Schneerose Geschrieben 11. Januar 2017 Melden Geschrieben 11. Januar 2017 Hallo Zusammen, ich habe eine Brother 800 E und möchte aktuell auf einer Baumwolle mehrere unterschiedliche Blütenformen sticken. Zur Fixierung habe ich von Madeira Cotton Soft benutzt. Allerdings bilden sich Falten um die fertige Stickerei, sobald ich sie aus dem Rahmen nehme. Ich wechselte zu cotton super strong von Madeira, weil die Stichdichte der Blüten sehr hoch ist (Füllstiche). Wieder verzog es sich. Das Vlies habe ich eingelegt und in den Rahmen gespannt. Die Schraube habe ich anschließend mit einem Schraubenzieher noch mal fest gezogen aber sobald die Maschine stickt, habe ich das Gefühl, dass der Stoff sich trotzdem noch bewegt. Als Rahmen benutze ich 26 cm (H) x 16 cm (B). Verwende ich das falsche Vlies? Oder liegt es an der Größe des Rahmens? Der Unterfaden ist Bobbinfil von Brother Nr. 90 in Kombination mit Brildor PB 40. Es gibt ja noch Bobbinfil Nr. 60. Muss ich den vielleicht benutzen? Ich finde dazu leider keine Informationen, welche Nr. für was gut ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand helfen kann. ich bin schon ganz verzweifelt und für das Kostüm muss ich diesen Baumwollstoff verwenden.
Calamitylilly Geschrieben 11. Januar 2017 Melden Geschrieben 11. Januar 2017 Was sagt denn die Anleitung welches Bobbinfil das richtige ist? Wie groß ist das Stickmuster? Der Rahmen sollte nicht wesentlich größer sein. Ist das Vlies "trommelfest" eingespannt? wenn Du auf einen anderen Stoff stickst, wie sieht es dann aus? Kann sein, daß die Stickdichte zu hoch ist für deinen Stoff, dann hilft nur bearbeiten des Musters viel Erfolg, Lilly
akinom017 Geschrieben 11. Januar 2017 Melden Geschrieben 11. Januar 2017 Möglicherweise verziehst Du den Stoff schon beim einspannen, zu stark ist auch nix, dann gibt er beim Ausspannen nach und wird faltig. Ist das ein Aufbügelvlies oder war es lose. Mir wurde für den 25 x 15 Ovalen Rahmen meiner B580 empfohlen, Bügelvlies zu nehmen oder Stoff und Vlies mit Sprühkleber zu verbinden. In der Größe bewegt sich sonst der Stoff auf dem Vlies zu sehr.
Schneerose Geschrieben 11. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2017 Was sagt denn die Anleitung welches Bobbinfil das richtige ist? Wie groß ist das Stickmuster? Der Rahmen sollte nicht wesentlich größer sein. Ist das Vlies "trommelfest" eingespannt? wenn Du auf einen anderen Stoff stickst, wie sieht es dann aus? Kann sein, daß die Stickdichte zu hoch ist für deinen Stoff, dann hilft nur bearbeiten des Musters viel Erfolg, Lilly Ich habe das mitgelieferte Bobbinfill der Maschine verwendet. In der Anleitung habe ich zu dem Unterfaden nichts gefunden außer wie man ihn aufspult und einsetzt. Ich habe einmal eine ganz große Blume von 15 cm Durchmesser (die hat die schlimmsten Falten) und sonst noch kleine, die ich zu einem Bogen angeordnet und gestickt habe. Ja, es kommt ein Trommelgeräusch, wenn man darauf klopft. ich habe die Blüte auf einem Nesselstoff gestickt und da hat es sich nicht verzogen.
Schneerose Geschrieben 11. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2017 Möglicherweise verziehst Du den Stoff schon beim einspannen, zu stark ist auch nix, dann gibt er beim Ausspannen nach und wird faltig. Ist das ein Aufbügelvlies oder war es lose. Mir wurde für den 25 x 15 Ovalen Rahmen meiner B580 empfohlen, Bügelvlies zu nehmen oder Stoff und Vlies mit Sprühkleber zu verbinden. In der Größe bewegt sich sonst der Stoff auf dem Vlies zu sehr. Mit dem nicht so stark einspannen habe ich es auch schon probiert. Dann sieht man beim Stickvorgang schon vereinzelnd Falten auf der Oberfläche. Es ist ein loses Vlies. Ok, das aufbügelbare Vlies habe ich noch nicht ausprobiert. Das werde ich mal versuchen.
Quälgeist Geschrieben 11. Januar 2017 Melden Geschrieben 11. Januar 2017 Bilder wären hilfreich um dir eine entsprechende hilfestellung zu geben.
akinom017 Geschrieben 11. Januar 2017 Melden Geschrieben 11. Januar 2017 Und zwar bitte alles eingespannt und nix gestickt, nach dem Sticken im Rahmen, von oben und unten sowie nach dem Ausspannen Und dann hat vielleicht jemand eine Idee was Du noch versuchen kannst
sticki Geschrieben 11. Januar 2017 Melden Geschrieben 11. Januar 2017 Es gibt durchaus Stoff der im Rahmen nicht genug Halt findet. Da ist dann Klebevlies einspannen, Schutzpapier entfernen und Stoff aufkleben die bessere Methode. Dann sollte natürlich die Spannung so eingestellt werden das sie nicht unnötig hoch ist. Auch den Rahmen zu fest zu ziehen bringt nichts wenn sich die Seitenstreben dann nach innen durchbiegen und somit noch weniger Kontakt zum Stoff besteht. Die Wahl der Garnsorte ändert an dem Problem insofern nur etwas wenn du dünneres Garn verwenden würdest, das ein Stück weit die zu hohe Dichte des Stickmusters ausgleichen kann. Hast du was mit den Stickmustern gemacht?
Gast Elviera33 Geschrieben 11. Januar 2017 Melden Geschrieben 11. Januar 2017 Wieso mußt Du die Schraube mit nem Schraubenzieher festschrauben? Nach fest kommt ab.
Gast dark_soul Geschrieben 12. Januar 2017 Melden Geschrieben 12. Januar 2017 Wieso mußt Du die Schraube mit nem Schraubenzieher festschrauben? Nach fest kommt ab. Das war auch mein Denkfehler, als ich zu Sticken begonnen hatte. "Je fester - je besser" trifft in dem Fall aber nicht zu. Schau dir mal den Stoff an in dem Bereich wo die Rahmenschraube sitzt. Je fester du da zudrehst je eher entsteht da eine Falte, noch bevor der stickvorgang überhaupt begonnen hat. Ganz übel ist auch, wenn man nach dem einspannen noch wild an den Rändern des Stoffes zieht und zerrt damit es (gefühlt) noch fester wird.
nisito Geschrieben 12. Januar 2017 Melden Geschrieben 12. Januar 2017 Ich mache es beim Einspannen so, dass ich den Innenteil des Rahmens anfangs nicht komplett einsetze (schätze mal, nur zu 2/3). Wenn ich Vlies/Stoff sortiert habe und dann die Schraube gefühlvoll angedreht habe, schiebe ich den Rahmen noch mal einige mm nach unten, das zieht dann gleichmäßig am Stoff und spannt nochmal. Ist besser, als an allen Seiten einzeln rumzuzuppeln, dann wird es schnell schief... LG Silvia
samba Geschrieben 12. Januar 2017 Melden Geschrieben 12. Januar 2017 (bearbeitet) Ich habe im Herbst einen Lunèville-Stickerei-Kurs besucht. Die Referentin hatte den Stickrahmen mit einem langen Stoffstreifen umwickelt, damit der einzuspannende Reinseidenorganza wirklich trommelfest wurde. Hier ein Foto von ihrem Rahmen, den sie mit einem RSO-Sreifen umwickelt hatte. Bei dieser Stickerei ist das trommelfeste Einspannen sehr wichtig, wir übten es vorher. Hier sieht man es besser: Beim Maschinensticken hatte ich früher auch Schwierigkeiten, dünne und glatte Stoffe trommelfest eingespannt zu bekommen. Doch wenn der Rahmen mit einem Stoffstreifen umwickelt wird, wird der einzuspannende Stoff besser fixiert. Samba Bearbeitet 12. Januar 2017 von samba
Gast dark_soul Geschrieben 13. Januar 2017 Melden Geschrieben 13. Januar 2017 (bearbeitet) Samba, sowas ähnliches habe ich demletzt noch irgendwo als Video gesehen. Wo war das nur..? Ich geh mal suchen... Edit: gefunden Nisito: das Merk ich mir. Danke für den tip. Bearbeitet 13. Januar 2017 von dark_soul
annimaus Geschrieben 13. Januar 2017 Melden Geschrieben 13. Januar 2017 Ich denke, es liegt am Stoff. Vielleicht ist er zu rutschig und rutscht deshalb bei Anspannung aus dem Rahmen heraus.# Probiere es doch mal so: Schneide Dir in der Größe Deines Rahmens aus dünnem Volumenvlies oder ähnlichem Material ein Stück zu, lege es auf Deinen Rahmen und markiere innen den Ausschnitt. Den schneidest Du heraus und hast damit ein Stück, das für diesen Rahmen passt. Nun ihn zusammen mit dem Stoff einspannen und der Stoff hält bestimmt gut. Bei Problemstoffen mache ich das ebenfalls. Viel Erfolg annimaus
Brokkoli Geschrieben 13. Januar 2017 Melden Geschrieben 13. Januar 2017 Hallo, vielleicht hilft ein Heftrahmen: Freebie Stickmuster Heftrahmen - KerstinBremer.de Gruß Brokkoli
Schnuckiputz Geschrieben 15. Januar 2017 Melden Geschrieben 15. Januar 2017 Ich mache es beim Einspannen so, dass ich den Innenteil des Rahmens anfangs nicht komplett einsetze (schätze mal, nur zu 2/3). Wenn ich Vlies/Stoff sortiert habe und dann die Schraube gefühlvoll angedreht habe, schiebe ich den Rahmen noch mal einige mm nach unten, das zieht dann gleichmäßig am Stoff und spannt nochmal. Ist besser, als an allen Seiten einzeln rumzuzuppeln, dann wird es schnell schief... LG Silvia Hallo Silvia, so wurde es mir bei der kostenlosen Einweisung gezeigt. In der einen Stunde Einweisung habe ich mehr und schneller gelernt als tagelang alleine zu Hause rum zu fummeln. Wo wir wohnen kann man wenn man eine alte oder eine neue Nähmaschine/Stickmaschine nicht dort gekauft hat eine oder mehr Stunden Einweisung auch selber bezahlen.
Schnuckiputz Geschrieben 15. Januar 2017 Melden Geschrieben 15. Januar 2017 Hallo Zusammen,ich habe eine Brother 800 E und möchte aktuell auf einer Baumwolle mehrere unterschiedliche Blütenformen sticken. Zur Fixierung habe ich von Madeira Cotton Soft benutzt. Allerdings bilden sich Falten um die fertige Stickerei, sobald ich sie aus dem Rahmen nehme. Ich wechselte zu cotton super strong von Madeira,weil die Stichdichte der Blüten sehr hoch ist (Füllstiche). Wieder verzog es sich. Das Vlies habe ich eingelegt und in den Rahmen gespannt. Die Schraube habe ich anschließend mit einem Schraubenzieher noch mal fest gezogen aber sobald die Maschine stickt, habe ich das Gefühl, dass der Stoff sich trotzdem noch bewegt. Als Rahmen benutze ich 26 cm (H) x 16 cm (B). Verwende ich das falsche Vlies? Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand helfen kann. ich bin schon ganz verzweifelt und für das Kostüm muss ich diesen Baumwollstoff verwenden. Embroidery Library hat eine Bilder Anleitung "All Puckered Out Choose the right design, fabric, and stabilizer to avoid puckering!" Oder lese mal bei Madeira über verschiedene Stickvliese und Stabilisatoren.Einen Schraubenzieher habe ich noch nie für meinen Stickrahmen genommen.
Susisue Geschrieben 19. Januar 2017 Melden Geschrieben 19. Januar 2017 Hallo Schneerose, ich habe für meine größeren Stickrahmen bzw. wenn der Stoff zu rutschig ist Klammern, die den Stoff zusätzlich stabilisieren. Diese Klammern kann man im Fachgeschäft bekommen. Mir wurden sie schon mit dem Kauf der Maschine bzw. beim Kauf größerer Rahmen mitgeliefert. Ich habe festgestellt, dass ich sie nicht mehr missen möchte, denn sie halten den Stoff zuverlässig. Des weiteren hatte ich mir bei craftsy mal ein Video besorgt " Stabilizer Savvy", in welchem dir gezeigt wird, welche Art von Vlies für welche Stoffe geeignet ist. Da gibt es nämlich erhebliche Unterschiede. Vielleicht benutzt Du also auch das falsche Vlies. Auch ist nicht jedes Stickmuster für jede Stoffart geeignet. Unter anderem wird dort auch die richtige Methode zum Einspannen des Stoffes in den Rahmen gezeigt. Richtig eingespannt ist der Stoff immer dann, wenn sich der innere Rahmen mit Druck aber nicht mit Gewalt in den äußeren Rahmen drücken lässt. Dann ist er trommelfest und das Fixieren der Schrauben dient nur noch der Sicherung der beiden Rahmenteile. Wie gesagt, ich schwöre auf die Klammern. Seitdem kenne ich diese Probleme des Stoffverschiebens nicht mehr.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden