfer" fallen!!!

Und dem Sohn der bei der Blasmusik spielt, werde ich davon mal ein Hemd anfertigen.

 

Früher, als ich noch Dirndl und Trachtenröcke trug, nähte ich mir dazu aus weißer Bettwäsche Halb-Unterröcke.

 

Neulich habe ich wieder einen Bettbezug gefunden, der kaum länger als breit ist! Aus solchem nähe ich auch Inletts für Sofakissen (für Schaumstoff-Flocken oder Wattebällchen).

Gerade "Streifensatin" ist ideal zum Schneiden in Längsrichtung (schon hier mal das Lineal gespart!!!)!:D

 

Gruß Annemarie

Geschrieben

Früher, als ich noch Dirndl und Trachtenröcke trug, nähte ich mir dazu aus weißer Bettwäsche Halb-Unterröcke.

 

 

 

Was ist denn ein Halb-Unterrock?

 

MargitK

Geschrieben
Was ist denn ein Halb-Unterrock?

 

Ein Unterrock hat Hemdform, also mit Trägern, was über der Unterwäsche getragen wurde - und darüber das Kleid (oder Bluse und Rock). Das war früher ein MUSS! Die waren dann noch aus Perlon und man schwitzte (klebte) im Sommer dementsprechend! :mad:

 

Zum Dirndl -mit Ausschnitt und ohne Ärmel- wird ja eine kurze weiße Dirndlbluse aus Leinen oder BW getragen. Dazu ein weißer "Halbunterrock" - auch BW oder Leinen, unten mit BW-Spitze. Dieser kann aus einem größeren Rechteck sein, oben gereiht und ein Bund mit Knopf und Knopfloch - kein RV, nur ein Schlitz zum bequemen an- und ausziehen.

Ich hatte diese Halb-U.-Röcke aus 4 trapezförmigen Teilen genäht, oben nur leicht gereiht. Das trägt nicht auf und unten ist genügend Weite vorhanden.

 

Gruß Annemarie

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Danke erst einmal für die ersten Tipps.

Auf die Frage wie mein Stand beim Nähen ist, muss ich gestehen, dass ich blutiger Anfänger bin. Vor ca 10 Jahren hab ich mir mal ein Kleid genäht und sonst so Kleinkram wie Kissenbezüge und Tischdecken. Aber meine Mutter ist etwas besser an der Maschine. Ich habe auch nur eine ganz normale Maschine, eben erst von meiner Oma vererbt bekommen.

Ich möchte mich aber jetzt etwas mehr damit beschäftigen.

Ich werde mich in den nächsten Tagen auch mal hier durch das Forum kämpfen, vielleicht finde ich auch hier noch ein paar Inputs.

 

Ich werde euch darüber berichten ;)

Bis Bald

Eure Waldhexe1

Geschrieben

Hallo Waldhexe1, auch ich habe noch alte Tisch-und Bettwäsche von Gross-und Urgroßmutter geerbt, teilweise noch handgewebt. Für mich ein Schatz, den ich hüte bis ich mich nähtechnisch traue, diese Schätze zu einem Weissquilt zu verarbeiten. Der soll dann als Wandquilt unser Treppenhaus schmücken und so kommen die Stoffe wieder ans Licht. Du kannst ja mal nach dem Begriff 'Weissquilt' suchen, da sind tolle Sachen dabei. Irgendwann traue ich mich!

LG Uelli

Geschrieben

Falls auch so schöne weiße Wäsche... evtl. mit Spitze oder Lochstickerei dabei ist... hätt ich hier einen tollen LINK

Geschrieben

Hallo,

 

wenn Du schöne Wäsche mit Lochstickerei dabei hast sehen genähte Teelichter die über ein Glas gestülpt sind (in der sich die Kerze dann befindet) auch ganz toll aus (da jetzt doch hoffentlich die lauen Sommernächte kommen ist das eine schöne Sache :-)

 

LG

 

Jara77

Geschrieben
wenn Du schöne Wäsche mit Lochstickerei dabei hast sehen genähte Teelichter die über ein Glas gestülpt sind (in der sich die Kerze dann befindet) auch ganz toll aus (da jetzt doch hoffentlich die lauen Sommernächte kommen ist das eine schöne Sache :-)

 

Solche will ich mir nun auch nähen. In einer Schachtel fand ich alte -breite- Spitze, gehäkelt oder geklöppelt (noch von Oma). Die möchte ich zwischenrein setzen. Solche findet sich auch öfters in "uralten" Kissenbezügen.

Für die "Stofftüten" nehme ich altes Leinen, was schon sehr stabil (standfest) ist.

Voriges Jahr hatte ich ein altes Leinen-Unterhemd (mit angenähter Spitze) zertrennt und davon Lavendelbeutelchen genäht.

 

Grüße Annemarie

272931690_Lavendelsckchen2.jpg.6d3da4aee82bb59060076f3cfcc30516.jpg

Geschrieben

Hallo, Waldhexe!!

habe auch alte bettwäsche und überlege, sie neu aufzuarbeiten.

Vielleicht einen Überschlag drannähen und auch färben fänd ich

ganz schön. Wenn es schlichte Sachen sind, kann man auch gut

batiken oder bedrucken.

Mit Borte besetzen als Gardine oder Tischdecke, da gibts bestimmt tausen Möglichkeiten!

Viel Spass beim Nähen!

Gruß

Filokee:):winke:

Geschrieben

Hallo Tropical Punch,

das Kleidchen ist ja süss. Ich glaube das probiere ich mal aus. Werde euch auf dem laufenden halten.

 

Liebe Grüße Waldhexe1

Geschrieben

Hallo

 

Ich muss mich den anderen anschließen, such Dir raus was Dir gefällt.

Wasch das andere durch, denn im laufe der Jahre geht macher Stoff kaputt.

Gieb es weiter, denn andere haben nichts mehr!!!

Ich selbst habe vor Jahren bei NULL anfangen müssen und da nimmt jede Hife an.

 

m.f.g. heftfadenniete

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...