Nicki101 Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Hallo zusammen, Ich möchte gerne rinen Winter-Rock nähen. Ich hab die auf einem Weihnachts-Handwerkermarkt entdeckt. Die sahen sooo toll aus. Material war denke ich Woll-Walk/Musterwalk und hatten ein einfaches Stretch-Bündchen. Kein RV oder ähnliches. Nun überlege ich, welchen Schnitt man am besten dafür nimmt. Habt Ihr Ideen oder Erfahrungsberichte für mich? Vielen Dank und Frohe 🎄 Weihnachten
lea Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Ich möchte gerne rinen Winter-Rock nähen. Ich hab die auf einem Weihnachts-Handwerkermarkt entdeckt. Die sahen sooo toll aus. Material war denke ich Woll-Walk/Musterwalk und hatten ein einfaches Stretch-Bündchen. Wenn Dein Rock genauso werden soll wie der auf dem Handwerkermarkt, musst Du schon etwas präziser werden Ausgestellt, glockig, gerade, Teilungsnähte, Abnäher, Kräusel, lang, kurz? Am besten eine Zeichnung machen! Grüsse, Lea
Nicki101 Geschrieben 23. Dezember 2018 Autor Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Ja da hast du recht .... ich dachte vll kennt jemand die Art, denn die hab ich jetzt schon öfter gesehen... Der Rock ist relativ gerade , midi- Länge Ich versuche mal ein Foto anzuhängen...
garoa Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Bei Zwischenmaß gibt es das Schnittmuster E-640005 und E-644002 für so einen Rock. Gruß Marion
SiRu Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Jeder A-Linien-Rockschnitt , am besten einer mit Passe und eh für Jersey. Der Jersey mit Elasthan, am besten wohl Bündchenmeterware (nicht die vorgeschnittenen) - der muß ja über Deine Hüfte in gedehnt rüber und in der Taille wieder auf Deine Taillenweite sich zusammenziehen. Und das ganze dann oben halten. Also im Zuschnitt eher etwas weniger als Deine Taillenweite haben. Schnitttechnisch ist an dem Rock nix dran. Material könnte beim verarbeiten schon eher tricky sein. Schlicht weil dehnbares nicht ganz so einfach zu nähen ist. Und der Rock lebt vom Stoff - da was schönes zu finden, könnte dann auch 'ne Übung sein. Zumal der Jersey für die Passe und der Walk für den eigentlichen Rock sich ja nicht beißen sollten.)
Marieken Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Hänge mich mal hinten dran. Genau so einen Stoff habe ich hier liegen und genauso auf dem Stoffmarkt als Rock und Jacke gesehen. Die Schnitte von Zwischenmaß passen meiner Meinung nach nicht zu diesem dicken Stoff leider. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee? Auch für eine Jacke? Im Voraus vielen Dank!
SiRu Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Rok | Knipmode Allerdings mit RV und stabiler Passe. (Wenn Du irgendeinen Schnitt ohne Bund für einen A-Linien-Rock hast, kannst Du Dir den Schnitt selber machen. Du brauchst nur Deine Taillenweite kennen...) Bei 'ner jacke würde ich mal nach kastigen Schnitten gucken - trachtiges (Janker) oder die klassischen Chaneljacken
garoa Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 (bearbeitet) Die Schnitte von Zwischenmaß passen meiner Meinung nach nicht zu diesem dicken Stoff leider. Warum? *Neugierigbin* Im Grunde kann man jeden A-Linienschnitt nehmen. In der Nähstyle Nr.69 sind Jackenschnitte, die passen könnten. Gruß Marion Bearbeitet 23. Dezember 2018 von garoa
elbia Geschrieben 23. Dezember 2018 Melden Geschrieben 23. Dezember 2018 Jeder A-Linien-Rockschnitt , am besten einer mit Passe und eh für Jersey. Der Jersey mit Elasthan, am besten wohl Bündchenmeterware (nicht die vorgeschnittenen) - der muß ja über Deine Hüfte in gedehnt rüber und in der Taille wieder auf Deine Taillenweite sich zusammenziehen. Und das ganze dann oben halten. Also im Zuschnitt eher etwas weniger als Deine Taillenweite haben. Schnitttechnisch ist an dem Rock nix dran. Material könnte beim verarbeiten schon eher tricky sein. Schlicht weil dehnbares nicht ganz so einfach zu nähen ist. Und der Rock lebt vom Stoff - da was schönes zu finden, könnte dann auch 'ne Übung sein. Zumal der Jersey für die Passe und der Walk für den eigentlichen Rock sich ja nicht beißen sollten.) Dem würde ich mich anschließen Schnitte gibt es da haufenweise den hier z.B. oder den hier
Marieken Geschrieben 24. Dezember 2018 Melden Geschrieben 24. Dezember 2018 Danke euch! Ich hätte jetzt auch gedacht, man bräuchte einen speziell dafür ausgelegten Schnitt . Aber wenn ihr meint, das geht auch so, dann werden wir es angehen, wenn das Projekt an der Reihe ist. Merci!
nowak Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Solche Röcke hat meine Oma immer ganz ohne Schnitt gemacht... die engste Stelle muß so breit sein, daß man den Rock über die Hüften ziehen kann. Wenn der Stoff gar nicht dehnbar ist, dann mindestens Hüftweite plus. (Je fetter man ist, desto weniger plus, weil man Fett beim drüberziehen komprimieren kann, muskulös und sehnig braucht mehr plus, weil da kann man nicht viel Gewebe zusammenschieben kann.) Ist der Stoff dehnbar oder etwas dehnbar auch etwas weniger. Jersey/Bündchenware Bund auf Taillenweite, eher etwas stramm, der Rock soll ja nicht rutschen (je schwerer der Stoff, desto strammer.) Kann man am Körper bestimmen. Länge nach Wunsch, Saumweite auch nach Wunsch. Im zweifelsfall mit etwas mehr Nahtzugaben zuschneiden, von Hand grob heften, gucken ob das drüberziehen klappt, dann nähen. Und... die Maße, die man genommen hat in seine Nähkladde notieren, dann weiß man es für das nächste Modell.
Marieken Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 😂😂😂 Nowak, sehr nett und anschaulich formuliert 😉! Nach deiner Erklärung brauche ich dann nicht ganz soviel Mehrweite . Danke!
nowak Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Versuch macht kluch... Und aus eigener Erfahrung lernt man am besten, was für den eigenen Körper funktioniert.
elbia Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Nach deiner Erklärung brauche ich dann nicht ganz soviel Mehrweite . Hmmmm, so ein Rock aus Musterwalk - der ja in der Regel relativ dick ist, also der Walk - ist nicht gerade ein Figurschmeichler Der zaubert optisch gerne ein paar Kilos drauf - darf ich das bei dieser Gelegenheit erwähnen ?
SiRu Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 So von der Hummelhüftigen Fraktionsseite mal gesprochen: Da kommt's gar nicht so drauf an. Die richtigen Kombipartner dazu, und damit stimmige Proportionen, wirken ausgleichend bis tatsächlich verschlankend - das menschliche Auge ist nämlich leicht zu täuschen. man muß ihm nur die richtigen reize vorsetzen... Michelinmännchen baut man nicht aus einem einzelnen Rock. Da braucht es dann die kastige Plüschweste zu und die quergeringelte Strumpfhose in dicken Uggboots....
Marieken Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Hmmmm, so ein Rock aus Musterwalk - der ja in der Regel relativ dick ist, also der Walk - ist nicht gerade ein Figurschmeichler Der zaubert optisch gerne ein paar Kilos drauf - darf ich das bei dieser Gelegenheit erwähnen ? Elbia, auf die 2 cm kommt es meiner Meinung nach aber nicht unbedingt an. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn der Schnitt stimmt auch der Rest ok ist. Sicherlich werde ich damit nicht nach einer Größe 38 aussehen, aber vielleicht nach einer 42, was mit fast 50 Jahren und bei meiner Größe zwar nicht schlank ist, aber ok. Man kann schon viel wegschummeln, unter anderem genau deswegen habe ich angefangen zu nähen:D. Siru: wir sind uns einig ! Da geht noch was optisch 😇.
Maruscha11 Geschrieben 25. Dezember 2018 Melden Geschrieben 25. Dezember 2018 Marieken, guck mal in meine Alben.Ich glaube dass da zwei Wollwalkröcke drin sind und auch eine Wollwalkjacke. Die Röcke mache ich meist so wie von Nowak beschrieben. Nur nähe ich den breiten Gummibund gedehnt von links an der Oberkante mit Zickzack an, klappe ihn einfach nach innen und nähe ihn nochmal in den Seitennähten fest.Ich glaube ich habe inzwischen einen in jeder Farbe. Einen schönen zweiten Weihnachtstag wünscht Maruscha
Marieken Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Guten Morgen Maruscha, Danke für deinen Tipp. Du hast ja allerhand schöne Sachen in deinen Alben ! Allerdings, und ich glaube, hier liegt auch der Denkansatz der TE, sind unsere Walkstoffe noch ne Stange dicker. Versuche mal nachher oder Morgen ein Bild von meinem Stoff anzuhängen, geht jetzt nicht, weil mein Mann noch schläft und der Walk auch im Schlafzimmer schlummert . Aber so Gummi- oder Bündchenbund mit einem separaten Unterrock dürfte gehen. Mein Walk ist ziemlich flexibel. Merci 🙋🏻*♀️!
rotschopf5 Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 (Je fetter man ist, desto weniger plus, weil man Fett beim drüberziehen komprimieren kann, muskulös und sehnig braucht mehr plus, weil da kann man nicht viel Gewebe zusammenschieben kann.) Oh nowak, das hast Du schön erklärt. Ich habe diese passenden Worte nie gefunden, wenn ich meiner Nähkursleiterin erklären wollte, warum das Maßband nicht einfach nur zärtlich um den Bauch gelegt werden wollte, wenn ich eine Hose nähen wollte. Die rutschte dann nämlich generell und ich war immer am zuppeln, da ich das Gefühl hatte, bald zu viel Frischluftzufuhr zu haben. Liebe Grüße Claudia
Marieken Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Ja, nicht wahr, dass war eine deutliche Erklärung von Nowak, ich hab mich kaputtgelacht ! Hier ist das versprochene Foto von dem doch recht dicken Stoff, den ich von Ulrike kaufen durfte:
Maruscha11 Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 Marieken, aus solch einem Stoff nur in schwarz mit roten Blumen habe ich meinen zweiten Walkrock genäht. Geht nach dem System auch prima. Ich trage jetzt keinen seperaten Unterrock mehr dazu sondern nähe elastisches Futter gleich an den Gummibund. Man hat dann weniger in der Taille. Als Schnitt würde ich höchstens eine leichte A-Form wählen oder eher recht schmal geschnitten. Das empfinde ich als figurfreundlicher - gerade wegen der Stoffdicke. Eine gute Nacht wünscht Maruscha
Machi Geschrieben 26. Dezember 2018 Melden Geschrieben 26. Dezember 2018 So ein Rock, etwas länger hätte ich auch gern... Welcher Stoff würde nicht auftragen und schön warm halten? Gehöre auch zu der Gruppe der Hummelhüftigen...
Marieken Geschrieben 27. Dezember 2018 Melden Geschrieben 27. Dezember 2018 Maruscha, du hast Recht, gerade geschnitten! A-Form bei diesem doch recht steifen Stoff würde nicht optimieren, sondern optisch deprimieren . Ich probiere es dann zu gegebener Zeit mit direkt angenähtem Unterrock, danke! Machi: siehe oben, so würde ich es machen . Zum Thema Warmhalten hilft da aber wohl nur eine dicke Stumpfhose .
Ceri Geschrieben 27. Dezember 2018 Melden Geschrieben 27. Dezember 2018 So einen Walkrock habe ich mir schon zweimal nach dem Schnitt Römö von Farbenmix genäht. Der sitzt leicht hüftig und sieht einen seitlichen Reißverschluss und seitliche Abnäher vor, was den Vorteil hat, dass der dicke Walk nicht am Bauch eingekräuselt wird.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden