soenke Geschrieben 5. September 2013 Melden Geschrieben 5. September 2013 Hallo, bei uns zu Hause ist vor ein paar Wochen eine alte Adler 153A Superba eingezogen. Sie war bereits auf Elektromotor umgerüstet und hatte letztes Jahr einen neuen Zahnriemen bekommen. Ziemlich sauber, rostfrei und gut geölt hatte sie bis dahin lange Jahre bei einem Schneider in Dienst gestanden, der auf ihr hin und wieder Leder und andere dickere Sachen genäht hatte. Man kann auf dem vorigen Bild auch das (einzige?) Kunstoffzahnrad hinter dem Exzenter für die Zickzacksteuerung erkennen. Also doch kein totales Eisenschwein. Ich denke aber, dass dies sehr zur Laufruhe der Maschine beiträgt. Das Zubehör war leider nicht vollständig. Neben der "normalen" Stichplatte war zwar noch eine Rundlochstichplatte und die Kurvenscheibe 2A dabei, aber das war's auch schon. Füßchen lassen sich leicht adaptieren ggf. sogar passend nachkaufen, aber die Kurvenscheiben scheinen ja rar zu sein. Ein Drama ist das nicht, aber als Bastler schaut man dann doch nach Möglichkeiten: Also flugs auseinandergebaut und Kurvenscheiben auf den Scanner gelegt: Kurven als DXF digitalisiert, dann mal schnell ein CAD-Modell gebastelt: Mit den CAD-Dateien zu den Kurvenscheiben im DXF Format könnte man sofort zu einem Laserschneide-Betrieb gehen und sich die Kurven in 2mm Edelstahlblech auslasern lassen. Bei einem Dienstleister mit Onlineshop (C*tw*rks) lag das ohne Versand für zwei einzelne Scheiben bei ca. 15EUR. War mir dann als Spielerei doch etwas viel, zumal man ja noch den Halter und die Scheiben drehen müsste. Aber wer Lust hat, kann ja mal schauen. Dateien habe ich unter Index of /pub/misc/Adler153A/ verfügbar gemacht. Viele Grüße, Sönke PS: Da liegt auch das Handbuch im PDF-Format, sowie der Packzette und die Garantieurkunde zu meiner Maschine. Der Packzettel ist insofern interessant, als er zeigt, dass die Maschine mit zwei Kurvenscheiben ausgeliefert wurde (und nicht drei, wie hier schon öfter behauptet).
freedom-of-passion Geschrieben 5. September 2013 Melden Geschrieben 5. September 2013 Also erstmal herzlichen Glückwunsch zur 153A! Das mit den Steuerkurven ist grundsätzlich richtig... Jedoch es gibt 2 Automatic- Steuerteile, mit unterschiedlicher Aufnahme der Steuerkurven. Die Kurve 1a, 2a, und 3a gehörten zum Zubehör sehr oft findet man aber nur unvollständige Steuerkurvensätze. Im Übrigen gab es einst mindestens 6 Steuerkurven, die drei weiteren sind so gut wie überhaupt nicht mehr zu bekommen. Woher auch immer diese Maschine stammt, sie scheint mir ziemlich gut aufgearbeitet. M.f.G.: Martin
tapferes Geschrieben 5. September 2013 Melden Geschrieben 5. September 2013 Ja, für eine Schneidernutzung wirklich verblüffend gut erhalten. Gratulation! Ließe sich das Ganze vielleicht aus einem zähen Kunststoff in einem 3D-Drucker erstellen?
josef Geschrieben 5. September 2013 Melden Geschrieben 5. September 2013 (bearbeitet) Ja, für eine Schneidernutzung wirklich verblüffend gut erhalten. Gratulation! Ließe sich das Ganze vielleicht aus einem zähen Kunststoff in einem 3D-Drucker erstellen? ich denke, daß DAS aber Probleme gibt, da die Mechanik einigen druck auf die scheiben ausübt das dürfte dann auf kosten der Haltbarkeit gehen wenn schon dann müßte das ein harter Kunststoff sein denn bei jeder fünften Umdrehung dann wieder neue scheiben zu montieren, geht dann wohl doch etwas ins geld Bearbeitet 5. September 2013 von josef
freedom-of-passion Geschrieben 5. September 2013 Melden Geschrieben 5. September 2013 Dazu: Seit Generationen halten Kunststoffe Einzug in die Steuerpakete- und das ausnahmslos. Die Taster werden über jeweils eine Feder an die Steuerkurven gezogen. Natürlich hält ein Kunststoff nicht solange wie Metall. Vereinzelte Steuerkurven gibt es noch... Viel Erfolg Martin
soenke Geschrieben 5. September 2013 Autor Melden Geschrieben 5. September 2013 Das per Laser schneiden zu lassen wäre wirklich kein Problem. Hier mal das ganze ohne Optimierung für gute/günstige Fertigbarkeit: Mit welcher Maßhaltigkeit die Löcher hergestellt werden könnten, weiss ich nicht. Ggf. Anreissmarken lasern lassen und selber bohren. Dicke der Scheiben liesse sich auch noch nach unten korrigieren und die Beilagscheiben könnte man auch gleich mit lasern lassen. Aber ich kann mich gerade noch bremsen, das mal auszuprobieren, denn heutzutage wäre ja eher eine Aufrüstung mit Servo und µC angesagt Achso: Kurve 2A macht Stiche dieser Art: Noch nicht verstanden habe ich die Ursache der Notwendigkeit des "gezackten" Randes an Teilen der Scheibe zum Verbessern des Stichbildes.
josef Geschrieben 5. September 2013 Melden Geschrieben 5. September 2013 ich denke, daß DAS aber Probleme gibt, da die Mechanik einigen druck auf die scheiben ausübt das dürfte dann auf kosten der Haltbarkeit gehen wenn schon dann müßte das ein harter Kunststoff sein denn bei jeder fünften Umdrehung dann wieder neue scheiben zu montieren, geht dann wohl doch etwas ins geld Dazu: Seit Generationen halten Kunststoffe Einzug in die Steuerpakete- und das ausnahmslos. Die Taster werden über jeweils eine Feder an die Steuerkurven gezogen. Natürlich hält ein Kunststoff nicht solange wie Metall. Vereinzelte Steuerkurven gibt es noch... Viel Erfolg Martin da hast du was überlesen, oder mich mißverstanden : mit weichen Kunststoffen wird es meiner Meinung nach nicht funktionieren es MÜSSEN HARTE KUNSTSTOFFE SEIN und nylonräder mit der richten härte haben bisher mehr als 60 jahre überdauert
josef Geschrieben 5. September 2013 Melden Geschrieben 5. September 2013 (bearbeitet) Das per Laser schneiden zu lassen wäre wirklich kein Problem. Hier mal das ganze ohne Optimierung für gute/günstige Fertigbarkeit: Mit welcher Maßhaltigkeit die Löcher hergestellt werden könnten, weiss ich nicht. Ggf. Anreissmarken lasern lassen und selber bohren. Dicke der Scheiben liesse sich auch noch nach unten korrigieren und die Beilagscheiben könnte man auch gleich mit lasern lassen. Aber ich kann mich gerade noch bremsen, das mal auszuprobieren, denn heutzutage wäre ja eher eine Aufrüstung mit Servo und µC angesagt Achso: Kurve 2A macht Stiche dieser Art: Noch nicht verstanden habe ich die Ursache der Notwendigkeit des "gezackten" Randes an Teilen der Scheibe zum Verbessern des Stichbildes. bei dem von dir gezeigten Beispiel handelt es sich um einen festonbogen da müssen die ränder der steuerkurve "zackig" sein schau dir das stichbild genau an und du kommst drauf analog sind in den digitalen Programmen auch die jeweiligen "innen-" und "außen-stiche" jeweils durch Koordinaten beschrieben/festgelegt Bearbeitet 5. September 2013 von josef
soenke Geschrieben 6. September 2013 Autor Melden Geschrieben 6. September 2013 (bearbeitet) bei dem von dir gezeigten Beispiel handelt es sich um einen festonbogenDanke für die Nennung des Begriffs. So ein Stichwort hilft sehr bei der Suche. da müssen die ränder der steuerkurve "zackig" sein schau dir das stichbild genau an und du kommst drauf Nee, komm da leider noch nicht drauf... Wenn ich mir die Form der Steuerscheiben 2a zu diesem Festonbogen so ansehe, erscheinen sie doch weitgehend glatt. Die hintere Scheibe steuert quasi die Lage des Mittelwertes, während die vordere den Ausschlag des Zick-Zacks begrenzt. Das grenzt die Möglichkeiten bei den Zierstichen zwar ein, kann man aber konstruktiv nachvollziehen, weil so die exakte und schnelle Zick-Zack-Mechanik die meiste Arbeit übernehmen kann. @freedom-of-passion/Martin: Kunststoff würde hier m.E. nicht lange funktionieren. Die Abtastarme der Adler 153A (mit Rolle D=3mm, l=2mm) drücken mit ca. 1,2kg (vorne) bzw. 1,9kg (hinten) auf die Kurvenscheibe. Schönen Start ins Wochenende, Sönke Bearbeitet 6. September 2013 von soenke
freedom-of-passion Geschrieben 6. September 2013 Melden Geschrieben 6. September 2013 Ich werde mal die 2a fotografieren ;-) By the way sind die Steuerkurven in meiner adlermatic homepage abgebildet.
soenke Geschrieben 6. September 2013 Autor Melden Geschrieben 6. September 2013 Ich werde mal die 2a fotografieren ;-) By the way sind die Steuerkurven in meiner adlermatic homepage abgebildet. Das Übersichtsbild habe ich über Deine Homepage gefunden - reicht aber leider nicht zum Nachbauen der mir fehlenden Scheiben. Wenn Du Dich nicht bremsen kannst, die Dinger mal auseinander zu bauen und die Scheiben bei hoher Auflösung unter den Scanner zu legen - nur zu (Leute zu sowas zu motivieren, war mein eigentlicher Gedanke bei diesem Thread).
sanimi Geschrieben 7. September 2013 Melden Geschrieben 7. September 2013 Hallo Soenke , woher weißt du mit wieviel Kraft die "Abtaster" auf die Steuerungskurven drücken ? Hast Du das irgendwie gemessen ? Wenn ja : WIE ?
freedom-of-passion Geschrieben 7. September 2013 Melden Geschrieben 7. September 2013 Das kann jeder versierte Mechaniker/ Messtechniker hierfür gibt es einige Prüfwerkzeuge. Ebenso lassen sich Messprogramme für die Steuerkurven schreiben, aber das ist mir zu aufwendig.
soenke Geschrieben 8. September 2013 Autor Melden Geschrieben 8. September 2013 woher weißt du mit wieviel Kraft die "Abtaster" auf die Steuerungskurven drücken ? Hast Du das irgendwie gemessen ? Wenn ja : WIE ? Ich hatte eine billige Kofferwaage an den Abtastzapfen gehängt.
tapferes Geschrieben 8. September 2013 Melden Geschrieben 8. September 2013 Kofferwaage … Klasse! Und ich bin erstmal von einem sehr teuren, hochwissenschaftlichen Versuchsaufbau ausgegangen ;-)) Danke für den Hinweis.
freedom-of-passion Geschrieben 25. Oktober 2013 Melden Geschrieben 25. Oktober 2013 Danke für die Nennung des Begriffs. So ein Stichwort hilft sehr bei der Suche. Nee, komm da leider noch nicht drauf... Wenn ich mir die Form der Steuerscheiben 2a zu diesem Festonbogen so ansehe, erscheinen sie doch weitgehend glatt. Die hintere Scheibe steuert quasi die Lage des Mittelwertes, während die vordere den Ausschlag des Zick-Zacks begrenzt. Das grenzt die Möglichkeiten bei den Zierstichen zwar ein, kann man aber konstruktiv nachvollziehen, weil so die exakte und schnelle Zick-Zack-Mechanik die meiste Arbeit übernehmen kann. @freedom-of-passion/Martin: Kunststoff würde hier m.E. nicht lange funktionieren. Die Abtastarme der Adler 153A (mit Rolle D=3mm, l=2mm) drücken mit ca. 1,2kg (vorne) bzw. 1,9kg (hinten) auf die Kurvenscheibe. Schönen Start ins Wochenende, Sönke ich denke schon das es geeignete Kunstoffe gibt- wenn die Teile gescannt sind werde ich mich mal umhören. Schicke mir bitte eine PN mit Festnetznummer- dann besprechen wir deine Idee etwas ausführlicher... Derzeit sind auch bei mir einige Maschinen ohne Steuerkurvensätze, da muss was getan werden... es gibt ganze 6 Steuerkurven: Martin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden