Euronor Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Hallo, Habe als Näh-Neuling eine Adler Celerta ZZ aufgelesen. Anbei waren diverse Teile, vgl Bild Wozu braucht man die Nähfüße ? Was ist das ganz rechts oben auf dem Bild ? In der der Anleitung steht etwas von einem Stoffandrückhebel - so etwas hat meine Maschine nicht ? Auf der Fronthaube ist nur der Lichtschalter ??? Danke ! Oliver
josef Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 dann zeig doch mal die ganze maschine
Bloomsbury Geschrieben 30. September 2015 Melden Geschrieben 30. September 2015 Das Füßchen rechts oben ist falsch zusammengesetzt, oder? Es ist ein Abstandshalter zum Nähen eines Steppstoffes, und nennt sich 'Kantenstepper mit verstellbarem Anschlag'. Das zweite Füßchen von links ist ein Rollsäumer.
Kasha Geschrieben 2. Oktober 2015 Melden Geschrieben 2. Oktober 2015 (bearbeitet) 1. das Füßchen rechts oben ist ein Steppfüßchen. mit dem Lineal, das hinter dem Füßchen mit der grünen Schraube befestigt wird, kann man die Abstände zur letzten Stepplinie genau einhalten. Steppfüßchen links, Lineal muss zur rechten Seite gucken. Das Lineal schaut zu Dir und hat den Haken nach oben stehen, so kann es sich nicht im Stoff verhaken, also anders herum als auf Deinem Bild 2.Füßchen links aussen ist das Knopflochfüßchen. Da kann man in einer Rille untendrunter noch einen dickeren Faden mitlaufen lassen, dann wird das Knopfloch noch schöner. 3.das Füßchen rechts daneben ist ein schwierig Ding. Normal kann man damit säumen, man fädelt den Anfang des Saums in die Muschel ein, und kann dann entspannt knapp den Saum nähen. Geht bei mir nur bei geraden Säumen, also mit dem Fadenlauf, und keine Kurven oder runde Ecken. Ich lass die Finger davon, bin zu ungeschickt und ungeduldig 4. Das Normalnähfüßchen fehlt, sieht so ähnlich aus wie das Knopflochfüsschen und kann aber sicher auch durch das ersetzt werden. Mache ich manchmal auch, wenn ich zu faul bin zum Wechseln. 5. das gabelähnliche lange Ding: Nullahnung 6. Einfädelhelfer 7. das orange Ding könnte ein Köcher für Nadeln sein? 8. 2 Spulchen, eins mit Löchern, eins geschlossen, und dieses bitte vorsichtig in die Spulenkapsel einsetzen ob es passt, könnte zu einer anderen Maschine gehören Bearbeitet 2. Oktober 2015 von Kasha
Kasha Geschrieben 2. Oktober 2015 Melden Geschrieben 2. Oktober 2015 AW: Anker Phoenix Celerta ZZ eine sehr gute Maschine! und ganz einfach. Sie näht vorwärts rückwärts, schwarzer Knopf zum drücken auf der rechten Seite und zickzack, oberster nach rechts schieben, stufenlos. Nadelstellung stufenlos Links Mitte Rechts, 2. Hebel darunter das große Runde daneben reguliert die Stichlänge. Als erstes für alles: Nadelstange nach oben drehen!!!!! Nadel einsetzen, flache Seite rechts, eingefädelt wird von links nach rechts Spulen sind , passt viel Garn drauf, müssen sich im Spulengehäuse nach rechts drehen, wenn man auf das Spulchen schaut. Fädeln: Döckchen auf die Garnrollenhalter setzen, Faden durch den (über dem Buchstaben A vom Schriftzug Anker) fädeln, runter zur Fadenspannung, zwischen die beiden Scheiben legen, dann wieder rauf zum Fadengeber, einmal von rechts nach links durch, runter durch die Häkchen, durch die Nadel. Am Handrad befindet sich die Wickel für die Spule. Spule auf den Pin setzen, da ist eine kleine Metallfeder, darauf kommt die Aussparung der Spule, schau sie Dir an, das kleine Löchlein muss darüber. Vom Garnrollenhalter das Garn vor die Maschine ziehen. Am Maschinensockel rechts vorne befindet sich unscheinbar eine Schraube mit 2 Scheiben, da muss der Faden durch, rauf zum aufgesetzten Spulchen. Ich fädel das durch irgendeine Öffnung mit einem Stück nach draussen zum Fadenfesthalten. Dann wird das Handrad entriegelt. Großes Rad festhalten, dann das äussere kleinere nach vorne drehen, zwischen Spule und Rad den breiteren Metallhebel runterdrücken, vorsichtig mit Spulen anfangen...fertig, Metallbügel wieder nach oben drücken. Kleineres Handrad wieder nach hinten drehen. Dann gibt es noch einen Hebel neben der Schraube mit den Metallscheiben für das Spulen, damit kann man den Stofftransporter versenken, um zu sticken oder zu stopfen oder ganz kreativ zu sein. Spule kommt in den Spulenhalter. Wie gesagt, der Faden zieht nach rechts, einlegen, durch den einen Schlitz den Faden nach hinten ziehen und gleich ums Eck. Auf der Rückseite der Spulenkapsel ist eine längere Nase, die zieht man vom Ganzen etwas weg, um alles damit zu halten (dann fliegt das Spulchen auch nicht raus, es fixiert sozusagen das Spulchen in der Spulenkapsel). Der Faden kommt also hinten an und man zieht ihn noch ums Eck, um ein kleines Häkchen herum. Fertig, in der Maschine einsetzen, mit dem Näschen nach oben. Dann per Hand großes Handrad nach vorne drehen, Nadel senkt sich, kommt wieder hoch, da hängt dann der Unterfaden aus dem Spulchen dran, hochziehen, nach hinten legen, Stoff unterschieben, mit einem Hebel hinter der Maschine das Füsschen senken, da entsteht dann der Druck auf den Stoff, den man mit einer Mechanik ganz oben auf der Maschine verändern kann. Drückt man auf den äusseren Ring, löst man den Druck, drückt man auf den Pin, verstärkt er sich. Übrigens, die Maschine muss mit Nähmaschinenöl ab und zu gefüttert werden. Und noch bemerkenswert: Gib sie erst einmal mal zur Inspektion, ein Auto bekommt ja auch eine Sonderbehandlung ab und zu. Und Leute wie peterle freuen sich auch über Aufträge... Hoffentlich habe ich es einfach erklärt. __________________ Grüsse, Kasha
Bloomsbury Geschrieben 2. Oktober 2015 Melden Geschrieben 2. Oktober 2015 Wenn mich nicht alles täuscht, können - Ober- UND Unterfadenspannung reguliert werden - UND den Nähfußdruck kann man variieren.
josef Geschrieben 2. Oktober 2015 Melden Geschrieben 2. Oktober 2015 ich hab mal in meinem fundus gekramt
chqrc Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Wenn mich nicht alles täuscht, können - Ober- UND Unterfadenspannung reguliert werden - UND den Nähfußdruck kann man variieren. Hallo, Ich habe auch so eine Nähmaschine. Bis jetzt habe ich jedoch noch keine Möglichkeit gefunden die Unterfadenspannung einzustellen. Kann / muss ich dass separat machen? Und danke für die ausführlichen Anleitungen
det Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Hallo, Ich habe auch so eine Nähmaschine. Bis jetzt habe ich jedoch noch keine Möglichkeit gefunden die Unterfadenspannung einzustellen. Kann / muss ich dass separat machen? Du musst gar nichts Scheint bei deiner Maschine ja auch schon seit ca. 6 Jahren ohne Einstellung zu funktionieren. Wenn du es doch einmal einstellen möchtest, findest du eine sehr gute Anleitung zum Reinigen des CB-Greifers und Einstellen der Unterfadenspannung von Frau Naumann im naehmaschinenverzeichnis. Gruß Detlef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden