schwarzerrabe Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Hallo zusammen, mein Mann hat sich einen neuen Anzug gekauft. Die Ärmel vom Sakko sind ca. 5 cm zu lang. Nun stellt sich die Frage, wie werden die Ärmel gekürzt, wenn unten 4 Knöpfe mit Knopflöchern sind? Die Knopflöcher sind noch geschlossen. Wird der gesamte Ärmel herausgetrennt und dann gekürzt ? Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
knittingwoman Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 ich kann jetzt nur für Hemden sprechen, die hat meine Schneiderin über die Armkugel gekürzt meinem Mann hab ich eingeschärft Sakkos gleich im Geschäft kürzen zu lassen
knittingwoman Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 (bearbeitet) was ich hier zum Thema gefunden habe . Tendenz, lass den Fachmann/Frau ran bei 5 cm sind ja die Knopflöcher sicherlich teilweise weg (aufgeschnitten sind die eigentlich nie), wenn man die Laienmethode macht und bitte nicht über den Preis beimSchneider wundern, das mal 2, Futter muss ja auch geändert werden Bearbeitet 13. Juli 2016 von knittingwoman
lea Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Wird der gesamte Ärmel herausgetrennt und dann gekürzt ? Das wird nicht gehen, da der Ärmel ja nach unten hin enger wird - Du kriegst deshalb nicht mehr dieselbe Form der Armkugel raus. Am Ärmelsaum ginge es nur, wenn Du die Knopflöcher unsichtbar auftrennen könntest, aber da habe ich Bedenken. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass man das überhaupt ordentlich ändern kann. Was hat der Verkäufer denn dazu gesagt? Ich persönlich würde meinem Mann raten, den Anzug umzutauschen. Grüsse, Lea
Ulrike1969 Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Ich habe erst kürzlich beim Sakko meines Mannes um 3 cm gekürzt. Das geht vom Saum her, wenn es einen nicht stört, dass ein Knopfloch dann fehlt. Es war problemlos, ein Knopfloch unsichtbar aufzutrennen. Allerdings ist es gutes Stück Arbeit, pro Ärmel habe ich ca. 45 Min. benötigt. Bei 5 cm kürzen würde ich genau messen, ob es mit dieser Methode noch zu einem optisch akzeptablen Ergebnis kommt. Passt nicht eher in Kurzgröße? Lg Ulrike
Kaethchen Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Sakkoärmel werden von unten gekürzt. Schau dir die Unterseite des Schlitzes mal an, sieht man unten auch die Knopflöcher ? Wenn sie nur durch die oberste Lage genäht sind lassen sie sich problemlos aufziehen, da hängt an einer Stelle innen ein Fädchen, da ziehst du dran und rucki zucki ribbelt sich das Knoploch auf. Dann nähst du den Schlitz zu und kürzst den Ärmel wie einen glatten Ärmel am Schluss die Knöpfe wieder dran und fetisch. Wenn aber das Knopfloch durch beide Lagen des Obertrittes des genäht ist, dann steht eine fummelige Trennerei an ob du dir das antun willst musst du selbst entscheiden.
knittingwoman Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 bin etwas skeptisch, die Knöpfe dann ohne Knopflöcher??
lea Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Bei 5 cm kürzen würde ich genau messen, ob es mit dieser Methode noch zu einem optisch akzeptablen Ergebnis kommt. Passt nicht eher in Kurzgröße? Das sehe ich auch so. Bei 5cm Kürzung auch daran denken, dass der Ärmelsaum dann weiter würde als vorher! Grüsse, Lea
Kaethchen Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 bin etwas skeptisch, die Knöpfe dann ohne Knopflöcher?? Bei 5cm kürzen macht es nicht wirklich Sinn den Schlitz wieder einzuarbeiten, denn es bleibt nur noch ein kurzer Stummelschlitz übrig. Da ist ein glatter Ärmel mit Knöpfen ohne Łöcher einfacher zu arbeiten, zumindestens für Hobbyschneiderinnen. Ein Profi kann aus der Nahtzugabe der Naht über den Schlitz noch einen angedeuteten Schlitz machen, aber Knopflöcher wieder einarbeiten geht trotzdem nur dort wo noch genügend Untertritt vorhanden ist.
Kaethchen Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Das sehe ich auch so. Bei 5cm Kürzung auch daran denken, dass der Ärmelsaum dann weiter würde als vorher! Grüsse, Lea Na ja, wen das stört der kann ja an der Ärmelinnennaht die Weite raus nehmen, Frage ist nur ist es den Aufwand wert ?
Engelmann Hedi Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Hi, ich schicke meine Kunden zu einem gelernten Herrenschneider den der hat das gelernt und wie man so etwas "Fachmänisch" macht so dass es danach auch ordentlich aussieht bei den heutigen Anzugpreisen. Wenn die Knopflöcher nicht aufgeschnitten sind lässt sich das schon machen 5cm kürzen aber es ist eine gutes Stück Arbeit. Viel Erfolg Hedi
schwarzerrabe Geschrieben 13. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Ich bin begeistert, wie viele Antworten hier schon eingegangen sind. Ich habe mir den Spaß genauer angesehen und bin auch der Meinung, dass da lieber der Fachmann ran soll. Mir ist das ganze zu kompliziert und es wäre ärgerlich, wenn dann etwas daneben geht. Ich finde es sehr interessant mal zu erfahren, wie so eine Änderung gemacht wird. Ohne Knöpfe habe ich schon Ärmel geändert, aber mit Knöpfe noch nicht. Ich danke Euch recht herzlich für die Tipps und werde es dann auch mal lieber den Fachmann machen.
nowak Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Bei meinem Mann haben wir das immer von der Schulter her machen lassen, Allerdings muß bei ihm die Schulter auch schmaler gemacht werden, da bietet sich das natürlich an. Im Maßatelier hat das vor mehr als zehn Jahren um die 70 EUR gekostet, wenn ich mich recht erinnere. (Danach ist er auf Maßkonfektion umgestiegen, weil er festgestellt hat, daß das ungefähr das Gleiche kostet, wie guter Anzug mit Änderung. Und im Moment braucht er nur noch selten Anzug, da "halten" sie natürlich lange.)
schwarzerrabe Geschrieben 26. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2016 So, nun ist die Jacke wieder zurück von der Änderung. Es ist toll geworden. Man sieht es kaum. Unteren zwei Knöpfe wurden abgetrennt und die ungeöffneten Knopflöcher aufgetrennt. Beides wurde nach oben verschoben und dadurch fällt es kaum auf. Nur wenn man es weiß. Ich bin begeistert und hätte mich nicht daran getraut. Also, solche Sachen lasse ich lieber den Fachmann machen und für den Betrag (23,50 Euro) weiß ich, dass es die richtige Entscheidung war.
Kaethchen Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 . Beides wurde nach oben verschoben und dadurch fällt es kaum auf. Wie ist das denn zu verstehen ? Beides ? Die vier Knoepfe sind wieder dran , aber die Knoploecher wurden sicher nicht mehr eingearbeitet, oder ?
knittingwoman Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 haben dann 2 kein Knopfloch?
schwarzerrabe Geschrieben 26. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Sorry, etwas falsch ausgedrückt. Es wurden die zwei entfernten Knopflöcher und die zwei Knöpfe nach oben verschoben. Nun sind alle vier Knöpfe mit den Knopflöchern nach oben versetzt worden. Hier nun ein Foto, damit ihr es euch besser vorstellen könnt. Es ist etwas schwierig zu erklären.
Engelmann Hedi Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Hi, da hat der Kollege / Kollegin super gearbeitet. Das Geld ist gut angelegt. Empfehle diese Schneiderei weiter den das ist die beste Werbung und ist merh Wert als 5,-€ Trinkgeld. Lg Hedi
Capricorna Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Sehe ich das richtig, dass die unteren zwei Knopflöcher zugenäht wurden? Dann wurden weiter oben zwei neue gemacht? Oder wie?
sewing Adam Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Nein, nur die Stiche sind noch sichtbar. Wird man auch nicht ganz wegkriegen. Die Knopflöcher waren ja nur "aufgestickt", nicht eingeschnitten. LG Adam
knittingwoman Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 wers nicht weiß und vom Nähen/Schneidern keine Ahnung hat wird die getrennten Knopflöcher nicht merken,man schaut ja nicht drauf, sondern dem Gegenüber ins Gesicht dass die Knöpfe von Anfang an schon zu groß sind und übereinanderliegen, da kann der Schneider nix für oder bin ich zu pingelig @Adam
sewing Adam Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Das die Stiche noch sichtbar sind war eine Antwort auf Capricornas Frage auf Seite 2. Das die Knöpfe überlappen ist gewollt, das nennt sich "kissing buttons", also "(sich) küssende Knöpfe". Wird als modischer Effekt eingesetzt. Bei einem Anzug ist man ja relativ eingeschränkt was das angeht. LG Adam
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden