Querkopf Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 Ich habe bereits mehrere Islandpullover aus Lettlopiwolle gestrickt (in der Runde von unten nach oben). Jetzt möchte ich es mal mit verkürzten Reihen (hinten unmittelbar unter der Bordüre) versuchen, um dem Pullover mehr Form zu geben, damit er hinten länger ist und der Ausschnitt noch besser sitzt. Die verkürzten Reihen habe ich mir angeschaut. Ich werden wohl die "Deutsche" Variante oder die "Japanische nehmen. Ich bin mir aber unsicher, in welchem Bereich ich sie anlegen soll. Ich habe vielen verschiedene Angaben dazu gefunden (z.B. 3 Maschen über dem Ärmelansatz zur Brust hin mit Verkürzung über diese Maschen; 10 Maschen über die Seite zur Brust hin mit Verkürzung dreimaliger Verkürzung im Abstand von je 5 Maschen bis zur Seitenmitte usw. Ich habe keine Ahnung, was am besten ist. Gibt es eine Strickerin, die eine bewährte Lösung hat, die gut passt? Susanne
Filzmotte Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 ciao, ich würde ja gerne versuchen Dir zu helfen aaaber so richtig habe ich Dein Projekt noch nicht verstanden??? Das Rückenteil soll länger sein als Vorne? Du strickst in Runden von Bund zu Hals aufwärts? gruss Filzmotte
3kids Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 (bearbeitet) Ich stricke nach Schnittmuster. Zuerst mache ich mir einen Ausdruck des Gitters zur Maschenprobe, also Kästchen, so dass 22 Kästchen breit und 33 Kästchen hoch jeweils 10cm ergeben, wenn die Maschenprobe 22M auf 33R sagt. Darauf lege ich dann mein Schnittmuster und schaue, wie ich verkürzen muss, um einen Abnäher in passender Gräße zu erzeugen. Ganz individuell für meinen besonderen Körper. Wäre das nicht besser als ein Standard? Viel Erfolg Rita Bearbeitet 12. Januar 2019 von 3kids
jadyn Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 Ich habe in einer Anleitung gelesen, da wird das Rückenteil über dem Ansatz für die Ärmel um 8 Reihen höher gestrickt, wie die Vorderteile....diese Mehrlänge wird dann in den Ärmeln berücksichtigt....Es ist der Cardigan aus der Designer Knitting 06/2018. Ausprobiert habe ich es nicht, aber wenn Du keine geeignete Lösung findest könnte ich Dir den Teil der Anleitung abschreiben...
sisue Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 Wichtig ist, daß der hintere Halsausschnitt höher kommt als der vordere, um den Halsausschnitt korrekt zu positionieren (unsere Hälse sind nicht in der Mitte eines Konus, sondern etwas nach vorn verlagert). Man muß also quasi den oberen Anteil dieses Konus etwas nach vorn kippen. Hier ist ein Beispiel, wo die verkürzten Reihen unterhalb der eher schmalen Passe positioniert werden. Die Strickjacke in diesem Beispiel wird übrigens von oben nach unten gestrickt, die meisten Islandpullover sind ja von unten nach oben üblich. Wenn die Passe bis runter zu den Achseln geht, würde ich nicht nur unterhalb etwas einfügen, sondern schauen, ob man auch sinnvoll einzelne Reihen in die Passe zwischenmogeln kann und ggf. noch etwas oben direkt unter den Ausschnitt tun, wobei verkürzte Reihen direkt am Halsausschnitt wohl die schlechteste Wahl sein dürften, da sie zwar den Halsausschnitt hinten höher positionieren, aber das Konusproblem letztendlich bleibt.
Capricorna Geschrieben 12. Januar 2019 Melden Geschrieben 12. Januar 2019 Ich vermute, wo genau man die Verlängerung ansetzt, ist nicht so wichtig. Wenn man zB ein Schnittmuster im Bereich zwischen Halsausschnitt und Armausschnitt hinten erhöhen will, könnte man das Teil auch irgendwo quer durch schneiden und die Mehrweite einfügen. Ob man das weiter unten oder weiter oben macht, ist glaube ich nicht so wichtig; es muss halt nur irgendwo zwischen diesen beiden Stellen sein, sonst beult es weiter unten. Ich habe gerade einen Pulllover von oben nach unten gestrickt, wo die Mehrlänge hinten direkt nach dem Anschlagen eingearbeitet wird; das wäre bei einem klassischen Island-Pullover also zwischen Passe und Halsausschnitt.
Querkopf Geschrieben 13. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2019 ciao, ich würde ja gerne versuchen Dir zu helfen aaaber so richtig habe ich Dein Projekt noch nicht verstanden??? Das Rückenteil soll länger sein als Vorne? Du strickst in Runden von Bund zu Hals aufwärts? gruss Filzmotte Sisue hat das weiter unten ganz gut auf den Punkt gebracht.
Querkopf Geschrieben 13. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2019 Ich stricke nach Schnittmuster. Zuerst mache ich mir einen Ausdruck des Gitters zur Maschenprobe, also Kästchen, so dass 22 Kästchen breit und 33 Kästchen hoch jeweils 10cm ergeben, wenn die Maschenprobe 22M auf 33R sagt. Darauf lege ich dann mein Schnittmuster und schaue, wie ich verkürzen muss, um einen Abnäher in passender Gräße zu erzeugen. Ganz individuell für meinen besonderen Körper. Wäre das nicht besser als ein Standard? Viel Erfolg Rita Ich habe das Glück, dass ich bis auf den Ausschnitt, der mir vorne etwas zu hoch und hinten zu niedrig ist, nichts abändern muss. Ich habe kaum Taille und eine kleine Oberweite. Den Tipp werde ich aber trotzdem im Hinterkopf behalten, falls ich mal für andere stricke oder sich meine Figur verändert. Susanne
Querkopf Geschrieben 13. Januar 2019 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2019 Wichtig ist, daß der hintere Halsausschnitt höher kommt als der vordere, um den Halsausschnitt korrekt zu positionieren (unsere Hälse sind nicht in der Mitte eines Konus, sondern etwas nach vorn verlagert). Man muß also quasi den oberen Anteil dieses Konus etwas nach vorn kippen. Hier ist ein Beispiel, wo die verkürzten Reihen unterhalb der eher schmalen Passe positioniert werden. Die Strickjacke in diesem Beispiel wird übrigens von oben nach unten gestrickt, die meisten Islandpullover sind ja von unten nach oben üblich. Wenn die Passe bis runter zu den Achseln geht, würde ich nicht nur unterhalb etwas einfügen, sondern schauen, ob man auch sinnvoll einzelne Reihen in die Passe zwischenmogeln kann und ggf. noch etwas oben direkt unter den Ausschnitt tun, wobei verkürzte Reihen direkt am Halsausschnitt wohl die schlechteste Wahl sein dürften, da sie zwar den Halsausschnitt hinten höher positionieren, aber das Konusproblem letztendlich bleibt. Ich werde wohl bei den verkürzten Reihen direkt unterhalb der Passe bleiben, da es bei meinem Muster nicht möglich ist, dort weitere verkürzte Reihen einzufügen. In den meisten Anleitungen habe ich 6-8 Reihen als Ergänzung der hinteren Höhe des Pullovers gefunden. Mein Problem ist, wo ich genau beginne. Bei einigen Anleitungen beginnen die "Wendungen" genau auf der (gedachten) Seitennaht und bei anderen Anleitungen wird einige Maschen hinter der Seitennaht (quasi zur Brust hin) gewendet. Auch sind die Abstände der Maschen zum Wenden verschieden. In einem Beispiel ist die Wendung über drei Maschen jeweils direkt hintereinander (ergibt 6 zusätzliche Reihen). In einer anderen Anleitung sind 5er Maschenabstände zum Wenden agegeben. Die Mehrweite scheint so ja den Ärmel auch mehr- oder wenigerweit zugute zu kommen. Was macht da Sinn? Susanne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden