haifa Geschrieben 23. Dezember 2015 Melden Geschrieben 23. Dezember 2015 hallo Ihr Lieben:) ich war heute fix und fertig wegen mein Kleines stück Seidenstoff etwas stretchig :(. das als Rest 66 cm .) irgendwann gekauft ist . wollte daraus einen top rauskriegen . erst gewaschen ,dann sollte es bügeln und der Stoff hat sich etwas gedehnt - also was mich besonders beunruhigt hat beim kante . da ich den Muster besonders an der kante orientiere - war einfach ein Stress . sagt bitte , ob es einen Geheimrezept gibt ,wie man die Seide auch nach dem waschen und bügeln auch so gut gerade liegt und in gekaufte form bleibt fürs zuschneiden vielen dank:hug:
nowak Geschrieben 23. Dezember 2015 Melden Geschrieben 23. Dezember 2015 Das Problem war wahrscheinlich weniger die Seide, sondern eher der Elasthananteil? (Den sie vermutlich hatte, wenn sie stretchig war.) Wenn Elasthan drin ist, darf man beim Bügeln nicht so fest aufdrücken, sondern erst mal gucken wie weit man mit Dämpfen und wenig Druck kommt.
haifa Geschrieben 23. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2015 (bearbeitet) danke sehr Novak :)wusste nicht . habe nur mit grosse mühe zugechnitten und jetzt hoffe nur ,das es nicht übergezogen war... das Problem ist schon nicht erstes mal bei mir :nach dem erste waschen und danach bügeln ... schau bitte : Bearbeitet 23. Dezember 2015 von haifa
nowak Geschrieben 23. Dezember 2015 Melden Geschrieben 23. Dezember 2015 Du mußt beim Bügeln halt drauf achten, daß der Stoff da schon gerade liegt und du ihn nicht verdehnst. Ideal wäre es, wenn man einen wirklich großen Tisch hätte, wo man den Stoff im Ganzen auflegen könnte, ohne daß er irgendwo herunter hängt. Aber den habe ich auch nicht.... Bei einem kleinen Stoffstück sollte es aber auf einem normalen Bügeltisch schon gehen.
Susisue Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 Für mich sieht es aus, als ob zu heiß gebügeltbzw. zu sehr gedehnt wurde. Ich habe mir vor 2-3 Monaten eine Bluse aus Seidenstoff genäht. Zur Behandlung von Seide hatte ich dazu vorher viel recherchiert, da ich mir das gute Stück nicht ruinieren wollte. Ich hatte dazu gefunden, dass man Seide, mit oder ohne Elasthan, nur bei mäßiger Temperatur bügeln darf. Auf gar keinem Fall dämpfen, da Feuchtigkeit die Seide brüchig macht und natürlich von links bügeln, damit der Glanz nicht eingebüßt wird. Ich wünsche frohe Weihnachten!
Susisue Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 Evtl. noch ein Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen legen!
knittingwoman Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 aufpassen dass sas bügeleisen nicht tropft
Frogsewer Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 Hallo, Da meine Mutter beruflich mit Seide arbeitet..... Feinwaschen... nicht trocknen lassen und mit einem trockenem Tuch trockenbügeln.. das geht am besten. Seide ist selber recht robust... haben Applikationen auf Bademänteln... Kochwäsche... 10Jahre immer noch OK.
nowak Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 Ich hatte dazu gefunden, dass man Seide, mit oder ohne Elasthan, nur bei mäßiger Temperatur bügeln darf. Auf gar keinem Fall dämpfen, da Feuchtigkeit die Seide brüchig macht und natürlich von links bügeln, damit der Glanz nicht eingebüßt wird. Das "von links" ist je nach Oberfläche sinnvoll, ansonsten bügel ich Seide in Einstellung Baumwolle mit Dampf. Und zwar, seit ich mit 19 einen Kurs in Seidenmalerei gemacht habe und dabei festgestellt habe, daß Seide an sich sowohl Hitze als auch Wasserdampf sehr gut aushält. Auf mittlerer Temperatur bügelt man ja endlos und es tut sich nix. Ich weiß, daß das so empfohlen wird, aber ich ignoriere das jetzt seit über 25 Jahren und hatte noch nie negative Effekte auf die Seide. (Ein tropfendes Bügeleisen hatte ich allerdings auch noch nie, Bügeltuch nehme ich manchmal im Einzelfall. Im Gegenteil geben Tücher aus Seidenorganza gute Bügeltücher ab. )
haifa Geschrieben 24. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 na ja :mad:icy habe falsch gebügelt. es war auf 3 gestellt und mit dampf:mad: für das nächste bin jetzt schlauer;) danke ihr lieben und freues fest:hug:
nowak Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 Nachdem du nach meiner Antwort noch nachträglich ein Bild eingefügt hast (und ich das jetzt auch mal gesehen habe... ) sieht es für mich so aus, als sei die Seide etwas eingegangen, die Webkante aber nicht. Das passiert beim Vorwaschen schon mal, ich bin mir nicht ganz sicher, warum, aber die Webkante ist oft dichter gewebt, so daß sie sich nicht so stark zusammenziehen kann. In dem Fall schneidet man die Webkante gerade ab (es gibt auch Bücher und Anleitungen, die das ganz generell empfehlen) und gut ist. Rollschneider und langes Patchworklineal sind dazu hilfreiche.
haifa Geschrieben 24. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 auch das ist ein toller tipp für meine nächste top-bluse. eigentlich ist die Seide etwas dehnbar ,aber wieso eingegangen:o
Frogsewer Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 Seide... eingegangen? :.... bei Handwäsche???
ju_wien Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 mir fällt dazu ein, dass in der burda bei stoffen mit elasthananteil früher immer dabei stand, dass man sie vorwaschen soll, weil sie xx prozent eingehen. keine ahnung, woran das genau liegt, elasthan ist ja kunstfaser. aber es könnte sein, dass sie beim weben und nachbehandeln gedehnt werden und dann beim ersten waschen eben auf ihre "natürliche" länge schrumpfen. (das ist jetzt nur mein spontaner erklärungsversuch. nachweis habe ich dafür keinen.)
haifa Geschrieben 24. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 nee keine handwäsche , im Waschmaschine auf seideprogramm und Zitronensaft dazugegeben ( nach dem Ratschlag einer lieben hobbyschneiderin/oder ..doch hobbyschneider ohne schleuderverfahren und 20 min draussen auf dem Wäschetrockner und in der Wohnung gehängt-gelegt ,bis es trocken war . eigentlich habe ich den Stoff immer hin und wieder anders gelegt ,damit die form nicht hart stabil wird . .denke es war bügelfehler
nowak Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 Seide... eingegangen? :.... bei Handwäsche??? Das geht. Wie ich an einem fertigen Rock mal gelernt habe. Deswegen wäscht man den Stoff ja vorher, wenn man das fertige Teil hinterher auch waschen will.
nowak Geschrieben 24. Dezember 2015 Melden Geschrieben 24. Dezember 2015 mir fällt dazu ein, dass in der burda bei stoffen mit elasthananteil früher immer dabei stand, dass man sie vorwaschen soll, weil sie xx prozent eingehen. keine ahnung, woran das genau liegt, elasthan ist ja kunstfaser. aber es könnte sein, dass sie beim weben und nachbehandeln gedehnt werden und dann beim ersten waschen eben auf ihre "natürliche" länge schrumpfen. (das ist jetzt nur mein spontaner erklärungsversuch. nachweis habe ich dafür keinen.) Kettfäden stehen auf dem Webstuhl immer ziemlich unter Spannung. Deswegen kann man ja auch nicht jeden Faden als Kettfaden nehmen, sondern nur solche, die fest genug gezwirnt sind. Natürlich geht der wieder in seine Ursprungsform zurück, wenn er sich im Wasser entspannt. Auch Seide.
haifa Geschrieben 29. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 hallo Ihr Lieben:hug: ich bin immer noch mit meinem seidentop beschäftigt;) wollte unbedingt den unterlegen ,am besten mit Seide:D sagt ,bitte wie heisst die richtige stärke ,oder gibt es gerade dafür passendes Stoff? es gibt ja so viele seidearten .. wird es auch wie futter(beleg) verstürzt? (zu den oberstoff gesteppt) vielen dank!
ju_wien Geschrieben 29. Dezember 2015 Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 zum unterlegen verwendet man klassischerweise seidenorganza. wenn die dir an der betreffenden stelle zu steif ist, kannst du auch den oberstoff als einlage verwenden. da wir weder wissen, wie *deine* seide sich angreift noch, wie fest oder anschmiegsam du das shirt haben willst, ist ein endgültiger rat schwierig. vlieseline geht auch, aber da unbedingt eine bügelprobe machen, denn bei manchen vlieselinearten sieht man bei dünnen stoffen die klebepunkte durch.
haifa Geschrieben 29. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 (bearbeitet) Hallo Juwien also mein stoffrest ist fließend und dehnt auch breit und quer und der schnitt ist breit 70 cm vorne und 70 hinten für vordere/hinter teile - nicht körpernah und der Stoff ist schön darum wird rechte Seite nicht aus Organza danke:) habe nicht gleich gedacht übers Futter zu fragen ..,aber ohne wird sie zu lüftig und kühl . Bearbeitet 29. Dezember 2015 von haifa
haifa Geschrieben 29. Dezember 2015 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2015 (bearbeitet) ich errinere ich ,das neulich einen betrag zu lesen war von eine lieber Dame ,wo es gerade um die Seide ging:D. bin sicher ,das es noch zu finden ist:) vielen dank und schönen Silvester Bearbeitet 30. Dezember 2015 von haifa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden