Lehrling Geschrieben 16. Februar 2014 Melden Geschrieben 16. Februar 2014 Ich soll aus Verdunkelungsstoff Vorhänge nähen, die an Haken eingehängt werden. Für mich ergeben sich folgende Fragen: Säumen oder mit Schrägband einfassen? Was ist besser? Sollte ich an der oberen Kante besser noch ein Nahtband mitnähen, damit die Kante stabil genug ist für die Ösen bzw. das Hängen an den Haken? Brauch ich eine besondere Nadel dafür? im Voraus schon Danke fürs Teilen eurer Erfahrungen. Lehrling
sunshine06 Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Ich habe letztes Jahr in verdunklungsstoff Ösen reingehauen. Der Stoff war an sich schon so stabil, da leierte nichts aus. Aber bei uns ist das auch keine Daueraufhänglösung sondern nur für den Mini im Urlaub, weil es häufig in Ferienhäusern keine Rollos gibt und der sonst die Nacht bei Zeiten beendet. Jedenfalls hat es dafür auch ohne Verstärkung ganz hervorragend getan. Da (zumindest bei uns) der Stoff schon sehr steif ist, würde ich ihn eher einfassen als Säumen. Für unsere Sache habe ich ganz drauf verzichtet, weil der Stoff nicht franst, aber ich seh den ja auch nicht dauernd. Unser Verdunklungsstoff sah bzw. sieht immer noch tatsächlich nach Wirkware aus, weshalb ich entsprechende Nadeln in 90er Stärke genommen habe. Aber ich vermute, da gibt es verschiedene Varianten. Ich hoffe, das konnte Dir jetzt ein bisschen weiter helfen.
tuxtux Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Kommt bestimmt auf den Stoff an. Ich habe hier in unserer Wohnung für die Schlafzimmer Vorhänge genäht, weil wir keine Rollläden haben. Es sind 2 unterschiedliche Verdunklungsstoffe. Der eine lässt wirklich gar kein Licht mehr durch, der andere nur noch sehr wenig Licht. Beide Stoffe sind sehr weich und ziemlich schwer. Ich habe sie "normal" gesäumt und oben ein übliches Kräuselband reingenäht und an der vorhandenen Vorhangschiene aufgehängt. Also das was ich mit einem "normalen" Vorhang auch gemacht hätte. Allerdings scheint durch die Nahtlöcher das Licht natürlich auch durch, evtl. würde sich das mit einer anderen Verarbeitung verhindern oder zumindest abmildern lassen. Mich stört es nicht und meine lieben glücklicherweise auch nicht.
Katyes72 Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Ich würde sicher oben Säumen, wenn du ganz sicher sein willst, ist es sicher gut ein Nahtband mit einzunähen. Dann sollte es sicher nicht ausleiern. Falls du einen Rest hast, könntest du auch ausprobieren ob dies reicht nur zu Säumen und dann eine Öse rein. Fest daran ziehen wie du kannst, so siehst du ob es sich verzieht. In der Ausbildung nähten wir immer Gleiter von Hand an, damals verwendeten wir keine Ösen, daher würde ich es bei einem Reststoff vom Verdunkelungsstoff ausprobieren.
Lehrling Geschrieben 18. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2014 danke euch für eure Erfahrungen. Ich hab jetzt gesäumt, das Schrägband lag im Farbton genau daneben, das hätte sich gebissen. Im Anschnitt franst der Stoff, also Schnittkanten versäubert. Oben hab ich Nahtnband eingenäht, das ist mir sicherer. Morgen noch den unteren Saum, dann ist es fertig für Anhalten zum genauen Bestimmen der Ösenpunkte. Die will ich vom Schuster machen lassen, dann werden sie wohl halten. eine Pflegebeschreibung war nicht dabei, aber allgemein seh ich: mit 2 Punkten und Tuch bügeln, Schonwaschgang, naß aufhängen. So sehr oft wird das wohl nicht nötig sein liebe Grüße Lehrling
Lady Celeste Geschrieben 23. Januar 2016 Melden Geschrieben 23. Januar 2016 Ich habe einen Verdunklungsstff der doch sehr fransig ist nach dem Schnitt. Sollte ich da vielleicht eher noch mal kannten mit zickzack säumen und dann umnähen. Der Stoff ist 100% Polyester relativ leicht und sehr geschmeidig
Spook Geschrieben 23. Januar 2016 Melden Geschrieben 23. Januar 2016 Moin Moin, bei uns im Hotel habe ich die Verdunklungsstoffe eingefasst. Die sind aber auch so leicht beschichtet. Hätte Angst gehabt das die Beschichtung bricht.
Lady Celeste Geschrieben 23. Januar 2016 Melden Geschrieben 23. Januar 2016 ne unserer ist nicht beschichtet. Aber sie fransen halt nach dem Schnitt daher habe ich überlegt bevor ich den Saum mache einmal die kanten mit nem Zickzackstich zu versehen damit die nicht auf einmal aufräppeln
Lehrling Geschrieben 23. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2016 ja,das Versäubern mit Zickzack ist dann wohl besser, damit es nicht franst. liebe Grüße Lehrling
Lady Celeste Geschrieben 23. Januar 2016 Melden Geschrieben 23. Januar 2016 gut dann mach ich das besser und nähe dann den Saum
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden