Fukoshima Geschrieben 13. Juni 2020 Melden Geschrieben 13. Juni 2020 Meine verzweifelten Nachbarn haben mir gestern die Maschine gebracht. Sie haben sie als Geschenk bekommen und sich riesig gefreut. Aber sie näht nicht! Holt den Unterfaden nicht hoch. Ich hab jetzt alles eingefädelt, neue Nadel, Alterfil Garn, aber sie macht es nicht. Der Greifer dreht sich auch nicht ganz rum. Nach der Hälfte dreht er wieder zurück und erwischt dann nicht den Unterfaden. Habt ihr eine Idee woran das liegt, bzw ob das zu reparieren lohnt? Schon mal ganz lieben Dank Anita
det Geschrieben 13. Juni 2020 Melden Geschrieben 13. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo, vor einer Stunde schrieb Fukoshima: Der Greifer dreht sich auch nicht ganz rum. Nach der Hälfte dreht er wieder zurück und erwischt dann nicht den Unterfaden. Habt ihr eine Idee woran das liegt, bzw ob das zu reparieren lohnt? das klingt so, als wäre dort ein CB-Greifer verbaut und du kennst anscheinend bisher nur Doppelumlaufgreifer. Das Reparieren lohnt sich, weil dadurch viel Müll vermieden wird. Die Reparatur wird allerdings nur wenig billiger als der Neupreis der Maschine werden, wenn man es in eine Nähmaschinenreparaturwerkstatt bringt. Ich würde zunächst schauen, ob die richtige Nadel richtig herum eingesetzt wurde. Wenn ja, dann kannst du mal Fotos vom Greiferbereich machen, nachdem die Nähmaschine nach hinten gekippt und Spulenkapsel und Greiferring entfernt wurden, also etwa so: Spulenkapsel und Spule entfernen (1), dann die beiden Riegel nach links/rechts zur Seite drehen (2) und dann den Greiferring (3) entnehmen. Nun bei Geradstich Mitte die Nadel in den tiefsten Punkt bringen und ein Foto von dem Bereich (etwa wie im obigen Bild) schießen und einstellen. Gruß Detlef Bearbeitet 13. Juni 2020 von det
Fukoshima Geschrieben 13. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2020 Dankeschön Detlef, ich denke schon daß die Nadel richtig herum eingesetzt ist. Ich selbst hab ganz früher auch eine Singer gehabt, dann auf Pfaff und seit Jahren auf Bernina gewechselt. Ich werde versuchen so ein Foto zu machen. Gruß Anita
det Geschrieben 13. Juni 2020 Melden Geschrieben 13. Juni 2020 Hier gibt es ein Video zur Wartung der Maschine, vielleicht kannst du mal bei 1:05 mit der Maschine deines Nachbarn vergleichen (Handrad entsprechend in die markierte Position bringen).
Fukoshima Geschrieben 13. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2020 Ich hab jetzt mal 2 Fotos gemacht LG Anita
det Geschrieben 13. Juni 2020 Melden Geschrieben 13. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo, ich hatte dich gebeten, den Greiferring herauszunehmen, so kann man auf den Fotos ja nicht viel erkennen Ist die Nadel bei den Bildern im Tiefpunkt? Bearbeitet 13. Juni 2020 von det
Fukoshima Geschrieben 13. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2020 Oh ich Dussel! Ich mach's gleich noch mal. Ja, die Nadel ist ganz unten. LG, Anita
Fukoshima Geschrieben 13. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2020 Ich hoffe dass ich es jetzt richtig gemacht habe. Gruß Anita
det Geschrieben 13. Juni 2020 Melden Geschrieben 13. Juni 2020 Topp, ich hole heute Abend mal eine entsprechende Maschine auf den Tisch und vergleiche, melde mich später.
Fukoshima Geschrieben 13. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2020 Du bist ein Schatz! Jetzt wünsche ich dir erstmal einen schönen Abend.
det Geschrieben 13. Juni 2020 Melden Geschrieben 13. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo, ich vermute, dass die Maschine nicht mehr näht, seitdem (zu) dickes Nähgut unter dem Fuß war und die Maschine blockiert hat oder die Nadel gebrochen ist, denn die Nadelstange scheint nach oben verschoben zu sein. Die Nadelspitze müsste eigentlich unter den Greiferstreben (Nadelschutz) herausragen, so wie hier auf dem Foto: Bitte mal testweise die Nadel etwa einen Millimeter zu tief einspannen (also nicht ganz bis nach oben an den Anschlag schieben) und dann mal testen, ob der Oberfaden wieder mitgenommen wird. Wenn ja, dann die Nadelstangenhöhe justieren. Dazu muss man die Lampenverkleidung abnehmen und braucht einen passenden kleinen Inbusschlüssel. Gruß Detlef Bearbeitet 13. Juni 2020 von det
Fukoshima Geschrieben 14. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Ich versuche es und melde mich dann wieder. Dankeschön und viele Grüße Anita
Fukoshima Geschrieben 14. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2020 (bearbeitet) Ich glaub jetzt hab ich sie ganz kaputt gemacht.... Auch mit tiefer gesetzter Nadel greift er den Unterfaden nicht. Der bleibt davor ganz unberührt hängen. Die Seite hab ich geöffnet, aber nichts gemacht. Ich wusste nicht wie und wo man justieren kann. Gruß Anita Bearbeitet 14. Juni 2020 von Fukoshima
Technikus Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Eigentlich sieht das doch gut aus: Da hängt offenbar ein brauner Faden vor dem Fadenspalt - dort wo die Feder des Treibers das Schiffchen mit dem Greifer gegen den Uhrzeigersinn treibt - und wird da vermutlich im nächsten Moment vom Fadenzughebel durchgezogen, womit er die Umrundung der Spulenkapsel und Spule vollendet. Also hat der Greifer die Nadelschlinge erwischt, schon mal die wichtigste Voraussetzung... Dass der rote Faden dabei nicht erwischt wurde,erscheint nur dann möglich, wenn der viel zu kurz ist. Ich halte da etwa 10 cm für das absolute Minimum, mit 15 sollte es zuverlässig klappen. Der Unterfaden darf dazu aber nicht hübsch zum Ringelschwänzchen um die Spulenkapsel herum ausgelegt sein, sondern sollte nach vorne aus der Maschine hängen oder oben ganz locker zwischen Stichplatte und Schieber eingeklemmt sein.
Ulrike1969 Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Den oberfaden muss man beim faden holen festhalten, falls das nicht bekannt ist.
Fukoshima Geschrieben 14. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2020 den Oberfaden hab ich nur für das Foto nicht gehalten, in den vorherigen Versuchen schon. Der Greifer erwischt die Fadenschlinge, aber wenn ich weiterdrehe, dann kommt er hoch und läßt den Unterfaden da hängen. Wäre es hilfreich wenn ich das nochmal schrittweise fotografiere? Danke für eure Unterstützung. Anita
Fukoshima Geschrieben 14. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Ich hab mal ein Video gemacht. 20200614_144708.mp4
lea Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Ich glaube zu sehen, dass die Greiferspitze das Garn gar nicht erfasst. Grüsse, Lea
Technikus Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Sehr hilfreich - der Oberfaden muss so weit rumgehen, dass er an der anderen Seite, also über das Hörnchen hochgezogen wird. Da stimmt das "Timing" total nicht. In " ", weil es so weit daneben sein muss, dass man eigentlich nicht mehr von Timing reden kann... Ich muss mir das noch mal näher anschauen - mir kam eben schon so komisch vor, wieso das Hörnchen auf dieser Seite ist. Blöd, wenn man diese Art Greifer nicht mehr so richtig "im Kopf" hat - aber jetzt ist es wieder klar. Bis später...
det Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Hallo, vor 2 Minuten schrieb lea: Ich glaube zu sehen, dass die Greiferspitze das Garn gar nicht erfasst. doch, das passt schon. Aber der Greifer müsste noch einen kleinen Ticken (ein paar Grad) weiter im Uhrzeigernsinn drehen, damit der Oberfaden den Weg über die Spulenkapsel hinweg schafft. Eventuell ist auch nur die Greiferfeder zu stramm und klemmt den Oberfaden zwischen Greifer und Feder fest. Gruß Detlef
det Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb Technikus: Da stimmt das "Timing" total nicht. In " ", weil es so weit daneben sein muss, dass man eigentlich nicht mehr von Timing reden kann... So "daneben" ist das Timing gar nicht, das sind nur ein paar Grad. Bearbeitet 14. Juni 2020 von det
Fukoshima Geschrieben 14. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Kann ich das irgendwie verändern? Oder muss da ein Fachmann ran?
Technikus Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 Für mich sieht das so aus, als habe da jemand das Timing durch die Justage der Nadelstange einzustellen versucht - gesetzt den Fall, dass der Greifer auch bei ganz hineingeschobener Nadel über die ganze Stichbreite greift. Es kann natürlich auch eine harsche Blockade aus schnellem Lauf gewesen sein - aber dass es dann Nadelstange und Greiferantrieb verrissen hat...? Nach meinem Geschmack sind ein paar Grad schon ziemlich out. Immerhin geht es um so Feinheiten wie "Greiferspitze rechts mittig hinter der Nadel = 0,5mm über der Oberkante des Nadelöhrs" und Greiferspitze links mittig hinter der Nadel, wenn diese sich gerade 2,3mm (+/-) vom unteren Totpunkt hochbewegt hat.
det Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo, vor 19 Minuten schrieb Fukoshima: Kann ich das irgendwie verändern? Oder muss da ein Fachmann ran? das kommt auf deine Schrauberfertigkeiten an. Das Gehäuse muss geöffnet werden. Dafür gibt es aber eine sehr gute Youtube-Anleitung. Zunächst würde ich aber mal nach der Greiferfeder schauen, die sieht mir sehr stramm aus. Wenn du das Handrad etwas vor/zurück drehst, dann sollte ein bisschen Spiel zwischen dem Greifer und der Feder sein. Nicht viel, aber so viel "Luft", dass ein dicker 30er Faden noch durchpassen würde. Wenn der Greifer sehr stramm sitzt, würde ich mal versuchen, die Feder vorsichtig etwas nachzubiegen. Bearbeitet 14. Juni 2020 von det
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden