Sternrenette Geschrieben 19. Oktober 2014 Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 Ich hangele mich gerade an der Anleitung aus der Burda Nähschule entlang. Gibt es vielleicht noch andere detailliertere Anleitungen, wie man am besten einen Reverskragen näht? Also speziell, wie man die Mehrweite am besten einfügt, in welcher Reihenfolge man am besten zusammensetzt und wie am besten bis wohin steppt? Das Video von Mia Führer habe ich, das hilft mir leider nicht weiter.
stofftante Geschrieben 19. Oktober 2014 Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 pattern ~ scissors ~ cloth: RTW Tailoring Sewalong #11 - The Collar and Lapels das ganze geht um das Nähen einer Jacke mit Industriestandard. Das beste was ich bisher gesehen habe. lg heidi
Sternrenette Geschrieben 19. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 Hallo Heidi, die hatte ich durch Zufall auch gefunden, da fehlte mir der Aspekt mit der Rollweite. Ich hab gerade erst gesehen, dass die vorher schon im Schnitt eingebaut wurde... Werde ich mir nochmal ausführlich angucken. Habe das Problem, dass ich sie bei meinem Kragen nicht schon eingezeichnet habe und daher nun beim Zusammenbauen einfügen muss durch "gewölbt halten". Oberkragen und Unterkragen habe ich aufeinander gesteckt, und den Oberkragen gewölbt gehalten für die Mehrweite. Von welcher Seite aus steppe ich das denn jetzt ab? Die Nadeln stecken auf der Seite des Oberkragen und auf dieser Seite würde ich auch absteppen wollen. Laut Burda Anleitung soll vom Unterkragen aus abesteppt werden. Das hat für mich gerade keinen Sinn. Oder denke ich falsch?
Topcat Geschrieben 19. Oktober 2014 Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 Ich weiß nicht wie weit Dir diese Anleitung weiterhilft - hab aber ganz viele Fotos dabei
stofftante Geschrieben 19. Oktober 2014 Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 Unter - und Oberkragen haben also gleiche Länge und Weite. Wenn ich mir das passiert, ziehe ich den Unterkragen etwas an. Dann steht er über an den Ecken 5 mm über und hinten und hält damit den Oberkragen etwas rund. Also ich ziehe am Unterkragen quasi die Rollweite des Oberkragens ab. Zusammen steppen mach ich vom Oberkragen - ich will ja eine schöne egale Kante. Das ist aber n.m.E. nicht so kritisch. Sonst heftet man halt mal - mit schrägen Heftstich. Das ist nicht comme il faut aber besser als nix. gutes Gelingen lg heidi
Sternrenette Geschrieben 19. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 Also durch das Gewölbthalten und stecken baut man die Mehrweite des Oberkragens ein. Und vom Oberkragen aus nähen scheint mir auch logisch, eben wegen der sauber angezeichneten Nahtlinie. Und vom Unterkragen ziehe ich die Weite ab. Vielen Dank, Heidi!
Devil's Dance Geschrieben 19. Oktober 2014 Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 mein(e) Lieblingsvideo(serie):
Sternrenette Geschrieben 19. Oktober 2014 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 Das ist das Video von Mia Führer siehe #1 Ich komme damit leider nicht so gut klar.
Devil's Dance Geschrieben 19. Oktober 2014 Melden Geschrieben 19. Oktober 2014 ...sorry, hatte ich überlesen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden