Win Geschrieben 19. August 2020 Melden Geschrieben 19. August 2020 Sorry, war mir nicht bewusst, dass man keine Bezugsquellen posten darf. Leider komme ich auch auch nicht mehr an mein Post heran, um das zu korrigieren. Dann weiß ich zumindest für die Zukunft, was hier nicht erwünscht ist. Kann man dann ja per PN lösen.
SiRu Geschrieben 19. August 2020 Melden Geschrieben 19. August 2020 Nee, per Kleinanzeigen. Da kann der, der die Bezugsquelle wissen möchte, ganz offiziell danach fragen, und als Antwort darf da auch die Bezugsquelle ganz entspannt und konkret genannt werden. Dann haben ggf. andere auch noch was davon. (Das ist hier ein Forum: Alle helfen allen bei und mit allem...) Die PN sind für sensible persönliche Daten - Realname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Schuhgröße, Anzahl der Hühneraugen, Gesundheitszustand der Schwiegis,
nowak Geschrieben 19. August 2020 Melden Geschrieben 19. August 2020 Und generell für Bezugsquellen die man gerne mitteilen möchte haben wir auch noch die Linkliste. Die ist natürlich nicht für "genau Artikel X", aber für generell interessante Shops und man darf auch gerne dazu schreiben, warum bzw. wofür man den Shop empfiehlt. Generell sind die User hier aber nicht doof und bekommen es hin, bei den Kleinanzeigen zu fragen, wenn sie es nicht selber finden. Links zum Hersteller und Herstellernamen sind ja erlaubt, wenn nicht gar erwünscht und damit findet man es in der Regel. (Schade, dass man das als Autor nicht mehr ändern kann. Wenn die Bezugsquelle nur ein Link ist, kann man die als Mod leicht löschen, aber wenn die Erläuterungen so in den Fließtext verflochten sind, ist das zwar stilistisch schöner, aber nicht mehr zu moderieren und den halben Beitrag eines anderen neu zu formulieren. Was irgendwie auch nicht Sinn der Sache ist.)
Win Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 Hab den gelöschten Beitrag zugeschickt bekommen. Hier jetzt nochmal ohne Shop-Namen: @Floriane-LilianEvolon 100 gabs lange nicht als Meterware, derzeit findet man es mit Google unter "Evolon Meterware" wieder. Ansonsten kannst du auch Encasings kaufen, zum Ausprobieren bekommt man oft einzeln einen Kissenbezug 80x80cm. Von der Haltbarkeit ist Evolon ganz erstaunlich gut im Vergleich zu anderen Vliesmaterialien. Man kann es bei 60 und auch bei 90 Grad waschen. Mit der Zeit pillt es etwas und wird auch etwas weicher. Die Filterwirkung bleibt erhalten, so lange man nirgendwo echte Löcher hat. Ich gehe davon aus, dass man >50 mal waschen kann. Evolon gibt es auch dünner: Evo 30, Evo 40, Evo 80. Für Mundschutz einlagig muss es mindestens Evo80 sein. Aus Evo30 kann man 3 lagig Masken fertigen. Mir ist aber aufgefallen, dass es bei Evo30 große Qualitätsschwankungen gibt. Was ich so kaufen konnte, war mir zu löchrig. Fertigmasken aus Evo 30 waren hingegen wesentlich besser vom Material. Wenn du Evo mit einem Stoff zusammen verarbeitest, würde ich eine eher durchlässigen Stoff empfehlen. Sonst bist du schnell bei Atemwiderständen, die nicht mehr so angenehm sind. Bin gespannt, welche Erfahrungen du damit machst.
Floriane-Lilian Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 Danke Win hatte es schon gelesen, gut aber dass man es nochmal nachlesen kann! Ich halte Dich auf dem Laufenden.
SiRu Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/corona-studie-maske-wirksamkeit-100.html Ich weiß aber nicht, wie lange der WDR das auf seiner Site lässt. Kurz zusammengefasst: bessere Schutzwirkung = merklicher Atemwiderstand. (Eine gewisse Unterwäschemarke-Jersey-Einlagig-Maske ist wohl gandenlos durchgefallen...)
Win Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 (bearbeitet) Oft wird nur die Filterwirkung eines Stoffes getestet. Man muss aber immer das Ganze sehen. Beispiel: Ich hab gestern mal testweise eine Stoffmaske für 3 Euro gekauft. Ein Produkt aus China mit ordentlich gedruckter Verpackung, also in größeren Stückzahlen gefertigt. Schnittmuster mit Mittelnaht. Qualitativ wirklich gut, ich hab gestaunt. Sauber genäht 3 lagig inkl. Fach zum Einschieben eines Filters. 5 Filter waren dazugepackt, auch diese von der Qualität erstklassig. Die Filter bestehen aus 5 Lagen inkl. 2 Meltblown-Filterlagen und einer Aktivkohle-Schicht, die man eher für giftige Gase braucht. Das sind die PM2.5 Filter, wie man sie auch bei diversen Online-Händlern kaufen kann. Die Ohrgummis waren mit Silikon-Kordelstoppern super auf Länge einstellbar. Alles in allem war ich also erstaunt von der Qualität. ABER: Die Filterwirkung war schlecht, weil das Gesamtkonzept nicht durchdacht war. Erstmal fehlte ein Nasendraht, weshalb dann bei meinem Test ein Großteil der Luft schlichtweg am Filter vorbei zog. Direkt im Nasenbereich hinein. Der Einsteckfilter war nicht groß genug, so dass die Luft auch daran wunderbar vorbeizieht. Luft sucht sich den geringsten Widerstand und der Filter hat einen recht großen Widerstand. Die Luft macht sich nicht die Mühe, durch den Filter zu ziehen, die geht oben, unten, rechts und links dran vorbei. Zusätzlich war der Innenstoff so weich, dass der Filter gar nicht vernünftig eingeklemmt war, sondern dieser auch noch störend vor den Mund zieht. Das sind so Sachen, da braucht es Expertenwissen aus verschiedenen Disziplinen. Oft sind es aber Untrnehmen, die sonst Kleidung nähen und sich mit Strömungs- und Filtertechnik null auskennen. Irgendwie getestet werden solche Produkte dann auch nicht. Der Kunde hingegen liest "3lagig" und "mit hoch wirksamen Filter" und denkt, er kauft was sehr gutes. Bearbeitet 20. August 2020 von Win
Floriane-Lilian Geschrieben 20. August 2020 Melden Geschrieben 20. August 2020 vor 3 Stunden schrieb SiRu: Kurz zusammengefasst: bessere Schutzwirkung = merklicher Atemwiderstand. (Eine gewisse Unterwäschemarke-Jersey-Einlagig-Maske ist wohl gandenlos durchgefallen...) Interessant war aber der Bericht des Maskenherstellers mit dem teils eingenähten Vlies. Es war relativ dick. Was glaubt Ihr was das für ein Vlies war? Waschbar bei 95 °Grad. Auf der Homepage des Maskenherstellers habe ich keine Hinweise gefunden. Bzw. welches Material benützen sie wohl als Stoff verwenden? 65% Polypropylen, 35% Polyamid außen wasserabweisend und innen feuchtigkeitsaufnehmender Stoff. Klingt interessant.
Win Geschrieben 21. August 2020 Melden Geschrieben 21. August 2020 Goldstandard bei gut filterndem Vlies ist Meltblown. Nennt sich so, weil im Meltblown-Verfahren hergestellt. Das hat dann extrem feine Fasern (bis weit unter 1µm) und nur die können effizient feinste Partikel abfiltern. Weil Meltblown mechanisch wenig belastbar ist, kommen in der Regel 2 Außenlagen drauf aus Spinnvlies. Alles wird dann in kurzen Abständen verschweißt, womit man dieses Punktmuster auf diesen Materialien erhält. Normale Spinnvliese haben Faserdicken von typisch 5-20 µm. Dieses Verbundmaterial nennt sich dann SMS (für Spinnvlies - Meltblown - Spinnvlies). So ein SMS Material kann hauchdünn sein, ich hab hier z.B. welches, was gerade mal 0,2mm dick ist. Also in etwa so, wie ein dünner Batist. Hat man kein Meltblown verfügbar, kann man sich mit vielen Schichten Spinnvlies behelfen oder aber auch mit Volumenvliesen, die von sich aus schon sehr dick sind, also viele Fasern aufeinander gestapelt. Diese sollten möglichst stark verdichtet sein, sonst sind die Zwischenräume zu groß. Dann können sich feine Partikeln recht ungehindert hindurchschlängeln. Ist gut bei Filz zu beobachten: Ich habe 5mm dickes PES-Filz getestet, das filtert feine Partikel kaum. Das sind einfach zu locker aufeinander gestapelte Fasern. Ähnlich ist es bei vielen Volumenvliesen von Vlieseline, z.B. H630, was man für Steparbeiten nimmt. Solche Materialien kann man maximal für Grobfilterung nehmen. Vlieseline Thermolam wäre noch ein Material, was etwas mehr verdichtet ist. Was es dann auch noch gibt: Elektrostatisch aufgeladene Fasern, wodurch eine elektrostatische Abfilterung entsteht. Damit kann man dann auch mit normalen Spinnvliesen bei kleineren Partikeln recht gute Filterwirkung errreichen. Es gibt z.B. Einmal-Mund-Nasenschutze aus deutscher Produktion, die kein Meltblown verwenden (vermutlich in DE nicht verfügbar). Die filtern trotzdem recht gut. Dass dort elektrostatische Filterung genutzt wird, liegt nahe. Denn wenn man sie einmal heiß wäscht, filtern sie deutlich schlechter. Das ist ein Indiz dafür. Staubsaugerbeutel sind glaube ich auch teilweise elektrostatisch aufgeladen. Viele FFP2/FFP3 Masken arbeiten auch neben Meltblown zusätzlich mit elektrostatischer Abfilterung. Ein Grund, warum man diese nicht waschen sollte. Von AMF gibts ja auch das 130g Nähvlies, was schon recht gut verdichtet ist. Wenn man das mehrlagig nimmt, dürfte man auch schon gute Filterung erreichen. Im Winter sicherlich spannend, über solche Lösungen nachzudenken, dann friert man auch nicht so. Im Sommer eine Qual.
Floriane-Lilian Geschrieben 21. August 2020 Melden Geschrieben 21. August 2020 vor 14 Stunden schrieb Win: Von AMF gibts ja auch das 130g Nähvlies, was schon recht gut verdichtet ist. Wenn man das mehrlagig nimmt, dürfte man auch schon gute Filterung erreichen. Was ist denn eigentlich Dein Favorit, Win? Das Nähvlies doppelt oder dreilagig? Nähvlies plus Meltblown, hier dann eines mehrlagig? Nähvlies plus Evolon? Nächste Woche kommt meine Lieferung und ich überlege, wie ich, was, wie verarbeiten werde bzw was ich ausprobieren möchte, z.B.ob ich es auch mit Stoff mixe. Fürchte nur, dass mein Evolon100 zu dick wird, um noch etwas mitverarbeiten zu können. Gespannt bin ich, ob meine NähMa das alles mitmacht, denn sie mag Falten ohne Nadeln nicht nähen, da streikt sie liebend gerne (also doch Tesa probieren ;-) )
zwirni Geschrieben 21. August 2020 Melden Geschrieben 21. August 2020 vor 1 Stunde schrieb Floriane-Lilian: ....................... Gespannt bin ich, ob meine NähMa das alles mitmacht, denn sie mag Falten ohne Nadeln nicht nähen, da streikt sie liebend gerne (also doch Tesa probieren ;-) ) Wondertape, Klammern, von Hand reihen.....
Floriane-Lilian Geschrieben 21. August 2020 Melden Geschrieben 21. August 2020 vor einer Stunde schrieb zwirni: Wondertape, Klammern, von Hand reihen..... Danke!! Klammern hab ich, das funktioniert leider nicht, da die Falte unten hängen bleibt und dann zurückgeschoben wird. Seither hab ich brav genadelt, da funktioniert es meist einwandfrei, nur wenn ich zu schnell nähe, kommt es noch vor, obwohl die Stecknadel steckt und nur extrem knapp neben der Nähnadel bleibt. Wondertape muss ich erstmal kaufen, werde es aber versuchen, wenn Tesa nicht funktioniert.
Win Geschrieben 21. August 2020 Melden Geschrieben 21. August 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Was ist denn eigentlich Dein Favorit, Win? Ich bin noch nicht so ganz an dem Punkt, wo ich sagen kann: "Das ist die perfekte Maske." Evolon einlagig ist schon recht gut und einer meiner Favoriten. Eine besondere Herausforderung ist noch, dass das Material / der Materialmix stabil genug ist, damit es nicht vor den Mund zieht und gleichzeitig gut filtert. Wenn man recht dichte Masken hat, die gut filtern, ist auch der Atemwiderstand etwas höher und dann brauchts auch mehr Steifigkeit. Bei Evolon reicht die Steifigkeit oft nicht aus, da braucht es dann zusätzlich noch quer einen Kabelbinder innen. Hängt aber auch an der Kopfform. Ansonsten experimentiere ich derzeit auch noch viel mit diesen SMS-Materialien, die ich z.B. mit AMF80 innen stabilisiere. Ich hab jetzt ein neues Material zur Stabilisierung gefunden, ein Netzgewirk, was in sich recht stabil ist. Hab ich als Meterware noch nirgends gesehen, aber man findet es in "Strandmatte sandfrei". Ich hab die in einem Laden um die Ecke für 5 Euro bekommen. Anbei mal ein Foto, wie das dann aussieht. Bearbeitet 21. August 2020 von Win
Win Geschrieben 21. August 2020 Melden Geschrieben 21. August 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Gespannt bin ich, ob meine NähMa das alles mitmacht, denn sie mag Falten ohne Nadeln nicht nähen, da streikt sie liebend gerne (also doch Tesa probieren ;-) ) Die Vliese (Evolon, AMF80, AMF-Nähvlies 130g, Thermolam) nähen sich recht gut. Meine recht einfache Nähmaschine, die auch schnell mal zickt, näht das alles problemlos mit einer 70er Universalnadel und No 120 Allesnäher-Garn. Die Falten stecke ich mit Wonderclips, sobald das Material unter dem Nähfuß klemmt, mache ich die Klammern an den Falten ab und nähe erst dann. Das klappt gut. Bearbeitet 21. August 2020 von Win
Floriane-Lilian Geschrieben 22. August 2020 Melden Geschrieben 22. August 2020 (bearbeitet) vor 11 Stunden schrieb Win: "Strandmatte sandfrei" Sieht gut aus, aber hast Du keine Angst, dass in der Matte auch Schadstoffe drin sind, die man nicht einatmen sollte? Ich werde das Vlies auf alle Fälle mal so verarbeiten, wie ich es seither gemacht habe nur ohne Filtereinlage, sondern zusammen genäht. Mein Lieblingsschnitt ist und bleibt die Burda-Falten-Maske, die hat uns allen am meisten Luft gegeben, saß immer perfekt, wenn man sie in verschiedenen Größen genäht hat. Und das Problem mit dem Stoff vor den Mund ziehen, hab ich äußerst selten. Wenn es mal passiert ist, reichte ein Handgriff bzw einmal neu aufsetzen und es war weg. Allerdings finde ich sie aufwändig zu nähen im Gegensatz zu anderen Masken. Nachdem ich einige Lieben mit diesen Masken beschenkt habe, bekam ich auch von all denen die Rückmeldung, dass sie durch sie besonders gut atmen können, trotz dichtem Stoff. Mal was ganz anderes, schon gelesen? https://www.tagesschau.de/ausland/selbstreinigende-maske-corona-101.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Bearbeitet 22. August 2020 von Floriane-Lilian
lanora Geschrieben 22. August 2020 Melden Geschrieben 22. August 2020 Ich glaube ihr macht euch wegen den Stoffen und der Filterwirkung zu viele Sorgen ..... Meine Tochter hat jetzt bei Rossmann ihre Lehre angefangen. Es gab nicht nur die Blusen als Arbeitskleidung , sondern auch drei weiße Masken - EINLAGIG............... wenn ich das sehe denke ich mit meinen zweilagigen Baumwollmasken stehe ich ganz gut da 🤷♀️. Mittlerweile nähe ich aber keine mehr da alle im Umkreis jetzt genügend haben. Außerdem kann man sie jetzt auch überall kaufen 🙈, da verwende ich meine Zeit lieber für schönere Dinge als das Masken nähen 😅
haniah Geschrieben 22. August 2020 Melden Geschrieben 22. August 2020 https://www.tagesschau.de/inland/masken-qualitaet-101.html
Win Geschrieben 22. August 2020 Melden Geschrieben 22. August 2020 vor 4 Stunden schrieb Floriane-Lilian: Sieht gut aus, aber hast Du keine Angst, dass in der Matte auch Schadstoffe drin sind, die man nicht einatmen sollte? Material ist 100% Polyester, riecht auch nach nichts. Die Matte selbst ist ja auch für Hautkontakt ausgelegt. Besondere Risiken sehe ich da im Moment nicht. Das in nahezu allem, was man sich vor Nase und Mund hängt, irgendwelche Schadstoffe sein können, ist ein schwieriges Problem. Selbst irgendwelche Zertifikate wie Ökotex, helfen da nur begrenzt weiter.
zwirni Geschrieben 23. August 2020 Melden Geschrieben 23. August 2020 (bearbeitet) Aktuell, die Sendung mit der Maus zu Masken, u.a. Erläuterung und Herstellung von Melt-Blown-Vlies https://www.ardmediathek.de/daserste/video/die-sendung-mit-der-maus/die-sendung-vom-23-08-2020/das-erste/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWUzNDVkOTMzLTc3MDMtNDUxMy05NDZhLWExYTc5YmNhNDUzMw/ Bearbeitet 23. August 2020 von zwirni Ergänzung
zwirni Geschrieben 23. August 2020 Melden Geschrieben 23. August 2020 vor 23 Stunden schrieb lanora: Ich glaube ihr macht euch wegen den Stoffen und der Filterwirkung zu viele Sorgen ..... ........ ......... Mittlerweile nähe ich aber keine mehr da alle im Umkreis jetzt genügend haben. Außerdem kann man sie jetzt auch überall kaufen 🙈, da verwende ich meine Zeit lieber für schönere Dinge als das Masken nähen 😅 So geht es mir eigentlich auch!
andrea59 Geschrieben 23. August 2020 Melden Geschrieben 23. August 2020 Ja, so geht es mir auch. Ich denke, es sollte jeder jetzt Masken haben und wenn wirklich noch wo fehlen sind sie ja auch schnell genäht. Und da ja immer mehr die Masken verweigern und sich Fakeatteste aus dem Netzt holen, sind die nächsten Einschränkungen nicht mehr weit weg. LG Andrea
lealeni Geschrieben 23. August 2020 Melden Geschrieben 23. August 2020 Am 22.8.2020 um 10:26 schrieb Floriane-Lilian: ...aber hast Du keine Angst, dass in der Matte auch Schadstoffe drin sind, die man nicht einatmen sollte?... Ich denke, dass solches Netz nicht gefährlich wäre. Es ist fürs Bügeln gedacht -mit 2 Punkte. Ist steif -deswegen könnte Form halten. Es hat bei Süd und Nord vor 2-3 Wochen im Angebot gegeben, aber letzte Woche bei uns habe ich noch welche gesehen.
Floriane-Lilian Geschrieben 24. August 2020 Melden Geschrieben 24. August 2020 Am 23.8.2020 um 12:57 schrieb andrea59: Ja, so geht es mir auch. Ich denke, es sollte jeder jetzt Masken haben und wenn wirklich noch wo fehlen sind sie ja auch schnell genäht. genau, ich war vorletzte Woche so blöd und hab meinen Topf auf dem Herd vergessen, weil ich meine Eieruhr vergessen hatte zu stellen. Der Topf stand fröhlich kochend eine Stunde auf dem Herd. Himmel, Glück gehabt, dass da nichts gebrannt hat, das Wasser war völliǵ eingekocht, nichts war zu riechen. Hab sofort Wasser drauf, schwerer Fehler! Das stinkt danach erbärmlich und erzeugt so viel Rauch, dass dann erst der Rauchmelder angeht! Also lieber Topf rausstellen und auskühlen lassen. Wow aber die Masken waren schön schwarz, 8 Masken hinüber. Also passt alle schön auf! Nicht nachmachen Und ich muss wieder nähen bevor die Schule losgeht. Deshalb ist es mir auch so wichtig, welche ich mache, wenn schon, dann können sie ja auch etwas sicherer sein.
Großefüß Geschrieben 24. August 2020 Melden Geschrieben 24. August 2020 @Floriane-Lilian Oh je. - Ich hab so einmal die Woche 60° Wäsche. Meine Serie hatte dafür gut gereicht. Jetzt sind seit ca. 4 Wochen drei Masken verschollen. Mehrfach gesucht, nicht zu finden. Und nun es ist knapp. Ich muss wohl auch noch nähen. Hab aber genug anderes , wass ich auch gern fertig hätte und interessanter finde. (Im Topf habe ich einmal versucht, das ist mir zu umständlich.)
Win Geschrieben 24. August 2020 Melden Geschrieben 24. August 2020 Am 23.8.2020 um 13:34 schrieb lealeni: Ich denke, dass solches Netz nicht gefährlich wäre. Es ist fürs Bügeln gedacht -mit 2 Punkte. Sieht interessant aus. Was ist denn der eigentliche Zweck oder hat das Teil einen Namen? Mal schauen, ob das in unserem A... noch herumliegt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden