Dominika Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 (bearbeitet) Ich habe am Wochenende mir eine schnelle Hülle für meinen Kindle Paperwhite genäht, um den geschützt auch im Rucksack transportieren zu können (ich trage ja keine Taschen ). Es ist ja keine Raketenwissenschaft: ein Stück Filz, falten, 2 Seitennähte, fertig. Meine Idee war jedoch dieses Filzstück zu besticken. Leider konnte ich es nicht in den Stickrahmen bespannen und ich wollte diese auch nicht brechen oder so und habe aufgegeben. Nun, ich habe hier ein 4mm dicker Filz. Ich nehme an, entweder muss ich halt dünneren Filz kaufen (was mir nicht stabil genug ist, denselben Filz möchte ich noch für eine Laptoptasche verwenden) oder keine Ahnung wie in den Stickrahmen drücken, dass das klappt. Wer hat Erfahrungen und Ideen? Bearbeitet 7. Dezember 2015 von Dominika Rechtschreibung
Unclesam59 Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Bei dicken Materialien spanne ich immer ein Vlies in den Rahmen und klebe das zu bestickende Teil mit Sprühkleber in den Rahmen. So gibt es auch keine "Rahmenspuren".
Dominika Geschrieben 7. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Irgendwann habe ich mir schon gedacht, dass ich Klebevlies bespanne und den Filz drauf lege. Wird diese Kombination ausreichen? Im Grunde ist der Filz schon recht stabil und die Stickerei eher zierlich.
moka Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Ich habe schon solchen Filz problemlos ohne Stickrahmen bestickt, war eine Handtasche für meine Tochter. Der dicke Filz hat den Vorteil, dass man die zu vernähenden Fäden und längere "Überbrückungen" innen durch den Filz hindurchführen kann, d.h. man sieht nichts auf der linken Seite. Falls du allerding deine Hülle mit der Maschine besticken willst, dann ist dieser Beitrag hinfällig. moka
sikibo Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Das reicht bestimmt. Damit der Filz auf möglichst großer Fläche kleben bleibt (4 mm ist ja schon was, das wird zum Rahmenrand hin vermutlich hochstehen), würde ich als erstes einen Rahmen um die Stickerei sticken. Die Bernina kann das ja selber.
Dominika Geschrieben 7. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Ich möchte generell diesen Filz besticken, nicht die fertige Hülle (die halt notgedrungen so oder so entstehen musste). Aus diesem Filz will noch 2-3 weitere Hüllen für einen Laptop und einen weiteren Reader machen. D.h. diese würde ich vor dem Nähen besticken. Aber ohne Stickrahmen, wie denn?
Irrlicht Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Wenn Du den Filz von Deiner Stickmaschine besticken lassen moechtest, brauchst Du natuerlich einen Rahmen ich denke, dass der Tipp ohne Rahmen sich auf das Freihandsticken mit der Naehmaschine bezog . Ich wuerde, wie bereits vorgeschlagen, ein selbstklebendes Vlies benutzen (z.B. Filmoplast von Guetermann). Das sollte ausreichen - bedenke aber, dass unter Umstaenden Dein Filz ausfasert; ich weiss ja nicht, welches Material Du benutzt (Wollfilz? Polyfilz?), aber es kann sein, dass eine hohe Stickdichte dazu fuehrt, dass das Stickbild sehr unsauber wird, weil Dein Material darunter die Graetsche macht. Rotschopf (auch hier aus dem Forum) hatte letztens Filz, der sich leider als unbestickbar herausstellte - zumindest fuer das ausgewaehlte Motiv. Wenn Du dagegen nur eine Redwork-Stickerei aufbringen moechtest (oder so etwas in der Art), solltest Du keine Probleme haben. Wenn Du eine Huelle fuer Deinen Reader naehst, solltest Du ausserdem bedenken, dass die Rueckseite der Stickerei unweigerlich mit Deinem Geraet in Beruehrung kommt (sofern Du kein Futter einnaehst, aber das las sich in Deiner Beschreibung der Vorgehensweise nicht so). Es kann deshalb sinnvoll sein, auswaschbares Stickvlies zu verwenden.
andrea59 Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Ich besticke ja schon lange dicken Filz( 3-4mm), aber, eben nur per Freihandstickerei oder mit den Stickmustern der BErnina750QE( ohne Stickteil) Ist alles ohne Rahmen, da man den Filz nicht in den Rahmen spannen kann( zu dick). Also bei mir ist es eben Freihandstickerei und das geht sehr gut. Richtig ist, dass du das unterfüttern müsstest, da du sonst evt Kratzer bekommst. Filz franzt nicht aus, egal ob Wolle oder Polyester. LG Andrea
rotschopf5 Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Hallo Dominika, also, daß der Filz auf selbstklebendem Stickvlies hält, kann ich bestätigen. Da er über den Stickrahmenrand übersteht, würde ich ihn auch mit einer Steppnaht, die die Bernina ja selbst macht (jedenfalls meine) fixieren. Das reicht dann alle Male. Wie Irrlicht schon sagte, war mein Filz (jedenfalls von mir ) unbestickbar. Es war eine 4er-Packung Tischsets vom Feinkost A... . Also, auf jedenfall vorher ausprobieren. Viel Spaß und Erfolg Claudia
Dominika Geschrieben 7. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Da er über den Stickrahmenrand übersteht, würde ich ihn auch mit einer Steppnaht, die die Bernina ja selbst macht (jedenfalls meine) fixieren. Das macht meine sicher auch. Aber da ich nicht gerade der Sticker bin, muss ich mal nachschauen, wie das genau geht oder wo man das einstellt
Sini Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 wenn dein selbstklebendes Stickvlies ausreichend Klebekraft hat, ist ein weiteres fixieren nicht notwendig. bei mir reichte Filmoplast bisher für alles aus. ich besticke meist dehnbares Material oder fertige Sachen da nutze ich fast nur noch Klebevlies und meistens auch den großen Rahmen. besonders für Kleinigkeiten wie Namen kann man damit mehrere Teile mit einem Blatt Klebevlies sticken. man nimmt dann einfCh das fertig bestickte Teil vorsichtig ab und positioniert das nächste daneben. ich lege dann ein normales Stickvlies nur noch lose drunter damit evtl klebende Innenränder nicht während des Stickens zu Beeinträchtigungdn führt. für ein ganz sauberes Stickbild kannst du noch Avalon o.ä. oben auf den Filz legen. das geht auch lose wenn man bei den ersten Stichen die Finger zuhilfe nimmt. damit legt sich das Stickgarn einfach ordentlicher/glatter.
msbeanie Geschrieben 7. Dezember 2015 Melden Geschrieben 7. Dezember 2015 Hallo, 4 mm Textilfilz von Buttinette habe ich neulich zu einer IPadhülle verarbeitet. Zum Besticken habe ich Klebevlies unten und wasserlösliches Vlies oben drauf benutzt. Das hat wunderbar funktioniert. Viel erfolg bei deinem Projekt msbeanie
ulli13 Geschrieben 8. Dezember 2015 Melden Geschrieben 8. Dezember 2015 Ich kann es mir nicht erklären, warum, aber manchmal mag meine Maschine nicht die Kombination Wollfilz und Klebevlies. Beim Sticken ist mir andauernd die Nadel verklebt. Aber n ur bei Wollfilz, während mit normalen Stoffen alles perfekt war. Nachdem mein Wollfilz sehr stabil ist und keine Verstärkung braucht, bringe ich das Klebevlies im Rahmen an und reiße dort wo gestickt wird das Klebevlies weg. So kann auch nichts mehr verkleben.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden