haniah Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Hallo zusammen, die Jeans meines Mannes schaut gerade so aus: und seine Bitte lautet: "wieder heile machen". Nur: wie am besten? Ich kann doch schlecht mit der Nähmaschine über die Kappnaht dübeln. Grob hatte ich den Gedanken, einen Flicken dahinter zu setzen. Aber das repariert ja nicht den Riss, sondern stabilisiert höchstens ein bischen. Wie würdet Ihr das machen, bitte? Viele Grüße, haniah
lanora Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Also die Flickerei wird man später immer sehen das muß deinem Mann klar sein . Ich mach sowas meist mit dickem 80er Garn und Jeansnadel . Den Stopfuß / Stickfuß montieren , Transporteur versenken und mehrmals mit breitem Zickzack über die Stelle gehen . Du kannst dann auch noch ein Stück Stoff ( kann ja ruhig dünnere BW sein ) von unten unterlegen. Dann aber darauf achten das du die Kanten vom unteren Stoff gut erwischst , sonst klappt sich da evtl. immer etwas um . Meist nehme ich dafür sogar meinen Zickzack-Quiltstich ----der vernäht nähmlich auf der Stelle
Quälgeist Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Mein Wehrmutstropfen für Dich: ich würde das nicht reparieren. Aber wenn, dann würde ich Deinem Gedanken folgen und einen Flicken unternähen und dann von aussen mit der Stopfnaht darüber gehen. Ich fürchte aber, daß der umgebende Stoff auch schon dünner sein könnte und dann anschließend um den Flicken herum reißt.
haniah Geschrieben 7. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Bianca, danke! Wie würdest Du denn die Teile verbinden wollen? Weil der Riss direkt an der Kappnaht verläuft - den unterlegten Stoff dann eher noch auf der anderen Seite der Kappnaht mitfassen und auch dort feststeppen? Liebe Grüße, haniah
lanora Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Ja natürlich , ich würde den untergelegten Stoff so groß schneiden das er über die Kappnaht herausreicht.
_Reserl Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Ich würde es sonst mal mit einem aufbügelbaren Flicken versuchen. Dann ist auf jeden Fall das Risiko nicht so groß, dass der umliegende Stoff reißt.
sticki Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Neue Jeans kaufen. Auf oder dicht an Nähten halten diese Flicken meist nicht sehr gut.
Susi-Dorli Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Hallole, also ich kann Sticki da nur beipflichten. Bei den Hosen meines Mannes hab ich auch immer wieder das Problem - flicken brachte nicht wirklich viel, da der umliegende Stoff auch meistens schon recht dünn war und nach einer Weile wieder riss. Zwischenzeitlich entsorge ich solche Hosen und kauf ne neue... Mein Mann hat sich - wie er mir irgendwann mal gestand - in einer geflickten Hose auch nicht mehr wohl gefühlt
haniah Geschrieben 7. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Ich bin ja ganz bei Euch - die würde ich für den Garten noch tragen (mit einem hinternähten Flicken). Er sieht das -tatsächlich! - anders Hab' mich für einen Mix Eurer Tips entschieden. Und zwar habe ich den Jeansflicken mit diesem beidseitig klebbaren Vlies auf dem Riss festgebügelt, damit er beim Nähen nicht verrutscht. Dann den Stopffuß auf die Maschine und so gut ich konnte, festgesteppt. Natürlich keine Chance bei der Quernaht, wo alle vier Nähte aufeinander treffen. So sieht's jetzt aus: Nicht besonders ruhmreich und zufrieden bin ich schon gleich gar nicht (wer mich kennt, lacht mich jetzt auch aus...), aber er fands toll Es kann nur mit dem Spruch "blind vor Liebe" zu erklären sein Nun muss ich ihn nur noch davon abhalten, die Hose zur Arbeit anzuziehen Ich danke Euch allen; auch dafür, dass ich mit meiner Überlegung, sie einfach nur fürs Grobe anzuziehen, so falsch nicht liege Hier wird schon viel repariert und recyclet und aufgetragen, aber manche Sachen haben einfach ihr Lebensende erreicht... Liebe Grüße, haniah
vevalde Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Wenn der Riss entstanden ist, weil der Stoff nicht gut mit in die Kappnaht eingefasst wurde, würde ich die Kappnaht auftrennen und dann korrekt wieder zusammennähen. Wenn nicht, würde ich ebenfalls die Kappnaht auftrennen, den Stoff um den Riss herum etwas großzügiger ausschneiden und die Lücke mit einem anderen Stück Jeansstoff ersetzen und zuletzt die Kappnaht wieder schließen. Beides ist knifflig und nicht ohne Spezialgarn für die Kappnaht möglich. Wenn Du die Kappnaht nicht auftrennen möchtest, würde ich den Riss per Hand mit einer relativ dünnen Sattlernadel (gebogen) reparieren, indem Du einen Leiterstich zwischen gerissener Seite und der Innenseite der Kappnaht (also auf der Innenseite der Hose) am Riss entlang setzt. Wenn der Riss einigermassen geschlossen ist, würde ich zusätzlich von innen ein Stück festen aber nicht zu dicken Synthetikstoff (nicht dehnbar) über den Riss heften, und dann von rechts das hinterlegte Stück entweder mit Zickzack- oder Stopfstich an beiden Seiten der Kappnaht und neben dem alten Riss befestigen. Das sollte eine Weile halten und zu sehen ist die Reparatur an der Stelle wahrscheinlich sowieso nicht. Viel Glück oder doch 'ne neue Hose? LG, -vera
Querkopf Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Das hast Du doch passabel hinbekommen! Susanne
vevalde Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Haha, da habe ich zu lange gebraucht . Das hast Du aber gut hingekriegt. Glückwunsch! -vera
irmelrot Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Hallo Haniah, Du hast das wunderbar repariert. Sieht gut aus. Höchste Punktzahl dafür. Irmelrot
Lehrling Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 haniah, hast du gut gemacht und ist used-look! Großen Flicken drunter und sattelmäßig absteppen an beiden Seiten, dann hält das. Ich arbeite in der Art viel für meinen Schwiegersohn, und er freut sich, seine vielgeliebten gut eingetragenen Jeans lange zu erhalten. liebe Grüße Lehrling
Wesch Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Das ist prima und hält wieder eine Weile, was willst du mehr? Der Mann ist glücklich, aber wenn er die Hose zur Arbeit anziehen dürfte, wäre er noch glücklicher!
Spotzal-81 Geschrieben 7. Oktober 2014 Melden Geschrieben 7. Oktober 2014 Die Hosen von meinem Mann sind (fast) alle auch schon geflickt. Sie reißen auch im und um die Schrittnaht auf. Ich pack dann einen Jeansflicken in entsprechender Größe drunter und dann geht's munter im ZickZack rauf und runter, bis der ganze Flicken festgenäht ist. Sieht zwar nicht so profimäßig aus, aber kenns nicht anders. Bei uns werden Jeans schon immer so repariert. Und über die Kappnaht muss ich auch öfters drüber. Das war bis jetzt noch nie ein Problem.
mrs. marple Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 aber er fands toll Es kann nur mit dem Spruch "blind vor Liebe" zu erklären sein -Klasse!- Schön repariert.
slashcutter Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 Ich bin ja ganz bei Euch - die würde ich für den Garten noch tragen (mit einem hinternähten Flicken). Er sieht das -tatsächlich! - anders Hab' mich für einen Mix Eurer Tips entschieden. Und zwar habe ich den Jeansflicken mit diesem beidseitig klebbaren Vlies auf dem Riss festgebügelt, damit er beim Nähen nicht verrutscht. Dann den Stopffuß auf die Maschine und so gut ich konnte, festgesteppt. Natürlich keine Chance bei der Quernaht, wo alle vier Nähte aufeinander treffen. So sieht's jetzt aus: [ATTACH]191622[/ATTACH] [ATTACH]191623[/ATTACH] Nicht besonders ruhmreich und zufrieden bin ich schon gleich gar nicht (wer mich kennt, lacht mich jetzt auch aus...), aber er fands toll Es kann nur mit dem Spruch "blind vor Liebe" zu erklären sein Nun muss ich ihn nur noch davon abhalten, die Hose zur Arbeit anzuziehen Ich danke Euch allen; auch dafür, dass ich mit meiner Überlegung, sie einfach nur fürs Grobe anzuziehen, so falsch nicht liege Hier wird schon viel repariert und recyclet und aufgetragen, aber manche Sachen haben einfach ihr Lebensende erreicht... Liebe Grüße, haniah[/quote Genau so hätte ich das auch gemacht LG Christiane
Allgäu-Basteloma Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 Dem Sohn "DARF" ich auch öfters solche Hosen flicken, was dann seine "Gartenhosen" sind oder zu sonstiger Arbeit! Nur eine ist so derart kaputt, wenn er die noch repariert haben will - dann soll er es bitteschön selbst machen!!!:p (Aber die kann ja "Flickmaterial" für die anderen geben!) Gruß Annemarie
Lehrling Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 Nun muss ich ihn nur noch davon abhalten, die Hose zur Arbeit anzuziehen das ist etwas, was ich nicht verstehe: warum soll man eine sauber und ordentlich reparierte Hose nicht zur Arbeit anziehen? Diese Flickstelle sieht man bestenfalls, wenn er sich bückt, und sie ist ansehnlich gearbeitet. Also - so what? Ich glaub, das sollte man den Hosendesignern mal empfehlen, den Used-Look auf diese Partien auszudehnen... liebe Grüße Lehrling
haniah Geschrieben 8. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 das ist etwas, was ich nicht verstehe Lehrling, nicht in jedem Beruf kann man problemlos mit einer geflickten Jeans auflaufen. Für einen Banker oder Juristen wohl ein absolutes Nogo - wobei mein Mann nicht in diesen Bereichen tätig ist. Ich finde es aber mehr als grenzwertig, wenn er in seinem Beruf so auftritt. Liebe Grüße, haniah
Lehrling Geschrieben 8. Oktober 2014 Melden Geschrieben 8. Oktober 2014 Für einen Banker oder Juristen wohl ein absolutes Nogo - öhm, die kenn ich eh nur im Anzug ich denke, Frauen haben meist einen höheren Perfektionsanspruch. Würde dein Mann es sehen oder es kritisch anmerken, wenn ein Kollege eine so ordentlich geflickte Hose tragen würde? viele Menschen, viele Geschmäcker ( schreibt man das so ), auf jeden Fall besser denn alle als >blaue Ameisen< rumzulaufen liebe Grüße Lehrling
Großefüß Geschrieben 9. Oktober 2014 Melden Geschrieben 9. Oktober 2014 (bearbeitet) Hallo, das erste Foto kommt mir sehr bekannt vor, hab ich auch wieder gerade aktuell als Auftrag. Mein Mann trägt die dann für Gartenarbeit und in seiner Kellerwerkstatt. (Neue Hosen kürzen ist auch meine Arbeit, das fällt dann seltener an.) Außerdem mag ich dies Ex- und Hopp bei Kleidung nicht. Ich stehe auch zu meinem Hang zu Refashion. Deine Reparatur ist sehr in Ordnung. Ich hätte es ähnlich gemacht. Bearbeitet 9. Oktober 2014 von Großefüß
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden