Elksas Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 Hallo! Meine Mutti wünscht sich zu ihrer silbernen Hochzeit eine Corsage. Nach langem suchen haben wir jetzt eine in ihrer Größe (48) gefunden, die uns eigentlich ganz gut gefällt. Die Wahl ist auf die Corsage vom Kleid A aus dem Burda Brautkleidschnitt 8198 gefallen. Nun habe ich dazu erstmal (hab ja mit dem Nähen noch nicht angefangen) 2 Fragen: 1. Kann ich bei der Corsage auch Spiralfedern o.ä. verwenden, obwohl sie nicht geplant sind? 2. Kann ich die Träger wegkonstruieren (Ärmel weglassen dürfte ja problemlos gehen)?
Samira Geschrieben 2. August 2005 Melden Geschrieben 2. August 2005 Hallo Elke, wenn Du die Träger wegläßt, hätte ich Bedenken, ob das hält. Und da Du zusätzlich noch Stäbchen einarbeiten willst, würde ich eher zu einem Kosettschnitt greifen. Den hier gibts bis Größe 52 bei www.fantasy-kleidung.de unter Schnittmuster --> historisch authentisch --> Unterkleidung - alle Epochen --> Korsetts. Viele Grüße Heike
Elksas Geschrieben 12. August 2005 Autor Melden Geschrieben 12. August 2005 Naja: wenn ich nur die Träger weglasse, dann hält das 100pro nicht mehr, aber wenn ich die Spiralfedern "einbaue", dann müßte es doch eigentlich wieder halten. Oder? Ich werd´ mal versuchen, ob ich am Wochenende ein Probemodell aus nem Bettlaken schaffe. Die liebe Zeit... (Warum kann ich bei eBay nicht mal günstig ein ruhiges Wochenende ersteigern???)
Samira Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Naja: wenn ich nur die Träger weglasse, dann hält das 100pro nicht mehr, aber wenn ich die Spiralfedern "einbaue", dann müßte es doch eigentlich wieder halten. Oder? Keine Ahnung, mit sowas habe ich keine Erfahrung, da müsste sich mal jemand äußern, der was davon versteht. Wohin willst du die Stäbchen denn machen? Das geht doch nur in der vorderen Mitte, an der hinteren Mitte und an den Seiten, oder? Sind die andere Nähte dafür nicht zu stark gebogen? Wie auch immer: Versuch macht kluch... Viele Grüße Heike
nowak Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Also ich hatte schon Corsagen mit Trägern und welche ohne. Für mein Gefühl sind Corsagen ohne Träger auch noch mal anders geschnitten, damit sie wirklich halten. Man kann das sicher auch aus dem Schnitt anpassen, aber es wird dann wohl schnell so aufwendig wie einen neuen Schnitt zu bauen. (Und ich hatte damals nur Gr 36/38 in der Oberweite, da war viel weniger zu "halten"... ) Vielleicht wäre es praktischer, gleich was zu nehmen, was ohne Träger gedacht ist? Gibt es ja auch in großen Größe, hier z.B.von Butterick:
Loewenmaus Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Keine Ahnung, mit sowas habe ich keine Erfahrung, da müsste sich mal jemand äußern, der was davon versteht. Wohin willst du die Stäbchen denn machen? Das geht doch nur in der vorderen Mitte, an der hinteren Mitte und an den Seiten, oder? Sind die andere Nähte dafür nicht zu stark gebogen? Die Stäbchen biegen sich ja mit, also kannst Du sie an allen Teilungsnähten mit einplanen. Bei dem Corsage für Das Brautkleid meiner Freundin habe ich auch nur nach ihren Massen einen Schnitt erstellt, der keine Bequemlichkeitszugabe hatte. DAnn die Zugaben etwas grösser zuscghneiden(so 2-2,5cm), damit Platz für einen Tunnel ist. Zu einer Seite bügeln, und im Stäbchenabstand + 1-2mm nähen. Stäbchen rein, dann Futter rannähen, damit die Tunnel geschlossen sind. Futter von Hand an den RV nähen, fertig! Viel Erfolg, Nika
Samira Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Danke für die Erklärung, Nika. Ich war davon ausgegangen, dass die Spiralfedern sich hauptsächlich nach vorne oder hinten biegen und dachte, zur Seite hin seien sie steif. Viele Grüße Heike
peter-m Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Hallo Elke, so wie du dir das vorstellst,sollte es meiner Ansicht nach gehen.Die Träger bei der Korsage sind ,glaube ich,hauptsächlich da,um einen Ansatzpunkt für die Ärmel zu bekommen.Eine eigentliche Trägerfunktion ist damit also nicht gegeben.Wenn du sowieso die Ärmel weglassen willst,brauchst du demnach auch keine Träger mehr.Spiralfederstäbe kannst du auch verwenden,so wie es Loewenmaus schon beschrieben hat.Das dürfte auch keine grossen Probleme geben. Viel Erfolg und gutes Gelingen wünscht Peter
Sew Geschrieben 12. August 2005 Melden Geschrieben 12. August 2005 Danke für die Erklärung, Nika. Ich war davon ausgegangen, dass die Spiralfedern sich hauptsächlich nach vorne oder hinten biegen und dachte, zur Seite hin seien sie steif. Viele Grüße Heike Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, der sich leider hartnäckig hält. Die Federn sind sehr biegsam und nur in Längsrichtung stabil, so daß sie in Längesnähten eingesetzt Querfalten verhindern. Ich habe diverse Ballkleider mit Spiralfedern, so stört nichts bei der Bewegung des Oberkörpers und alles bleibt dort, wo es bleiben soll. Anbei ein Bild, was man mit einer 5mm-Spiralfeder ohne Probleme machen kann. LG Kerstin
Samira Geschrieben 14. August 2005 Melden Geschrieben 14. August 2005 Danke, Kerstin! Jetzt bin ich mal gespannt, was aus diesem Projekt wird. Elke, ich würde mich freuen, wenn du weiter berichtest. Vielen Dank und viele Grüße Heike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden