Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff Stecker - fast gleich und doch verschieden


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielen Dank Detlef!

bei meinem AW 0251 messe ich auch nur in Messstellung Wechselspannung etwas und zwar:

A-B   0 (0) V~  Leerlauf (Vollgas)

B-C   225 (225) 

A-C   225  (225)

Von daher frage ich mich, warum die alte Maschine damit läuft, obwohl beim Gasgeben keine Änderungen eintritt.

In der Messstellung Gleichspannung gibt es immer 0V.

 

Bei der AE020 messe ich hingegen in der Messstellung Wechselspannung immer nur 0V. (Könnte es sein, dass dein Messgeräte bei der 007 Mist misst?)

In der Messstellung Gleichspannung sind meine Werte deinen der 007 ähnlich:

A-B   0 (0) V~  Leerlauf (Vollgas)

B-C   305 (305)

A-C   0 (304)

 

Wenn bei den alten Anlassern Wechselspannung und bei den neuen Gleichspannung herauskommt, ist es vielleicht doch nicht ganz egal, ob man alt oder neu verwendet.

 

Werbung:
  • Antworten 42
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Stefstef

    15

  • josef

    12

  • det

    7

  • Hinterländerin

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

 sd15.gif 

 

das Licht liegt an "2" - "3"

der Motor liegt an "3" - "1" 

 

gleichgültig ob mit oder ohne die "Nase" 

 

 

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb josef:

 das war mit den geschraubten Steckern einfacher

Genau,

ich werde in einer ruhigen Minute mal versuchen, bei meinen Anlassern die Werte unter Last zu messen, also wenn der Motor angschlossen ist, dann müsste die Spannung im Leerlauf zwischen 1-3 bzw. A-C einbrechen.

Geschrieben

 sd15.gif 

 

es ist ein beliebter Anfängerfehler, die Anschlüsse zu vertauschen 

 

dann wird das Licht immer schwächer je schneller der Motor läuft

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb josef:

 sd15.gif 

 

das war mit den geschraubten Steckern einfacher

 

 

284-3.jpg

 

Das Bild zeigt den Stecker vom alten Typ.

Hier ist die Reihenfolge 

Steckdose-Stecker-Anlasser

Beim neuem Typ ist die Reihenfolge 

Steckdose-Anlasser-Stecker

 

Das erklärt wahrscheinlich, warum beim alten Typ Wechselspannung anliegt (hier ist ja noch nichts zwischen Steckdose und Stecker, was für Gleichspannung sorgen könnte) und beim neuen Typ Gleichspannung.

 

Was verbirgt sich denn da auf dem Foto alles hinter den Anschlüssen 5 bis 8 in dem vergossenem Teil?
 

 

Geschrieben

 sd15.gif 

 

es ist richtig, daß bei den neuen Elektronik-Anlassern die Reihenfolge anders ist

 

Aber in dem dicken Kabel vom Anlasser zur Maschine sind auch mehr Drähte drin 

 

ob du die Pol-Belegung mit A, B, C, 

oder 1, 2, 3, bezeichnest spielt keine "Rolex" 

 

diesen alten Kondensator gibt es nimmer 

 

ergo spielt das alles keine "Rolex"

Geschrieben

Ich habe soeben bei dem alten AW0251 noch einmal bei kurzgeschlossenem Netzstecker die Widerstande zwischen den drei Polen gemessen:

A-B   >20M (1k) Ohm  Leerlauf (Vollgas)

B-C   0 (0)

A-C   >20M (1k)

 

Der Schaltplan dazu dürfte so aussehen: (Je nach Größe des Kondensators erklärt sich dann wohl die hohe Wechselspannung im Leerlauf zwischen A-C. Mit angeschlossenen Motor sollten die Spannungswerte anders ausfallen. (Ich bin auf dets Messungen gespannt.))

BE28885E-17CD-463E-B88B-A7FFF49BB054.png

Geschrieben (bearbeitet)

 sd15.gif 

 

ich hab deine Zeichnung etwas ergänzt

 

Bearbeitet von josef
Fehler in der Zeichnung
Geschrieben (bearbeitet)

Im Großen und Ganzen stimmt ja die Ergänzung.

Allerdings hätte ich den Motor und die Lampe UNTEN am dreipoligen Maschinenstecker eingezeichnet.

Bei dir sitzt die Lampe nun direkt auf dem Netzstecker.

1848FCFC-8F6E-427F-864D-06923FF435C7.png

Bearbeitet von Stefstef
Bild angehängt
Geschrieben

 sd15.gif 

 

ich hab meine Zeichnung in den Papierkorb versteckt

 

deine ist besser

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Stefstef:

(Ich bin auf dets Messungen gespannt.))

Ich auch - war etwas leichtsinnig und muss nach einem Kurzschluss erst mal zwei Widerstände im Anlasser tauschen :mad:

Geschrieben
Am 21.6.2021 um 18:10 schrieb det:

Ich auch - war etwas leichtsinnig und muss nach einem Kurzschluss erst mal zwei Widerstände im Anlasser tauschen :mad:

Oh je, wie schade!

Wenn du den Anlasser schon offen hast, dann mache von den „Innereien“ doch bitte ein paar Fotos. Es interessiert mich, wie es dort aussieht.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.6.2021 um 12:48 schrieb Stefstef:

Oh je, wie schade!

Wenn du den Anlasser schon offen hast, dann mache von den „Innereien“ doch bitte ein paar Fotos. Es interessiert mich, wie es dort aussieht.

 

So:

IMG_20210624_080005.jpg

 

IMG_20210624_080021.jpg

Bearbeitet von det
Geschrieben

Das sieht ja noch fast übersichtlich aus. Ich sehe sieben Dioden. Das ist für eine Brückenschaltung ein bisschen viel.

Bei dem AE 007 ist also der Schiebeschalter an der Seite. Bei dem AE 020 sitzt er hinten.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Am besten die Spannung mit einem analogen Gerät messen, sonst messt ihr nur Potentiale (Elektrosmog)

 

Da denkste "verdammt da steckt doch Spannung im Kupfer" und wunderst stundenlang mit deinem Megaohm Multimeter rum .

Dann kommt Sodel mit dem Duspol und fragt "Wo denn? - ich seh hier nichts. Und nun sieh zu dass Du endlich fertig wirst."

 

Duspol-Zweipoliger-Spannungsprüfer-Analog-110-750V.jpg

Bearbeitet von Nopi
Geschrieben

 

Am 21.6.2021 um 12:20 schrieb Stefstef:

(Ich bin auf dets Messungen gespannt.))

 

Am 21.6.2021 um 18:10 schrieb det:

Ich auch - war etwas leichtsinnig und muss nach einem Kurzschluss erst mal zwei Widerstände im Anlasser tauschen :mad:

So, Widerstände wurden getauscht und Anlasser tut'et wieder.

 

Brauchst du noch Messwerte, Steffi?

 

vor 11 Stunden schrieb Nopi:

Am besten die Spannung mit einem analogen Gerät messen, sonst messt ihr nur Potentiale (Elektrosmog)

 

 

Ist vorhanden, also so ein einfaches Analog-Multimeter.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben
Am 1.8.2021 um 23:23 schrieb det:

 

So, Widerstände wurden getauscht und Anlasser tut'et wieder.

 

Brauchst du noch Messwerte, Steffi?

 

Gruß

Detlef

Hallo det,

aktuell brauche ich sie nicht. Aber ich würde nicht trotzdem freuen, wenn du noch einmal die Werte mit angeschlossenem Motor hier bekannt geben würdest. Was hier steht kommt zum Glück nicht weg und kann bei Bedarf nachgeschlagen werden. 😃

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...