Zum Inhalt springen

Partner

Erfahrungen mit Medion?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle,

ich bin neu hier und hoffe auf Tipps :)

 

Meine Tochter hat in der Schule eine Näh-AG belegt und wünscht sich zum Geburtstag eine Nähmaschine.

Ich selbst kann leider gar nicht nähen, wollte es aber eigentlich schon lange lernen und freue mich daher auch über diesen Wunsch, weil ich hoffe, dann auch Nähen zu lernen, und dann wäre ja schon mal eine Maschine im Haus :)

 

Jetzt kommt natürlich die große Frage, welche Maschine ich (selbst blutiger Laie) kaufen soll.

Nach einigem Herumfragen bei Leuten, die mehr davon verstehen als ich, und vielem Herumlesen (auch hier im Forum) habe ich beschlossen, zunächst mal nicht so viel Geld zu investieren. Töchterchen soll erst mal sehen, ob sie überhaupt dabei bleibt, erst mal ausprobieren, und nach einer Weile können wir ja dann gegebenenfalls eine bessere Maschine kaufen und mehr investieren. Zumal ja noch andere Utensilien gekauft werden müssen (Schneidematte, Stoffschere etc etc.).

Trotzdem soll es natürlich kein Billigschrott sein, und deshalb dachte ich erst mal an eine gebrauchte. Ich wollte so etwa 50 Euro investieren.

 

Jetzt habe ich mich bei den Kleinanzeigen umgesehen und liebäugle am ehesten mit einer Medion MD 17187. Was meint ihr? Wäre das als Einsteigermodell OK?

Bei Elektrogeräten habe ich mit Medion eigentlich gute Erfahrungen gemacht, aber wie das bei Nähmaschinen ist, weiß ich nicht. Hat jemand Erfahrungen?

 

Alternativ gäbe es in unserer Nähe noch eine AEG 112701 und eine Primera FY811...

Ich meine, über AEG-Nähmaschinen schon des öfteren Negatives gelesen zu haben. Bin mir aber nicht sicher.

 

Es wäre super, wenn jemand ein paar Tipps oder Erfahrungswerte für mich hätte.

Vielen Dank schon mal! :classic_biggrin:

Werbung:
  • Antworten 53
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • LittleLotte

    12

  • Topcat

    5

  • det

    4

  • Cora_H

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Also von Medion habe ich bislang noch nie etwas gutes gelesen. Das zum einen. Zum anderen kann ich euch als Anfänger nur davon abraten, eine gebrauchte Maschine zu kaufen, die es dann evt. Auch nicht tut. Wenn dann nur vom Händler.

 

Schau dich mal bei W6 um, die haben auch günstige Anfängermaschinen und oft auch noch günstigere Versandrückläufer oder Aktionen. Die geben 10 Jahre Garantie und somit ist das Risiko minimiert.

 

Sollte deine Tochter (was wahrscheinlich ist) auch Jersey nähen wollen, empfehle ich gerne als wichtiges Ausstattungsmerkmal den verstellbaren Nähfußdruck, allerdings macht der sich leider auch im Preis bemerkbar.

 

Viel Erfolg!

Geschrieben

Und noch zur Ergänzung - eine Nähmaschine ist nicht in erster Linie ein Elektrogerät (Handy, PC, Laptop) - sondern Feinmechanik... Es hat schon einen Grund, dass gerade diese Nähmaschinen so oft in Kleinanzeigen etc auftauchen....

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

Auch von mir den Rat: geh zu einem Nähmaschinenhändler und laß dich punkto einer Gebrauchten beraten oder sieh dich nach einer kleinen mechanischen (bitte keine Supermarktmaschine) Nähmaschine um. (Brother, Husqvarna z. B.)

 

W6 ist eine gute Anlaufstelle -  dort gibts auch günstige Rückläufermodelle auf die du die gleichen Konditionen wie bei einer Neumaschine bekommst - allerdings wirst du auch dort mehr als 50€ berappen (ich hab selbst eine als Reservemaschine ;) )

Ein gute Mechanische verzeiht auch Anfängerfehler leichter

 

Nähen soll Spaß machen und nicht an unpassendem Gerät scheitern :)

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

Meine Empfehlung wäre ein Brother J17 für ca. 99€. Eine gute Anfängermaschine ohne viel Schnick-Schnack, mit der man lange Jahre nähen kann. Brother baut übrigens sehr gute Qualitäts-Nähmaschinen. Die würde ich für einen Anfänger einer W6 sofort vorziehen. Obwohl W6 auch gute Maschinen baut und den Supermarktmaschinen immer überlegen ist.

 

Viele liebe Grüße

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

Nimm Töchterchen mit wenn du zum Händler gehen solltest. Sie soll mit der Maschine zurecht kommen und sich wohlfühlen damit. Und hört euch die Maschine auch an. Ich bin von meiner Wunschmaschine abgesprungen, weil ich sie unerträglich laut fand. Da hätte ich keine Stunde daran verbringen mögen. Jetzt habe ich eine gute Mittelklassemaschine die schnurrt wie ein Kätzchen. Da kann ich tagelang nähen und höre danach immer noch das Gras wachsen. Kleines Zubrot: Wenn mit der Maschine irgendetwas nicht in Ordnung ist verändert sich der Ton und/oder die Lautstärke.

 

Probenähen wäre auch nicht schlecht. Nimm ein bisschen Stoffreste mit. Und wenn du dich für eine gebrauchte Maschine vom Händler entscheidest, dann lasst euch in die Maschine einweisen. Das minimiert die Hürden und menschlichen Fehlerquellen.

 

Viel Erfolg!

 

Tamsin

Bearbeitet von Tamsin
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Tilli:

Meine Empfehlung wäre ein Brother J17 für ca. 99€. Eine gute Anfängermaschine ohne viel Schnick-Schnack, mit der man lange Jahre nähen kann. Brother baut übrigens sehr gute Qualitäts-Nähmaschinen. Die würde ich für einen Anfänger einer W6 sofort vorziehen. Obwohl W6 auch gute Maschinen baut und den Supermarktmaschinen immer überlegen ist.

 

Viele liebe Grüße

Sabine

Kann man mit der Brother J17 auch gut Jersey nähen?

Die Medion, hab ich gesehen, hat einen Overlock-Stich :verwirrt:

Bearbeitet von LittleLotte
Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Little Lotte,

 

Ich würde auch eher eine Gebrauchte nehmen, vom Händler, bei W6 bekommst Du auch Maschinen ab 79 €. (dazu dann gegebenenfalls den Obertransportfuß) Ich habe auch gute Erfahrungen mit W6, allerdings nicht in dieser Preisklasse.

 

Brother und Jersey begeistert mich persönlich nicht. 

Und falls Du Dich jetzt fragst, wer Recht hat, Sabine oder ich, kann ich Dir sagen Wir beide, vieles ist Geschmacksache und  das muss frau/Kind selber austesten. 

 

Online Versand, hat den Vorteil, frau kann besser testen, Du solltest dann allerdings schon bei 2 oder 3 Maschinen sein.

 

Als Studentin hatte ich auch eine Billigmaschine, und ich konnte nähen und tricksen, mein erstes Weihnachtgeld ging für eine gute Pfaff drauf. Was ich Dir sagen möchte, mit einer Billigmaschine von Aldi werdet ihr beide vermutlich schnell den Spaß verlieren.  Das sage selbst ich, als bekennender Aldi Fan

 

Spare lieber noch ein bisschen, falls Du eine gebrauchte Maschine vom Händler wieder abgeben willst, weil ihr doch keinen Spaß habt, halten sich die Verluste in Grenzen. 

 

Ansonsten herzlich Willkommen

 

LG

 

 

CoraH

 

 

Bearbeitet von Cora_H
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Cora_H:

Maschinen ab 79 €. (dazu dann gegebenenfalls den Obertransportfuß)

Das verstehe ich nicht :verwirrt: Ist bei der Maschine nicht alles dabei, was man normalerweise braucht?

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Cora_H:

Ansonsten herzlich Willkommen

Und danke :classic_biggrin:

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb LittleLotte:

Das verstehe ich nicht :verwirrt: Ist bei der Maschine nicht alles dabei, was man normalerweise braucht?

 

Hallo Lotte, das was man unbedingt braucht, ist dabei. Anderes ist „nice to have“ aber nicht zwingend nötig und hängt ich von den Vorlieben der Nutzer/in ab. Das kann man dann zusätzlich kaufen, nach eigenen Bedarf (sind dann auch nette Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenke) dazukaufen. Z.B der Patchworkfuß war bei meiner Janome dabei (weil es eine „Quilters Edition“ war) für die Bernina hab ich ihn mir zu Weihnachten schenken lassen.

 

Überlegt, was ihr nähen möchtet. Meine Tochter hat mit 10(?) eine gebrauchte Privileg vom örtlichen Nähmaschinenhändler für 100 € bekommen, auf der näht sie heute noch (mit 22, nur sporadisch und nur Patchwork). Die näht wirklich gut und hat mir für zwei Jahre als „Flickmaschine“ gedient, als meine kaputt war, und ich mit keine neue leisten konnte (ein 100€ Teil aus dem Discounter wäre für für auch damals nicht in Frage gekommen, hab vom Papa: wer billig kauft, kauft zweimal, besonders bei Werkzeug)

Geschrieben

Hmmm :verwirrt::classic_blink::classic_unsure:

Und was haltet ihr von der AEG 112701 oder der Primera FY811 ?

Die könnte ich hier bei uns in der Nähe gebraucht bekommen (und sicher auch ausprobieren vor dem Kauf), aber halt von Privat, nicht vom Händler

Geschrieben

Und was wir nähen würden.. naja, anfangs sicher einfache Sachen - Taschen oder Kissen oder so... dann sicher auch einfachere Kleidungsstücke... Und sicherlich auch Jersey.

Geschrieben

Guten Abend

 

vor 4 Minuten schrieb LittleLotte:

Und was haltet ihr von der AEG 112701 oder der Primera FY811

 

Nicht so sehr viel, eher wenig. AEG ist Hersteller von Herden, Waschmaschinen und Bügeleisen usw. Nähmaschinen haben die meines Wissens nie selbst gemacht.

 

Maschinen von privat tendieren dazu im Zubehör unvollständig zu sein, Bedienungsanleitung (lange verloren) usw.

Gerade für Anfänger empfiehlt es sich ein Markengerät (dann ggf. Einsteigerklasse) von einem Nähmaschinen Händler zu kaufen.
Kleine Probleme lassen sich dann leichter klären.

 

Elna und Janome haben auch sehr nette und zuverlässige Maschinen.

Und zu klein würde ich auch nicht einsteigen, die elektronisch gesteuerten Maschinen bringen meistens eine Geschwindigkeitsregelung per Schiebeschalter mit,
die die maximale Geschwindigkeit begrenzt.

Vor den Sommerferien habe ich an der Projektwoche der Schule mitgewirkt und einen Nähkurs gegeben, ich war sehr froh und die Kinder auch,
das die Maschinen sich langsam stellen lassen und man nicht alles über das Fußpedal regeln muss.
 

Ganz neu gibt es da z.Bsp die Janome M30A https://janome.de/produkt/m30a/

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb LittleLotte:

Kann man mit der Brother J17 auch gut Jersey nähen?

Die Medion, hab ich gesehen, hat einen Overlock-Stich

Brother  (zumindest die kleinen, billigen) und Jersey klappt meist nicht besonders gut.

Und ein vorhandener Overlockstich (den man übrigens sowieso nicht braucht) bedeutet nicht, dass die Maschine mit Jersey gut zurechtkommt.

vor 8 Stunden schrieb LittleLotte:

Trotzdem soll es natürlich kein Billigschrott sein, und deshalb dachte ich erst mal an eine gebrauchte. Ich wollte so etwa 50 Euro investieren.

50€ sind sehr wenig, auch für eine gebrauchte. Auf keinen Fall würde ich dafür eine Maschine kaufen, die neu schon zu den Biligmaschinen gehörte.

vor 41 Minuten schrieb LittleLotte:

Und was haltet ihr von der AEG 112701 oder der Primera FY811 ?

Nichts.

vor 27 Minuten schrieb akinom017:

Gerade für Anfänger empfiehlt es sich ein Markengerät (dann ggf. Einsteigerklasse) von einem Nähmaschinen Händler zu kaufen.
Kleine Probleme lassen sich dann leichter klären.

 

Elna und Janome haben auch sehr nette und zuverlässige Maschinen.

Das sehe ich auch so. Allerdings kommst Du da mit 50€ nicht hin. Ich würde lieber noch etwas warten und mehr Geld auf den Tisch legen.

Oder gibt es im Verwandtenkreis vielleicht zufällig eine Maschine, die auf dem Dachboden herumsteht?

Grüsse, Lea

Geschrieben

Hallo,

Medion, AEG und Primera sind alles Billigmaschinen. Da kann ein gut laufendes Exemplar dabei sein, muss aber nicht.

In der Preisklasse muss man Glück oder Ahnung haben, um etwas gutes zu finden. 

 

Wenn man eine Person dabei hat, die das beurteilen kann, kann man auch eine billige kaufen, ansonsten ist der Frust vorprogrammiert. Gerade am Anfang kann man  nicht beurteilen, ob man die Maschine falsch bedient oder die Maschine falsch eingestellt/verschlissen ist.

 

Eine schlechte Maschine kann die Freude am Nähen schon früh nehmen, das wäre doch schade.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Sowohl Medion als auch AEG (und vermutlich auch Primera, die sagen mir gar nichts) sind keine Hersteller von Nähmaschinen und auch keine echten Marken, die vielleicht keine eigene Fabrik haben, Maschinen aber nach ihren Spezifikationen bauen lassen, sondern nur "Schildchenkleber".

 

Die kaufen einen größeren Posten bei einer Fabrik in der Regel in China, kleben ihre eigene Markenbezeichnung drauf, verkaufen das... und hoffen, es nie wieder zu sehen. Qualitätskontrolle eher keine. Und gekauft wird, was die Fabrik billig abgibt, also sind die die Fertigungstoleranzen etwas höher, die Qualitätskontrolle etwas weniger. Da eine Nähmaschine in erster Linie Feinmechanik ist (das heißt, es kommt drauf an, wie genau die Teile in der Bewegung aufeinander abgestimmt sind), sind große Fertigungstoleranzen schon mal ungünstig.

 

Jetzt sind da im Neuzustand durchaus Maschinen dabei, die ordentlich nähen, wo eben die Fertigungstoleranz zufällig passt. Wenn man sich mit Nähmaschinen auskennt, kann man so eine Maschine kaufen, Zuhause sofort eine, zwei Stunden auf Herz und Nieren testen und ausprobieren und falls sie muckt, stante pede zurückbringen. Falls sie zufällig tut... gut. Wird nicht ewig halten, aber eine Weile schon.

 

Bei den Maschinen, die gebraucht verkauft werden, ist die Wahrscheinlichkeit allerdings sehr hoch, daß man genau ein Modell bekommt, das nicht gut näht. Entweder weil der Käufer wegen der schlecht funktionierenden Maschine (und dem oft daraus resultierenden Denken des Anfängers "ich bin zu doof") das Hobby wieder aufgegeben hat oder sich schnell eine vernünftig nähende gekauft hat.

 

So eine Maschine zu kaufen, wenn man sich nicht damit auskennt... manche Leute wetten auch auf Pferde oder gehen zum Roulette... so lange man dafür nur so viel Geld ausgibt, wie man verschmerzen kann ist das ein nettes Freizeitvergnügen. Als Methode, um Geld zu verdienen, das man braucht hingegen ungeeignet. Um eine Maschine zu bekommen, mit der man arbeiten kann auch.

 

(Um Jersey zu nähen reicht ein Zickzackstich, Overlockstich braucht man da keinen. Dass der Nähfußdruck nicht zu fest ist, ist wichtiger. Verstellen kann man ihn bei den billigen Maschinen allerdings allen nicht.)

 

 

Geschrieben

Hi

Von mir eine Erfahrung zu W6. 

Ich hatte für meine Mutter eine preisgünstige mechanische gekauft. O-Ton: ich hatte immer mechanisch und ich brauche diesen neumodischen Kram (Computergesteuert und 40 Euro teurer) nicht.

Da meine Mutter in Spanien lebt, fiel die Aufgabe des Probenähens mir zu. Die meisten Stiche ordentlich, aber die Maschine hakte bei der Stichauswahl. Also kostenpflichtig zurückgeschickt, weil die Rücksendung bei W6 generell kostenpflichtig ist, außer bei berechtigterReklamation. Und das Haken war im Toleranzbereich, aber nervig.

W6 vor Ort ausprobieren ist oft nicht möglich.

Es wurde eine mechanische Bernette (Auslaufmodel) und meine Mutter ist happy.

Zum Budget:

50 Euro ist auch schon Geld für das man netto einige Zeit arbeiten muss und man weiß nie wie lange Kinder an einer Sache Freude finden. Ich verstehe also, dass Du nicht Geld für eine mögliche Eintagsfliege rausschmeißen willst.

Deshalb die Frage: Wenn Sie die Freude verlieren würde, würde die Maschine ungenutzt in der Ecke stehen oder hast Du selber Bedarf mal Klamotten kürzen, Gardinen kürzen und ähnliches? Du hast ja auch ein gewisses Interesse. Wenn ja wäre eine höheres Budget ja kein Totalverlust. 

 

Was ich gerade als Nähanfängerin super fand, war die Geschwindigkeitsregulierung und bei einer gebrauchten mit erhöhtem Budget könnte das drin sein.

 

Die Marken diesbezüglich wurden ja schon genannt. und diese Marken kannst Du auch eher wieder verkaufen, als eine Discountermaschine.

 

Viel Erfolg und Spaß bei der Findung

LG

Carlista

 

Geschrieben

Hallo LittleLotte,

 

ich habe zwar keine Erfahrung mit Nähmaschinen von Medion keine Erfahrung, hatte aber mal kurzzeitig einen Rechner - sehr kurzzeitig. Ich hatte vorher nur Gutes darüber gehört, so nach dem Motto: Hab ich schon ewig und funktioniert immer noch.

Ich habe das Ausprobieren leider mit einem Reparaturversuch (nix mit Garantie) und Anschaffung eines neuen Rechners teuer bezahlt. Der Kundenservice von Medion war grottig. Die haben gemerkt, dass ich keine Ahnung hatte und dementsprechend war die Hilfe.

Nie wieder Medion.

Bei mir steht und näht seit 10 Jahren eine Carina Classic. Mir persönlich hat seither nichts gefehlt und ich habe gefühlt alles damit genäht. Vertrieben werden die von der Firma Fischer. Der Besitzer der Firma (Herr Fischer) hat die Maschine damals im Teleshopping vorgeführt. Er ist selbst Nähmaschinenmechanikermeister (ich hoffe das heißt so). Also nach Bauchgefühl gekauft. Es sollte ein Obertransportfuß dabei sein - war aber nicht. Kurzer Anruf beim Kundendienst und es wurde prompt nachgeliefert. Seither habe ich den Kundendienst nie wieder gebraucht - und den Obertransportfuß auch nicht. Sollte die Maschine mal reparatur- oder wartungsbedürftig sein, kann man über die Homepage einen Originalkarton bestellen zum Einschicken. Ich bin jedenfalls wartungs- und reparaturfrei hingekommen über die Jahre. Im alten Forum gibt es einen Produkttest zu einer anderen Carina. Die Mechanik scheint da ganz ordentlich zu sein. Verstellbarer Nähfußdruck ist auch vorhanden. Habe ich nie gebraucht - auch für Jersey nicht.

Mir fällt gerade auf: Hab ich schon ewig und funktioniert immer noch. :classic_laugh:

Ich hatte eine Overlock vom Discounter (Singer). Die hat gut genäht, bis ich sie höchstpersönlich kaputt repariert habe. Jetzt habe ich eine Janome. Die näht schon besser, aber jetzt habe ich eben einen Vergleich. Schlecht war die Discountermaschine keineswegs.

Von Medion würde ich trotzdem die Finger lassen.

 

LG

 

Geschrieben

@mbarth - jetzt hast du mich zu einem Vergleich herausgefordert :classic_laugh:

 

Ich hab die (relativ neue - keine 2 jahre alt) Carina Professional und die 4 Jahre alte W6 1235/61 - und in diesem Fall gewinnt die W6

 

Höhere Durchstichskraft, klareres Nähbild, irgendwie nicht so wackelig wie die Carina. Auch bei W6 Top-Service, gute Beratung, wenn was fehlt - prompte Lieferung. Ja kostenpflichtiges Einschicken (von Ö nicht ganz billig) zum Service, man kann sich Alles sehr praktisch (auch den Karton bestellen, falls man den nicht mehr hat) von der Seite runterladen  - aber ich hatte die Nähmaschine in 14 Tagen wieder (ohne weitere Kosten).

 

Von der Durchstichskraft kann die kleine mechanische W6 sogar mit meiner großen Husqvarna mithalten (vom Komfort der großen Computermaschine natürlich nicht, aber das ist ohnehin klar ;) )

Geschrieben

Hallo,

ich habe schon sehr viele Medion-Computer gewartet und repariert. Dass sie auffällig schlecht sind, kann ich nicht behaupten, andere Geräte aus der selben Preisklasse sind auch nicht wirklich besser.

Es gibt ein paar Standardfehler (wackelige Einschalter bei den Towern, durchgebrannte Grafikkarten oder Netzteile nach vielen Jahren Betrieb o.ä), aber da meist sehr große Stückzahlen von den Geräten verkauft werden, fällt das auch mehr auf als bei anderen Marken.

 

Bei Computern merkt man meist sehr schnell, wenn etwas nicht funktioniert, bei Nähmaschinen nicht unbedingt.

 

Wenn der Faden reisst, die Naht mies aussieht oder die Nadel bricht kann das ein Bedienerfehler oder ein Maschinenfehler sein. Der Anfänger ist ratlos und frustriert. Wenn man dann eine Maschine hat, von der man weiß, dass sie einwandfrei ist, dann ist das sehr hilfreich.

Wenn man dann erfahrener ist, kann man auch auf einen Billighobel nähen - aber dann will man das nicht mehr.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Vielen Dank für eure ausführlichen Kommentare und Tipps :)

Ihr habt mir ganz schön zu denken gegeben.

Ich hab jetzt bei Kleinanzeigen noch eine W6 N1615 gefunden, nicht allzu weit von uns. Für 55 Euro. Die könnte ich mir ja ansehen, bevor ich entscheide. Was meint ihr? Vielversprechend oder eher nicht?

Ansonsten wäre da noch die Möglichkeit einer Rückläufer-Maschine von W6, für 79 Euro...

Geschrieben
Gerade eben schrieb LittleLotte:

W6 N1615 gefunden, nicht allzu weit von uns.

 

 

Anschauen, am Besten wen mitnehmen, der sich wenigstens ein bissl auskennt, ein bisschen Augenfutter: klick

 

vor 1 Minute schrieb LittleLotte:

Rückläufer-Maschine von W6, für 79 Euro...

 

ok, da kommt noch Versand dazu ;) - bei der hättest du halt volle Garantie

 

 

Geschrieben

Ich hatte Dir ja den Rückläufer vorgeschlagen, ich würde auf jeden Fall die Garantie nehmen.

 

@ Topcat ab 20 € Versandkostenfrei, ich habe gerade nachgeschaut, ich hatte 80 € im Kopf

 

LG

 

CoraH

Geschrieben
Am 6.9.2019 um 14:35 schrieb Tamsin:

Und hört euch die Maschine auch an. Ich bin von meiner Wunschmaschine abgesprungen, weil ich sie unerträglich laut fand.

Das ist sicherlich auch ein Aspekt.

Wie ist denn die W6 so lärmmäßig?

vor 3 Stunden schrieb Cora_H:

Ich hatte Dir ja den Rückläufer vorgeschlagen, ich würde auf jeden Fall die Garantie nehmen.

Die kann ich dann natürlich nicht vor dem Kauf ausprobieren.

Aber die Garantie ist natürlich ein starkes Argument, da hast du Recht...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...