Zum Inhalt springen

Partner

Katzenkugel aus Kaffeesack Tutorial


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

 

Öfters, wenn ich Kaffeesäcke für meine Taschen bestelle, sind auch welche dabei, die für Taschen nicht so geeignet sind.

 

Ich lagere sie

 

und lagere

 

und lagere.... *gähnt*

 

Jetzt will ich mal ein wenig abbauen.

Nachdem wir im Tierheim gewesen sind und ich die vielen Katzen dort sah, wollte ich mal etwas für die kleinen machen.

 

Und natürlich haben wir uns auch einen Racker ausgesucht.;)

 

Eine Katzenkugel kam mir in den Sinn und aus Kaffeesack sollten sie sein.

 

Hier nun ein Tutorial zum nachmachen :D

 

Zeit: ca. 3 Stunden

Material: 1 Kaffeesack

Vlieseline, was da ist

Innenfutterstoff, egal was

Jeansnadel, Garn

 

attachment.php?attachmentid=247753&stc=1&d=1540046879

 

Kaffeesäcke sind genug da, ich könnte sicher 30 Kugeln nähen. Aber erst einmal gibt es eine für den Neuzugang.

 

Im Fundus hatte ich eine superdünne Vlieseline, ein Fehlkauf. Für das Projekt ideal zum wegarbeiten, sonst hätte ich es nirgends brauchen können.

 

Für das Innenfutter nehme ich eine Sesselauflage aus Schurwolle. Ich hatte sie versehentlich in der Waschmasch gekocht und für einen Sessel war sie nicht mehr zu gebrauchen.

 

Aber wegwerfen wollte ich sie auch nicht, jetzt kann ich sie prima verwenden.

 

 

Start

 

Schnittmuster

 

für Bälle gibt es reichlich Freebies im Netz. Ich habe mir einen Ball aus 6 Elementen herausgesucht

attachment.php?attachmentid=247752&stc=1&d=1540046812

 

Die Maße sind für eine mittlere Kugel, wer eine große Katze hat, sollte die Maße um 5-8cm in Länge und Breite anpassen.

 

Als erstes die Vlieseline zuschneiden und auf den Kaffeesack aufbügeln.

attachment.php?attachmentid=247754&stc=1&d=1540047333

Dann erst die Teile ausschneiden.

Ohne das aufgebügelte Vlies verzieht sich der Kaffeesack enorm und die Vlieseline lässt sich dann nur schwer aufbügeln.

Trust Me!;)

 

Das Futter ausschneiden, es braucht nicht unbedingt eine Vliesauflage.

attachment.php?attachmentid=247756&stc=1&d=1540047418

 

Jeweils zwei Elemente beider Stoffe werden mit dem Einstieg versehen.

Aufzeichnen und ausschneiden.

attachment.php?attachmentid=247757&stc=1&d=1540047482

 

 

Kaffeepause! :D

K5116327.jpg.0d75f35b6569fe9a76151c7019d6a6f2.jpg

K5116326.jpg.59b46206e801dffcddd2372655574150.jpg

K5116328.jpg.098e6ee4fce9ea2384b59a9330a0e2bf.jpg

K5116329.jpg.5b778f6088542227813a3a64ac30a72e.jpg

K5116335.jpg.6f3f80ed645d005fa6971007d300957b.jpg

Werbung:
  • Antworten 29
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • NadelEule

    17

  • Martina2011

    3

  • Paula38

    3

  • MickyG

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Huch, warum sind die Bilder doppelt da?

 

Will doch nur die im Text eingebundenen haben...

 

egal, weiter:

 

Die Kaffeesackteile MÜSSEN eine Säuberungsnaht bekommen.

Sie hält das Vlies und den Sack zusammen und durch das Vlies kann die Naht nicht aus dem Jutegewebe herausrutschen.

 

Drei Beispiele für geeignete Nähte:

 

Overlock

Federstich

Grad- und Zickzackstiche für Tretmaschinenbenutzer

K5116336.jpg.bc2239023f7e412010da365b0d5011ab.jpg

K5116337.jpg.189ccb4ab527fdced38af57f991435e9.jpg

K5116339.jpg.7826751e1fa8fe996d8807cb4b0948e2.jpg

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben

Zusammennähen

 

Um Frust zu verhindern (ich habe das schon etliche Male durchexerziert) die Ballteile mit dem Einstieg separat legen.

Damit man sie nicht irrtümlich an die falsche Position festnäht.

 

Ich beginne mit einem Einstiegsteil, dann die vier normalen und zum Schluß wieder ein Einstiegsteil.

 

Dann sieht der Futterball so aus

K5116334.jpg.045afab18060d5020f1a9ea5e3a1769c.jpg

Geschrieben

Genauso wird der Außenstoff genäht - aber halt!

 

Es wird eine Wendeöffnung gelassen, und zwar hier:

K5116340.jpg.829f5a1a94170ceb9a00e4b8a00a41e7.jpg

Geschrieben

Die Kaffeesackteile mit einer großzügigen Nahtzugabe vernähen, es hält dann alles besser.

K5116338.jpg.215661ffc943569f7198f6fd6ff41bb1.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

So, jetzt sind die Teile fertig, der Juteball hat seine Naht, und jetzt wird verhochzeitet.

 

Die kleine Verbindungsnaht auf dem vorigen Bild nicht vergessen, sie erleichtert das Zusammennähen der Teile wirklich.

 

Juteball auf links, Futterball auf rechts in den Juteball stopfen.

 

 

An dem Einstieg werden die beiden Bälle vernäht.

 

Vorsicht! wenn mehr als zwei Lagen Kaffesack unter dem Nähfüßchen liegen, kann beim Nähen die Nadel brechen oder auf die Stichplatte knallen.

 

Dort, wo über mehrere Lagen genäht werden muß, führe ich die Maschine meist mit dem Handrad.

K5116341.jpg.174060b9512b51a27de90df46ae4f0d2.jpg

Bearbeitet von NadelEule
Geschrieben

So, die Bälge sind zusammengenäht und nun folgt das "Ausweiden" - es wird gewendet

K5116343.jpg.ac64ff4b0d9def9eaf85f9136da28eb8.jpg

Geschrieben

Die Wendeöffnung vernähen und das Futter mit ein paar Stichen innen festnähen, damit es am Kaffeesack bleibt.

 

In Form bringen, nun sollte es so aussehen

K5116344.jpg.e89af0647dfe0f83a1a1ff908d9ca035.jpg

Geschrieben

Total niedlich, hätte ich ne Katze, würde erst die Näma und dann bestimmt die Katze Schnurren..

Geschrieben

Paula, danke.

 

Nähe doch für das örtliche Tierheim, die sind immer dankbar für sowas. :)

Geschrieben

Hallo Loni,

 

das ist ja eine tolle Idee und wie man sieht ist der Neuzugang ebenfalls begeistert. :D

 

Danke fürs zeigen. :hug:

Geschrieben

Nähe doch für das örtliche Tierheim, die sind immer dankbar für sowas. :)

 

Gute Idee, mache ich bestimmt, wenn mir mal ein Jutestück über den Weg läuft.

 

Evt wäre sowas in kleiner und doppelt aus Jute auch was für die Wellis meiner Tochter...

Geschrieben
Gute Idee, mache ich bestimmt, wenn mir mal ein Jutestück über den Weg läuft.

 

 

Theoretisch geht jeder festere Stoff.

 

Ich denke da an Jeans, dicke Gardine, Polsterstoffe etc.

 

Für das Tierheim sollte es nur auf 60° waschbar sein.

Von wegen Hygiene ;)

Geschrieben
Gute Idee, mache ich bestimmt, wenn mir mal ein Jutestück über den Weg läuft.

 

Evt wäre sowas in kleiner und doppelt aus Jute auch was für die Wellis meiner Tochter...

 

Für Wellis ist das eher nicht geeignet, da die dort mit den Krallen hängen bleiben und sich die Beinchen verdrehen können.

Ich hatte 6 von diesen Rabauken und damals auch einiges selber gebastelt zum Zeitvertreib für die Knabberbande.

Geschrieben

Loni, vielen Dank für das Tutorial. Das hab ich mir gleich anoniert und die katzenkugel ist auch gleich auf die Tapetenrolle gewandert. Polsterstoff oder so was findet sich im Fundus bestimmt dafür und für Innen gibt es auch reichlich, fehlt "nur" die Zeit.

 

Liebe Grüße,

 

Lieby

Geschrieben
Für Wellis ist das eher nicht geeignet, da die dort mit den Krallen hängen bleiben.

:klatsch: stimmt, hätte ich auch dran denken können. Sowas in der Art hatten wir sogar schon. Einer war auf ihrer lose gewebten Decke gelandet und kam alleine nicht mehr los....

Geschrieben

wow super - das ist echt hübsch ... wo bekomme ich nur genug Zeit her

Geschrieben

Die Idee ist ja klasse! Eine einfache Möglichkeit eine Katzenhöhle zu machen. Der Inhalt ist niedlich - Sie (die Katze /(oder Kater?)) schaut zufrieden und enspannt aus. Die Kugel ist warm innen drinnen und Fellchen kann rausgucken - perfekt.:D

 

Ab auf meine Projektliste! Zwar nicht aus Kaffeesäcken, aber genug Stoffe gibt es hier und auch einige "alte" Fellimitate, die noch einer neuen Verwendung zugeführt werden sollen.

Geschrieben

Mal blöd gefragt:

Bleibt dann die Kugel tatsächlich so 'stehen'? Bzw. sind Kaffeesäcke tatsächlich so steif?

Hab, als ich das fertige Bild gesehen hab, direkt nochmal raufgescrollt, um zu gucken, ob ich irgendwo überlesen hab, dass ein Draht o.Ä. reinkommt... :kratzen:

Geschrieben

@ rocabeth

 

Der Sack ist schon recht steif, allein durch die Vlieseline.

 

Lässt sich aber knautschen und wird auch mal plattgedrückt.

 

Einen Ring in das Einstiegsloch zu setzen habe ich schon überlegt, ich würde aber zu Aquariumschlauch tendieren.

Weil Draht beim Waschen rostet.

 

Werde ich nächstens testen, muß aber erst in den Baumarkt, Schlauch haben wir im Nähzimer nicht. ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...