Luthien Geschrieben 16. Mai 2017 Melden Geschrieben 16. Mai 2017 Hallo! Mein Orchideen-Viskosestoff macht mich wahnsinnig Erst verdunstet er bei der Vorwäsche regelrecht (soviel prozentuales Einlaufen hatte ich noch bei keinem anderen Stoff), jetzt wird der weite Rock, den ich daraus genäht habe, beim Nähen länger (der Rock ist schon 3cm länger als ich ihn zugeschnitten habe). Jetzt weiß ich nicht, wie lang ich ihn säumen sollte: Der Rock muß wirklich lang sein, um gut zu wirken, darf aber natürlich auch nicht auf dem Boden schleifen (bei der 1,68m-Frau, die Burda für das Schnittmuster angesetzt hat, würde schon die Originallänge auf dem Boden schleifen. Ich weiß nicht, was die sich dabei gedacht haben ). Habt Ihr Erfahrungen mit dem Verhalten beim späteren Waschen von Viskosestoff-Kleidungsstücken? Muß ich damit rechnen, dass der Rock nach der ersten Wäsche wieder 3cm kürzer ist oder kann ich mich einigermaßen auf den ausgehängten Stoff verlassen, der ja schon vorgewaschen ist und die Länge nach dem jetzigen Zustand festlegen? Schonmal danke für Eure Erfahrungsberichte!
KarLa Geschrieben 16. Mai 2017 Melden Geschrieben 16. Mai 2017 (bearbeitet) Hallo, handelt es sich um Web- oder Jersey Ware? Das macht nämlich einen Unterschied. Bei Viscose Jersey wird das Kleidungsstück schon durch das Eigengewicht länger. Deshalb immer liegend trocknen. Am besten auch liegend aufbewahren. Gewebter Viscose Stoff neigt eher zur Schrumpfung. Ich habe das schon in Länge und Breite erlebt. Auch sollte man gewebte Viscose nicht zu kalt waschen. Kein Schreibfehler . Das kann die Schrumpfung fördern. Natürlich sind 30° oder 40° in Ordnung. Aber nicht kälter. Viscose wird im nassen Zustand brettig. Das betrifft Web- Und Jersey Ware. Wenn er trocken ist, ist wieder alles gut und weich. Ich hoffe, dass ich helfen konnte. Grüße Karin Bearbeitet 16. Mai 2017 von KarLa
Luthien Geschrieben 16. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2017 Danke, das waren sehr interessante Informationen! Das man Stoff nicht unter 30°C waschen darf, damit er nicht einläuft, hätte ich im Leben nicht gedacht Ich dachte immer, zu hohe Temperaturen wären problematisch Aber bei Viskose scheint ja Vieles anders zu sein Dann werde ich das bei zukünftigen Wäschen beachten. Brettig wird mein Stoff auch, wenn er nass ist Das habe ich schon bei der Vorwäsche bemerkt. Sobald er trocken war, floß er wieder geschmeidig. Es handelt sich übrigens um Webstoff, der sich, so wie es scheint, durch sein Eigengewicht in die Länge gezogen hat. Leider weiß ich immer noch nicht, ob das jetzt so bleibt oder ob der wieder kürzer wird. Meinst Du also, der wird wieder kürzer? Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Bineffm Geschrieben 16. Mai 2017 Melden Geschrieben 16. Mai 2017 Ich würde in dem Fall den Saum versäubern und den Rock nochmal waschen und gucken, was passiert. Alles andere wäre mir zu unsicher.... Sabine
KarLa Geschrieben 16. Mai 2017 Melden Geschrieben 16. Mai 2017 Dein Rock ist gewaschen, getrocknet und durch das Waschen länger geworden? In dem Fall wird er wohl nicht mehr kürzer werden. Oder hast Du den Rock noch nicht gewaschen und er ist durch das Hängen am Bügel durch sein Eigengewicht länger geworden? Dann würde ich ihn nicht kürzen sondern zuerst waschen. Ich habe schon erlebt, dass Viscose nach der Wäsche ganz übel in der Länge geschrumpft ist. Das ist mir bei einer Hose passiert. Ich konnte sie entsorgen. Und nein, es war kein billiger sondern ein wirklich teurer Stoff. Und die Verkäuferin versicherte mir, dass der Stoff unter keinen Umständen einlaufen wird. Ich habe ihn vor dem Nähen gewaschen, heiß gedämpft und trotzdem ist er geschrumpft ohne Ende. Viscose ist wirklich heikel...
Luthien Geschrieben 16. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2017 (bearbeitet) Nein, mein Rock ist noch nicht gewaschen, nur die Stoffbahn habe ich vor dem Zuschnitt gewaschen und gebügelt. Zugeschnitten habe ich ihn mit 108cm Länge in der hinteren Mitte. Heute habe ich mich bei der Anprobe des ansonsten fertigen Rocks gewundert, warum der so lang an mir wirkt und habe mal nachgemessen: 111cm. Das heißt, nur beim Nähen und hantieren mit dem Stoff ist der soviel länger geworden. Er hatte noch gar keine Zeit sich auf dem Bügel auszuhängen (die bekommt er jetzt. Eine Woche will ich ihn in Ruhe auf dem Bügel hängen lassen). Versäubern und waschen ist ansich eine gute Idee, nur läßt sich der Stoff nicht anständig versäubern. Der zieht sich sofort zusammen. "Versäubert" habe ich den Rock mit Französischen Nähten. P.S.:Aber eigentlich hast Du recht: Alles Andere ist zu heikel. Dann muß ich eben die Versäuberung wieder abschneiden, wenn er gewaschen ist. Bearbeitet 16. Mai 2017 von Luthien
KarLa Geschrieben 16. Mai 2017 Melden Geschrieben 16. Mai 2017 (bearbeitet) Das hört sich für mich an als wäre der Stoff sehr locker gewebt. So in der Art wie Käseleinen. Diese Stoffe verziehen sich sehr leicht. Es macht in dem Fall auch keinen Sinn die Nahtzugaben zu stabilisieren wie z.B. mit Formband an Kanten. Der Stoff verzieht sich in sich. Die einzige Lösung, die mir einfällt, so "sanft" wie möglich damit umgehen. Nicht ziehen und am besten auch nicht hängen. Was sich durch das Tragen evt. verziehen könnte, kannst Du versuchen durch bügeln sozusagen zu "dressieren". Diese Stoffe sind die Pest und ich kaufe sie nicht mehr. Egal wie schön... Der Frust ist mir zu groß. Ich habe auch schon viel Lehrgeld bezahlt und viel Arbeit in den Sand gesetzt.Das mache ich nicht mehr.Ist mir zu nervtötend . Bearbeitet 16. Mai 2017 von KarLa
Luthien Geschrieben 17. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2017 Nein, so ein locker gewebter Stoff ist das nicht. Es ist ein glatter, dichtgewebter Viskosestoff in Leinwandbindung. Vielleicht erinnerst Du Dich noch an die Blümchenkleider aus den 90ern? So ein Stoff, aus dem die meist waren, ist das. Wenn man dran zieht, fühlt er sich leicht elastisch an, enthält aber kein Elasthan. Die hintere Mitte meines Rocks hat einen schrägen Fadenlauf. Schräge Fadenläufe sind ja in jedem Stoff elastisch. Deshalb neigt sie wohl zum länger Werden. Ich habe mich doch erstmal gegen nochmal waschen entschieden. Mein Mann meinte: "Was passiert, wenn Du ihn jetzt wäscht und auf Deine Wunschlänge säumst, und dann hängt er erstmal drei Wochen im Schrank bis Du ihn wieder anziehst? Dann wird er wahrscheinlich wieder länger." Er meint, jetzt aushängen lassen und dann ein Stückchen länger säumen als meine Minimalwunschlänge wäre besser. Dann wäre der Rock auch maximal gedehnt tragbar und würde auf keinen Fall auf dem Boden schleifen.
Capricorna Geschrieben 17. Mai 2017 Melden Geschrieben 17. Mai 2017 Was ist das denn für ein Schnitt? Bei Tellerröcken und ähnlich wird ja empfohlen, den Saum mit Wäscheklammer o.ä. zu beschweren und hängen zu lassen, bis der Stoff sich völlig ausgelängt hat. Dann erst die neue Saumlinie anzeichnen (Kreidepuster) und dann erst säumen. (Grund: ein großer Teil des Stoffes verläuft im schrägen Fadenlauf, und der dehnt sich ja immer aus, auch bei Webstoffen)
xpeti Geschrieben 17. Mai 2017 Melden Geschrieben 17. Mai 2017 Hab gerade mal gelesen was wiki zu viskose schreibt. Als ich das Wort Zellwolle las musste ich gerade wieder an eine Strickjacke denken die ich mir 1980 aus Zellwolle erst selber strickte und dann aus Frust stricken lies. Diese wurde beim Tragen immer wieder länger und durchs Waschen wieder kürzer. Ich hab sie schließlich recht schnell entsorgt und meine Freude an Handarbeiten hielt sich lange Zeit sehr in Grenzen. Bei Viskose kommt es offentsichtlich auf die Art der Fasererzeugung an wie sich sich später dehnt oder auch nicht. Ich kann mich auch an Web-Stoffe erinnern die schon durchs Dampfbügeln wieder an Umfang zugenommen haben. Bei den heute üblichen Viskosejerseys mit Elastan beobachte ich solche "Stoffaktivitäten" nicht mehr. Ich wünsche dir ein glücklichrs Händchen bei der Festlegung der Länge deines Rockes
Luthien Geschrieben 17. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2017 (bearbeitet) Capricorna, den Rock aushängen lassen mache ich gerade. Eine Woche kriegt er mindestens. Ein Tellerrock ist es zwar nicht, aber die hintere Mitte hat trotzdem einen schrägen Fadenlauf, weil der Rock doch recht weit ist. Es wäre nur blöd, wenn ich ihn aushängen lasse, säume und nach der ersten Wäsche ist er 10cm kürzer Der Rock wirkt nur, wenn er wirklich lang ist. Viskose habe ich vorher noch nie gekauft. Ob ich das nochmal mache, ist sehr die Frage Aber schön ist der Stoff. Er hat ein tolles Muster und einen traumhaft fliessenden Fall, der ideal für meinen Rock ist. Es handelt sich übrigens um den überlappenden Rock Modell 102 aus der März-Burda: Ein richtiger Mädchentraum , und als großes Mädchen kann ich mir den sogar erfüllen Bearbeitet 17. Mai 2017 von Luthien
CosimaZ Geschrieben 17. Mai 2017 Melden Geschrieben 17. Mai 2017 Viskose habe ich vorher noch nie gekauft. Ob ich das nochmal mache, ist sehr die Frage Ich liebe Viskose und vernähe sie auch sehr häufig (Webware, keine Viskosejersey). Aber das was du schilderst, hab ich noch nie erlebt, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern. Vielleicht versuchst du es trotzdem nochmal.
und_los Geschrieben 17. Mai 2017 Melden Geschrieben 17. Mai 2017 ... Es wäre nur blöd, wenn ich ihn aushängen lasse, säume und nach der ersten Wäsche ist er 10cm kürzer Der Rock wirkt nur, wenn er wirklich lang ist. ... Hallo Luthien, was wäre, wenn du den Rock zuerst wüschest und danach erst säumtest? Ließe sich das Risiko dann nicht umgehen?
Luthien Geschrieben 17. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2017 Das Thema hatten wir ein paar Beiträge vorher schon. Ich habe mich dagegen endschieden. Ob die Entscheidung richtig ist, weiß ich nicht. Trotzdem danke für den Hinweis!
Lehrling Geschrieben 17. Mai 2017 Melden Geschrieben 17. Mai 2017 ich hab vor Jahren mal Viskoseübergardinen gehabt. Der Stoff fühlte sich auch kreppartig an. Nach der ersten Wäsche: 10 cm zu kurz. Ich wollte schon trennen und verlängern, hab aber doch erst zum Bügeleisen gegriffen. Nach dem Bügeln war die normale Länge wieder vorhanden. Die einzigen Übergardinen, die jedesmal gebügelt werden mußten, aber sonst sehr pflegeleicht. vielleicht ist das bei deinem Stoff auch so? liebe Grüße Lehrling
eboli Geschrieben 17. Mai 2017 Melden Geschrieben 17. Mai 2017 Das klingt nach überdrehtem Garn und da hilft nur Bügeln.
Luthien Geschrieben 18. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2017 Guter Hinweis! Das kann gut sein. Deshalb ist der Stoff wohl auch leicht dehnbar, wenn man dran zieht!? Dann kann ich also den ungewaschenen Rock auf meine Wunschlänge säumen (nicht länger, wie ich erst dachte) und muß mich nur nach jeder Wäsche auf eine Bügelorgie einstellen?
SiRu Geschrieben 18. Mai 2017 Melden Geschrieben 18. Mai 2017 Jupp. (Wobei ein paar Tage hängen lassen das Bügelproblem reduzieren dürfte ... )
Luthien Geschrieben 18. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2017 (bearbeitet) Sollte ich den Rock dann eigentlich tropfnass aufhängen oder lieber leicht anschleudern? P.S.: Vielen, vielen Dank für die letzten Beiträge Ihr habt meine Nerven sehr beruhigt damit Ich hatte schon Befürchtungen, dass der Rock nicht alt werden würde Was bin ich froh, dass meine nächsten beiden Projekte wieder aus meiner Allzweckwaffe Baumwollsatin sind! Baumwollsatin ist pflegeleicht beim Verarbeiten, Tragen und Waschen. Den Stoff liebe ich einfach Bearbeitet 18. Mai 2017 von Luthien
SiRu Geschrieben 18. Mai 2017 Melden Geschrieben 18. Mai 2017 Anschleudern. (Ich mag tropfnass aufhängen aber grundsätzlich nicht. Endweder der Stoff trocknet zu langsam - dann müffelt's. Oder er ist normalschnell trocken - dann bringt das extra Gewicht vom Wasser meist nix. Und außerdem gibt's immer Überschwemmung - entweder nur in der Waschküche, oder in der Waschküche, auf dem Weg von der Waschküche zum auf der Terrasse stenhenden Wäschetrockner, und dann natürlich nochmal auf der terrasse. Ich hab einen Waschkorb mit Luftlöchern - keine geschlossene Wanne..) Und wenn anschleudern fiese Knitterfalten gäbe, hättest Du die schon beim Vorwaschen bemerkt.
Luthien Geschrieben 19. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2017 OK, danke! Ich mag tropfnass aufhängen auch nicht und bin sehr froh, dass ich das nicht muß. Fiese Knitterfalten kriegt der Stoff nicht. Der bügelt sich schon fast von allein wieder beim Trocknen. Und bügeln läßt er sich hinterher auch super Wenn es kein Einlaufproblem gibt, sollte das ein sehr angenehmer Rock werden Wenn man ihn anprobiert, fühlt er sich auch sehr angenehm auf der Haut an
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden