poldi Geschrieben 4. Juli 2017 Melden Geschrieben 4. Juli 2017 (bearbeitet) Mein Wunsch ist es, einen "trachtigen" Rock zu nähen, der auch in NRW jederzeit getragen werden kann. *editiert* Hier seht Ihr die schönen Stöffchen: Dunkelblau ist ein leichter Wollstoff für die Passe, Dirndlsstoff ist ein Seidengemisch. Für das in Falten gelegte Teil nehme ich die Streifen längs und setze dann als Abschluss einen Streifen der Rückseite quer an. unter die Passe die rosafarbene Paspel, unten hinter den Saum die sandfarbene Spitze. 5 verschiedene Knöpfe. Passe nehme ich das Schnittmuster 108 aus Burda 1/10. Ich werde den Rock nicht zu hüftig machen denke, so 3cm unter der Taille müsste schön sein, oder was meint Ihr? Habe schon einiges zur Anfertigung gelesen. Die Idee, die Knopfleiste etwas nach vorne zu legen, gefällt mir. Das einzige, was ich mir nicht recht vorstellen kann, ist der Schlitz unter der Knopfleiste bzw. Untertritt. Lasse ich das in einer Falte verschwinden und nähe den Faltenboden zu? Die Falten würde ich mit dem Ruffler der Bernina legen ;-) Morgen geht es los Bearbeitet 5. September 2017 von nowak Wird offensichtlich als Werbung verstanden, muss daher geloescht werden. Danke. Die Moderation.
Ute Monika Geschrieben 4. Juli 2017 Melden Geschrieben 4. Juli 2017 Ich nehme mir mal einen Sessel und schau dir zu.
Miracuja Geschrieben 4. Juli 2017 Melden Geschrieben 4. Juli 2017 Sieh Dir mal den Blog von Caroku an. Sie hat sich auch von der Rockmacherin inspirieren lassen ;-) den Beitrag findest Du in der rechten Sidebar.
poldi Geschrieben 4. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2017 Danke, Miracuja, habe ich mir angesehen. Die Passe wirft mir zu viele Falten. Ich werde Vlieseline 200 nehmen und aufpassen, dass der Rock nicht zu eng wird.
dirndltravels Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 Schöner Stoff! Hab mir vor 2 jahren einen Trachtenrock in dem Stil genäht. Weil ich aber komplette Anfängerin war, hab ich die Knöpfe gelassen. Mittlerweile gäb es einen Schnitt dazu, Biergartenrock Rosi von Dirndlschnitte. Wünsch dir viel Spaß. Ich liebe meinen sehr und hab immer noch Stoff für den 2. hier liegen
Quälgeist Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 Schöner Stoff! Hab mir vor 2 jahren einen Trachtenrock in dem Stil genäht. Weil ich aber komplette Anfängerin war, hab ich die Knöpfe gelassen. Mittlerweile gäb es einen Schnitt dazu, Biergartenrock Rosi von Dirndlschnitte. ... patterncompany hat auch einen schnitt dazu
Annerose007 Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 patterncompany hat auch einen schnitt dazu Stimmt, der liegt bei mir schon länger samt Stoff rum Ich glaube, ich muß das ganze auch mal wieder in Angriff nehmen Schöne Stöffchen übrigens, das wird ein schöner Rock !
Paula38 Geschrieben 5. Juli 2017 Melden Geschrieben 5. Juli 2017 Mir gefällt das auch total gut. Auch die Stoffe sind schön, wobei Wolle nix für mich ist. Den Schnitt habe ich schon im Auge. Das wäre was Trachten/Landhausmäßiges, was man auch hier im Norden anziehen könnte. Im Herbst mit Stiefeln, dicker Stumpfhose und Pulli..... ich schau dir mal eine bisschen über die Schulter...
poldi Geschrieben 6. September 2017 Autor Melden Geschrieben 6. September 2017 (bearbeitet) Da ich unerwartet den Auftrag bekam, für eine Kollegin einen Rock à la Lena Hoscheck (bei Sewing Galaxy sehr schön beschrieben) zu nähen, hat sich mein Projektbeginn leider verzögert. Heute habe ich die Schnittteile für den Bund entworfen. Grundlage ist ein Burda-Modell Ausgabe 1/10, die Teile habe ich auf 14cm verbreitert. Ich möchte die Knöpfe etwas nach vorne verlagern. Da der Bund gerundet ist verlängere ich nicht einfach den rückwärtigen Bund, sondern schneide ein Stückchen Vorderbund extra zu. Wahrscheinlich muss man dann innen noch ein Häkchen in der Seitennaht anbringen, damit nichts verruscht. Eigentlich wollte ich für die Innenseite des Bundes BW verwenden, finde aber leider keinen passenden Rest im Fundus und nähe daher komplett aus Wolle. Jetzt überlege ich, ob ich auf alle Bundteile Vlieseline aufbügeln soll und nicht nur außen, denn die Wolle ist recht weich und dünn. Bearbeitet 6. September 2017 von poldi
poldi Geschrieben 7. September 2017 Autor Melden Geschrieben 7. September 2017 (bearbeitet) Heute habe ich die Bundteile zugeschnitten und alle mit Vlieseline 200 bebügelt. Dann ging es ans Rechnen. Ich hatte 1,5m Stoff, 1,36m breit. Ich habe längs 2 Streifen für die Borte abgeschnitten, die ich unten anfügen will. Der Jaquard hat 2 "schöne" Seiten. Hobbyschneiderin 24 - Forum Danach habe ich die verbleibende Bahn in 3 gleichhohe Teile (unter Berücksichtigung des Rapportes) geschnitten. Ich war ziemlich aufgeregt, den wertvollen Stoff anzuschneiden denn ich habe immer Angst, dass ich mich irgendwo verrechnet habe Als Nächstes werde ich die Borte oben mit der Ovi versäubern und unten von Hand säumen. Bearbeitet 7. September 2017 von poldi
moniaqua Geschrieben 7. September 2017 Melden Geschrieben 7. September 2017 Ui, der wird schick. Die Stoffe gefallen mir gut zusammen.
poldi Geschrieben 14. September 2017 Autor Melden Geschrieben 14. September 2017 (bearbeitet) Der Jaquard ist sehr empfindlich und franst stark. Daher habe ich die Rockteile schon versäubert und aneinandergenäht. Während ich die Borte säume, überlege ich, ob ich das Spitzenband zwischen Rock und Borte setze oder darunter Bearbeitet 14. September 2017 von poldi Bilder falsch angehängt
Schnecka Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 hmmm, die Bilder funktionieren bei mir nicht...
moniaqua Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 Während ich die Borte säume, überlege ich, ob ich das Spitzenband zwischen Rock und Borte setze oder darunter Ich würde sie darunter setzen. Das schaut besser aus, das andere ist für mich irgendwie nicht Fisch und nicht Katz. Mag daran liegen, dass bei Trachtenröcken die Spitze meistens der Abschluss ist Jedenfalls finde ich die Stoffe plus Spitze sehr schön zusammen.
Nath Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 (bearbeitet) Der Jaquard ist sehr empfindlich und franst stark. Daher habe ich die Rockteile schon versäubert und aneinandergenäht. Während ich die Borte säume, überlege ich, ob ich das Spitzenband zwischen Rock und Borte setze oder darunter sehr schön , die Idee die Rückseite der Stoff quer zu benützen als untere Borte finde ich spitze. Persönlich würde ich eher die Spitze zwischen Rock und Borte setzen allerdings würde ich als Abschluss noch ein weitere Stoff dazu nehmen, vielleicht einen ca 1bis 2 cm breiten Streifen von der dunkelblauen Wollstoff das du für die Passe hergenommen hast. Aber Geschmack ist was individuelles. bin gespannt auf deine Lösung. ich habe endlich echte Bayerische Dirndlstoffe bekommen von Besuch aus München mitgebracht bekommen so das ich es endlich wagen werde den Rock nachzunähen. Übrigens hast du schon die Falten gelegt? wenn ja hast du es wirklich mit den Bernina Falter gemacht? Bearbeitet 14. September 2017 von Nath
Nath Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 (bearbeitet) Sieh Dir mal den Blog von Caroku an. Sie hat sich auch von der Rockmacherin inspirieren lassen ;-) den Beitrag findest Du in der rechten Sidebar. Hallo Miracuja, ich finde das nicht , könntest du mir bitte helfen? Nachtrag: Ich habe es gefunden, hat sich erledigt! Bearbeitet 14. September 2017 von Nath
poldi Geschrieben 14. September 2017 Autor Melden Geschrieben 14. September 2017 Das Säumen ging mir ganz gut von der Hand, von rechts ist nichts zu sehen Die Borte habe ich dann an die Rockteile angesteppt und die überflüssige Breite abgeschnitten. Der Rock ist noch nicht fertig, aber die passenden Schuhe habe ich schon erbeutet Habe mal provisorisch angesteckt, um die Länge beurteilen zu können. Ich finde, die Länge ist genau richtig Das ist der Bund mit dem angenähten Übertritt. Nun messe ich die Länge der Unterkante und experimentiere ein wenig mit dem Ruffler, um die Rockbreite auf dieses Maß in Falten zu legen.
poldi Geschrieben 18. September 2017 Autor Melden Geschrieben 18. September 2017 Ich liebe meinen Ruffler, aber leider war er für diese Aufgabe nicht geeignet. Die Faltentiefe reichte nicht aus. Daher habe ich die Falten doch mit der Hand gelegt und zunächst geheftet. Mit den Formeln zur Berechnung kam ich nicht klar. Ich hatte ca 3m Rockbahn, die auf ca 1m Unterkante Bund verteilt werden mussten...am Ende habe ich die Falten im Abstand von 8cm gelegt. Das Bild zeigt die Kellerfalte in der Mitte. Nach dem Heften die Falten mit der Maschine gesichert und den Heftfaden herausgetrennt. Das fertige Rockteil Dann habe ich die Paspel mit dem RV-Füßchen an die Unterkante des Außenbundes genäht. Die Paspel löste sich auf, daher habe ich sie mit Handstichen gesichert und nach innen gelegt. Das habe ich erst nach dem Annähen des Bundes gemacht...Bilder folgen!
poldi Geschrieben 18. September 2017 Autor Melden Geschrieben 18. September 2017 Das sind die angenähten Schlaufen für die Knöpfe. Dafür habe ich einen 2,5inch breiten Schrägstreifen geschnitten, re auf re längs schmal zusammengenäht, die NZ zurückgeschnitten und gewendet. Anschließend wurde der Außenbund an das Rockteil gesteppt, auch mit dem RV-Fuß wegen der Paspel, und danach re auf re der Innenbund. Überflüssige Schlaufenenden abgeschnitten NZ der Bundteile stufig zurückgeschnitten Die NZ Richtung Innenbund bügeln und soweit wie möglich von innen absteppen. Die NZ der Unterkante des Innenbundes umbügeln
poldi Geschrieben 18. September 2017 Autor Melden Geschrieben 18. September 2017 Das innere Bundteil umbügeln und festecken Die Unterkante habe ich von Hand angenäht Die Borte am unteren Abschluss wird auch von Hand angenäht
poldi Geschrieben 28. September 2017 Autor Melden Geschrieben 28. September 2017 Nach langem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen, den Rock doch zu kürzen. In Falten gelegt sieht es anders aus als bei der ersten "Anprobe". In der jetzigen Länge (kniebedeckt) wirkt er zu elegant und irgendwie "trutschig" Ca 3-4 cm sollen jetzt weg, also Borte abtrennen und wieder annähen. Die Frage ist nun, ob ich ein Stück vom Rockteil abschneiden soll oder ob ich die Borte weiter oben annähe und dann das überstehende Stück Saum an einigen Stellen innen an der Borte befestige. Dann würde es vielleicht wie eine Beschwerung wirken? Denn die fehlt dem Rock momentan noch... Was meint Ihr?
moniaqua Geschrieben 28. September 2017 Melden Geschrieben 28. September 2017 (bearbeitet) Hm, ich kann mir gerade nicht recht vorstellen, wie Du das machen willst. Wie breit ist denn das innen blaue Stück Stoff? Das sind doch ziemlich genau die 4 cm, oder? Dann würde ich den Rock nicht abschneiden sondern den Stoff, den Du quer hast, links auf recht(?) auf den Rock nähen, dabei die Borte (günstigstenfalls richtig herum ) mitfassen und dann den Querstoff nach oben klappen und schmalkantig absteppen. Bearbeitet 28. September 2017 von moniaqua
poldi Geschrieben 28. September 2017 Autor Melden Geschrieben 28. September 2017 Danke, Monika, für deine Idee, ich verstehe, wie du das meinst. Mit "Borte" bezeichnete ich das Stück Stoff, das "quer" angenäht ist, das Spitzenband, das darangenäht ist, bleibt, wo es ist. Wenn ich also das "quere" Stück Stoff li auf re auf die Rockbahn nähe, habe ich eine sichtbare Steppnaht, oder? Das möchte ich nicht.... LG poldi
moniaqua Geschrieben 28. September 2017 Melden Geschrieben 28. September 2017 Ja, eine Steppnaht ist dann sichtbar. Kann ich verstehen, dass Dir das nicht behagt. Sonst würde mir noch einfallen, die Borte (nach Deiner Lesart ) oben rechts auf rechts anzunähen, umzuklappen und unten dann die Borte und den Saum von Hand aneinander nähen, dabei die Spitze mit einfassen. Das würde ich aber erst ausprobieren, ich weiß nicht, wie das ausschaut. Ich stelle mir dann die obere Kante etwas seltsam vor.
poldi Geschrieben 28. September 2017 Autor Melden Geschrieben 28. September 2017 Ich werde die Borte erstmal weiter oben re auf re annähen und dann schauen, wie der Rock fällt. Abschneiden kann ich immer noch...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden