Friedenstaube Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 Hallo Ihr Lieben, ich möchte einige Risse in einer Skihose nähen. Unten überm Saum hat sie einige Schnitte von den Skikanten abbekommen. Der Besitzer möchte sie aber nicht geklebt, sondern genäht haben. Dazu hätte ich 2 Fragen:hug: Verwende ich dazu eine Microtex Nadel ? Nähe ich die Risse mit dem Stopfprogramm oder mit großem Zig Zack drüber? Danke schon mal an alle Skimädels⛷ Lieben Gruß, Karin
Rumpelstilz Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 Meistens geht eine Microtexnadel am besten. Ideal wäre,wenn du es zuerst ausprobieren könntest, aber bei einer bestehenden Hose, die nur geflickt und nicht geändert werden muss, ev. schwierig. Ein Hinweis an den Besitzer: Viele Skihosen haben an der Stelle, wo die Schnitte entstanden sind, eine (Cordura-)verstärkung. Warum wohl? Weil man da oft mit der Kante des anderen Skis hinkommt. Flickt man das mit einer Naht, dann zerschneidet man die Fäden ruck-zuck wieder. Kleben hält meiner Erfahrung nach meist deutlich länger (und ja, alle meine Skihosen sind an der Stelle geflickt).
Belippt Geschrieben 17. April 2018 Melden Geschrieben 17. April 2018 Ich habe auf Rumpelstilz Tipp die Skihose des Sohnes geklebt und kann dir das auch sehr an's Herz legen. Ich habe die Flicken auf einer farbigen Hose dann in schwarz symmetrisch angebracht und muss sagen, dass es gut aussieht (zwar geflickt, aber eben gut). Und das tollste: absolut wasserfest und kostet wenig Geld und Mühen.
Friedenstaube Geschrieben 17. April 2018 Autor Melden Geschrieben 17. April 2018 Oh daß ist ja interessant🤗, also könnte ich mit Cordura Stoff die Risse unterlegen? Kann man den Cordura gut nähen ? Evtl. mit Microtex Nadel? Ihr merkt,ich möchte die unbedingt mal verwenden😉. Oder mit Klebeband von außen arbeiten? Es sind aber einige Schnitte, ob daß dann gut aussieht? Wie heißt das Klebeband oder kann ich da normales Gewebeband verwenden? Der Besitzer ist Mitte 30, Er möchte es halt unauffällig🙄.
Rumpelstilz Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Wenn du unbedingt nähen willst, ist die Microtexnadel richtig. Du kannst schon mit Cordura unterlegen, aber so richtig sinnvoll scheint mir das nicht: Der Riss ist aussen. Wenn du etwas drunter legst, dann ist es aussen immer noch ein Riss. Und wenn du ihn zunähst, hast du nach wie vor das Problem, das die Kante die Naht wieder aufreissen kann. Das Problem an diesen Rissen ist, dass sich gern Schnee drin fängt und der rutscht dann in der unteren Hosenkante herum... Sinnvoll ist, von aussen zuzukleben. Ein farblich passender Klebeflicken ist mit Sicherheit weniger auffällig als eine Zickzack- oder Stopfnaht. Wenn es farblich passend nicht geht, dann ist es auch möglich, einen scharzen Flicken zu nehmen und so zuzuschneiden, dass es nach Verstärkung aussieht. Es gibt viele Skihosen, die haben das sowieso (Beispiel) Ich empfehle immer Prym Nylonflicken, damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Wenn du doch Cordura nähen willst: Es lässt sich leicht nähen, man muss es nicht versäubern und ist also angenehm in der Handhabe (ausser du nimmst grad das superdicke, aber das passt hier sowieso nicht.) Sehr viele Hinweise findest du im Thread von Belippt, den sie erwähnt hat. Sie hat viele gute Tipps bekommen und einiges ausprobiert und ausführlich beschrieben.
Engelmann Hedi Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 (bearbeitet) Hallo und guten Morgen, also Microtex Nadel ist richtig. Zuerst hinterlege ich die Risse von hinten mit wasserabweisenden Stoff ( gibt verschiedene ) und stopfe sie. Dann von oben mit den "Regenschirm Stoff" nenne ihn mal so bekleben. Dieses Stück muss größer sein als das Untere damit das Wasser nicht so schnell eindringen kann. Hält relativ lang. Bei einer Skihose habe ich auch mal von außen mit Kunstleder beklebt. Viel Erfolg Hedi Bearbeitet 18. April 2018 von Engelmann Hedi
Belippt Geschrieben 18. April 2018 Melden Geschrieben 18. April 2018 Ich finde schwarze Flicken bei vielen Skihosen unauffällig - wie gesagt am besten symmetrisch in einer passenden Form anbringen. Sicher weit unauffälliger als Nähen. Denn der Flicken "schmilzt" so ein wenig in's Gewebe und ist dann fast eher wie ein Folienaufdruck also relativ dünn.
Friedenstaube Geschrieben 18. April 2018 Autor Melden Geschrieben 18. April 2018 Ich danke Euch herzlich.💕, so wie ich das sehe, werde ich mir wohl solche Flicken besorgen und dann versuchen schöne Muster damit zu kleben. Zum Glück ist der Hosenbesitzer einer meiner Söhne und muss es einfach so hinnehmen. Doch zuerst werde ich mich auf die Suche nach wasserabweisenden Stoffen machen. Denn ich möchte die Riss schon vorher stopfen, wie Hedi es macht. Gut dass ich noch viiiel Zeit zum reparieren habe. Die nächste Skisaison ist noch weit entfernt. Lieben Gruß, Karin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden