Himbeerliesl Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 (bearbeitet) Hallo ihr Lieben! Nachdem ich mein erstes Schneiderproblem bereits mit eurer Hilfe knacken konnte bin ich jetzt Feuer und Flamme. Aus reiner Neugier hätte ich nun noch eine Frage zu meiner Silvercrest Maschine, deren Bedienungsanleitung leider nur äußerst dürftig ausfällt. Kann mir jemand sagen, wie sich die Stiche für S1 H-K und S2 H-K nennen? Pure Neugier, da dazu in meinem Handbuch leider nichts notiert ist und die so seltsam schief aussehen, dass ich mich frage, wofür man die benutzt. ^^ Ich hatte im Netz zwar ein schönes PDF mit allerlei Erklärungen entdeckt, aber meine Stiche konnte ich da nicht alle finden. LG Liesl EDIT: Mist, das gehört wohl eigentlich in den Bereich Maschinen... Bearbeitet 19. Juli 2017 von Himbeerliesl
lea Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Keine Ahnung... Ich wüsste auch nicht, wozu man die benutzen sollte (dabei nähe ich schon 50 Jahre lang ) Wenn ich mal spekulieren darf, sind das vielleicht Varianten der Satinstiche in der ersten Reihe (Zickzack, der mal breiter, mal schmaler wird), aber wozu? Nicht alle Sticharten, die eine Maschine bietet, sind sinnvoll Grüsse, Lea
lanora Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 (bearbeitet) Ich würde alle Stiche in den drei Spalten ab G als Zierstiche einordnen . Alle bis F als Nutzstiche. Da auf der Grafik viele Stiche ähnlich aussehen würde ich einen Probelappen machen und alle Stiche der Reihe nach nähen . Bei den einzelnen Stichreihen dann die Kürzel dazuschreiben und du weißt immer wie die Stiche "in echt" aussehen . Bearbeitet 19. Juli 2017 von lanora
Himbeerliesl Geschrieben 19. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Keine Ahnung... Ich wüsste auch nicht, wozu man die benutzen sollte (dabei nähe ich schon 50 Jahre lang ) Wenn ich mal spekulieren darf, sind das vielleicht Varianten der Satinstiche in der ersten Reihe (Zickzack, der mal breiter, mal schmaler wird), aber wozu? Nicht alle Sticharten, die eine Maschine bietet, sind sinnvoll Grüsse, Lea Haha, sehr gut. xD Ich dachte schon, ich müsste nun doch noch dringend meinen Nähmaschinenführerschein machen. Das mit dem Lappen ist eine gute Idee!
stoffmadame Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Was es mit S1 und S2 auf sich hat, sagt die Anleitung? (MM nach die Einstellung der Stichlänge, nämlich auf S wegen Stretchstich ) Wenn du die Stiche ausprobierst, und sie nicht schön ausfallen sollten, kannst du die Oberfadenspannung etwas lockern. Viel Spaß! Ich liebe es, eine Näma zu entdecken und alles auszuprobieren :cool:
Himbeerliesl Geschrieben 19. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Ne, die Anleitung sagt genau eines: Zu den Stichen von S1 und S2 gelangen sie, wenn sie das Rädchen drehen. SEHR hilfreich. ^^
andrea59 Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Ich würde jetzt auch mal auf Zierstiche spekulieren. Tolle Anleitung bei so viel Information:D:mad: LG Andrea
SiRu Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Hochelastische Nähte, auch Saumnähte, in entsprechend elastischen Stoffen. (Das Ergebnis ist... deutlich anders, als man denkt und erwartet...) In den meisten Fällen tut's die Abwandlung der normalen Stiche (oberste reieh!) B und C - die notwendige Elastitzität holt man sich aus dem Spiel mit Stichlänge und -breite.
Hummelbrummel Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Meine Interpretation/Vermutung wäre diese: Das ist ja wohl eine mechanische Maschine, bei der die verschiedenen Stiche durch Zusammenspiel verschiedener Scheiben und Räder in der Mechanik entstehen (ganz platt ausgedrückt, in meiner alten Pfaff automatic kann ich da zugucken). Die haben die Maschine genau so konstruiert, dass bestimmte erwünschte Stiche nähbar sind (jeweils A-F und die Satinstiche in der ersten Reihe G-H). Die anderen Stiche sind quasi ein "Nebenprodukt" weiterer Kombinationsmöglichkeiten besagter Scheiben und Räder. Und weil die nun mal sowieso vorhanden sind und vielleicht im Sinne von "Zierstichen" ganz lustige Effekte ergeben könnten, haben sie sie mit auf die Musterübersicht gedruckt. Reine Spekulation (Ich hatte neulich mal eine ähnliche, aber noch etwas schlichtere Maschine einer Freundin vor mir und habe mich da auch schon mal über diese seltsamen "Zierstiche" gewundert.) LG Hummelbrummel
Capricorna Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Es ist zwar vieles normiert in Deutschland, aber soweit ich weiß, hat nicht jeder Stich, den sich ein Hersteller einfallen lässt, auch einen fest definierten Namen. Das sind hier also einfach Zierstiche. Es gibt einige recht verbreitete, für die es mehr oder weniger bekannte Namen gibt (z.B. Wabenstich) und dann halt welche, die sich Hersteller X einfallen lässt und die kein anderer kennt/hat. Hier ist z.B. eine Stichübersicht einer Pfaff Expression; da heißen die Gruppen Quiltstiche, Kunstvolle Stiche und Zierstiche. Und die einzelnen Stiche haben dann nur Nummern. Das kann wirklich jeder halten wie ein Dachdecker, wie man bei uns sagt... https://die-naehmaschinenprofis.de/files/downloads/expression_150_stitch_overview_de-346158.pdf
stoffmadame Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Ne, die Anleitung sagt genau eines: Zu den Stichen von S1 und S2 gelangen sie, wenn sie das Rädchen drehen. SEHR hilfreich. ^^ Genau, immerhin Das Rädchen: Stichlängenrädchen müsste ganz weit vorn (oder hinten ?) einen Bereich haben, der S heißt. Den ganz deutlich einstellen. Wahrscheinlich hat er auch S1 und S2, oder eine farbige Unterscheidung. Oder die Stiche sind alle auf dem Stichmusterrad, aber bei denen mit S musst du meist auch das Stichlängenrad entsprechend einstellen. Zeig mal en Bild, wenn du magst, auch von den Stichen
und_los Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 Hallo Himbeerlisl, Deine Maschine hat bereits die Möglichkeit, Trikotware zu nähen. Dazu dienen die Elastikstiche S 1 und S 2 und insbesondere sind die H - K Varianten besondere Unterarten dieser Elastikstiche, nämlich verschiedene Vorwärts-/Rückwärts-Zickzackstiche. Diese eignen sich insbesondere bei feiner oder Trikotware, und hier z.B. im Bundbereich, wo man der Naht eine gewisse Elastizität durch Stich-Breite geben möchte, aber gleichzeitig Festigkeit erzielen will, deshalb der mehrfache Vorwärts-/Rückwärts-Gang auf kleinem Raum. Sicher gibt es heute andere, modernere Elastikstiche. Aber das war damals "state of the art" und schon nicht so schlecht, und ich denke, du solltest einfach mal bei Testnähprojekten an Bademode an der einen oder anderen Stelle diese Stiche einsetzen und testen.
ive25 Geschrieben 19. Juli 2017 Melden Geschrieben 19. Juli 2017 (bearbeitet) Eine meiner Singermaschinen hatte diese S1 und S2 Stiche auch;) S1 H bei Deiner hat den fanasievollen Namen,*tada* http://www.singerco.com/sewing-resources/stitch-detail/193 Den Rest kannst Du selbst nachschauen oder ausprobieren. Der S1 G sieht wie Kreutzstich ( bestimmt nett auf trutschigen Platzdeckchen oder bei trachtenblusen ) Ps. das war die singer (auffällig, selbst die Bezeichnung der Stiche Buchstaben, wie Zahlen sind identisch) http://www.singer.ag/uploads/media/Mercury_1130.pdf Bearbeitet 19. Juli 2017 von ive25
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden