Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ihr Lieben,

seit vielen Jahren ist eine Janome 4900 meine treue Begleiterin. Eigentlich gibt es an der fast nichts zu meckern, denn mit ihre habe viele tolle und anspruchsvolle Projekte umgesetzt. Aber irgendwie habe ich es nie geschafft, mit den Knopflöchern ganz zufrieden zu sein. Als ich vor etwa 5 Jahren dann einer Juki DX 7 über den Weg gelaufen bin, wusste ich: die wird meine nächste Maschine! Schnittbreitenverstellung bei Knopflöchern, Boxtransport... Herrlich.

Aber die Janome hat weiter funktioniert und tut das immer noch nach mehr als 16 Jahren.

Trotzdem habe ich so vor mich hin gesehnsüchtelt und nun doch nochmal nach neuen Maschinen geschielt und festgestellt, dass diese Features ja durchaus auch andere Maschinen bieten. Bin jetzt ganz unsicher. In Frage kommen, obwohl ja ganz verschieden groß, nach wie vor die Juki, eine Janome 9450 oder eine Bernina 540.

Richtig wichtig ist mir eine schönes Knopfloch, klar, sauberer Transport und schöner Gradstich. Touch-Diplays in Farbe beeindrucken mich sehr, sind aber nur Gimmick.
Da das erste Kriterium ja das Knopfloch war, nun meine Frage an Euch Erfahrenen: welche von den drei Maschinen macht aus Eurer Sicht die wenigsten Zicken beim Knopflochnähen und produziert das schönste Ergebnis?

Habt lieben Dank für Eure Denkhilfe!

Christine

 

 

Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gehtdoch1

    5

  • ebbac

    2

  • stoffmadame

    2

  • SiRu

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wenn du einfach nur eine neue Maschine willst, guck sie dir wirklich an. Ich bin mit dem festen Vorsatz mir eine Juki zu holen in den Laden gegangen, da waren DX5 und DX7 gerade neu raus und im Laden standen noch die Vorgängermodelle, die ich auch vom Nähtreffen kannte. Letztere machen definitiv schöne Knopflöcher. Ich habe am Ende eine Bernina 530 gekauft, denn die habe ich mir im Vergleich angeguckt und mein Bauchgefühl sagte, egal daß die Juki ein besseres Preis-Leistungsverhältnis hat, denn die Bernina sprach mich mehr an. Sie macht auch schöne Knopflöcher und ich hatte beim Nähen von Knopflöchern auch noch keine Zicken, aber bislang habe ich auch noch nichts schwieriges gemacht, im wesentlichen Knopflöcher an Blusen und Hemden.

Der Transport ist bei beiden Vorgängermodellen von denen, die du im Auge hast gut und die Bernina hatte einen schöneren Gradstich im Laden. Bei meiner war ich dann richtig enttäuscht, weil der Gradstich nicht so schön war wie beim Vorführmodell und das obwohl die Maschine vom Techniker "eingenäht" worden war, aber nachdem ich noch einmal hin war ist mir das gut eingestellt worden und ist jetzt tip top. Du wirst mit beiden nichts falsch machen, daher, nimm die, die deinen Bauch mehr anspricht, wenn das Portemonnaie beides gleichermaßen zuläßt.

 

Zur Janome kann ich nichts beitragen.

Geschrieben

Hallo,
deine Frage kann so eigentlich nur jemand beantworten, der alle 3 Maschinen kennt.
Die Knopflochfrage alleine sollte nicht Deine Entscheidung ausmachen. Ich habe die Juki DX7 - und liebe sie.
Ich hatte eine Bernina, die 440 QE , die hat wunderschöne Knopflöcher gemacht, aber ich bin mit ihr nicht warm geworden und habe sie wieder verkauft.
Nicht, dass irgendwas nicht funktioniert hätte - wir haben einfach nicht zusammengepasst.
Was aber z.B. bei meiner Juki dabei war und was ich inzwischen sehr schätze : eine Klemmplatte für die Knopflochschiene für schwierige Stoffe. Bei Bernina musst Du sie extra kaufen.
Zur Janome kann ich leider gar nichts sagen.

Geschrieben

Ich war jahrelang mit meiner B330 glücklich - nur die Knopflöcher waren extrem schlecht. Das war auch der Treiber, nach anderen Maschinen zu schauen. Gesehnsüchtelt habe ich immer mit der Bernina 5er Reihe, aber es war mir einfach zu teur.

 

Dieses Jahr "mußte " ich mir dann was gönnen und hab' gleich extrem zugeschlagen - die Bernina 570qe! Hat vielleicht ein wenig mehr Auswahl an Standard-Knopflöcher als die B540, aber die Einstellungsmöglichkeiten sind gleich. Und die sind eine Wucht! Breite der Raupe, Größe des Zeischenabstandes, Dichte der Raupe - alles anpassbar. Ich bin total glücklich!

 

ABER

Viele Leute sagen, die Bernina ist eine Zicke. Nein, ist sie definitiv nicht! Jedoch hat sie so viele Einstellmöglichkeiten, daß man anfangs gern was übersieht und dann "zickt" sie halt.

 

Und jetzt das größere ABER:

Viele, die seit Ewigkeiten auf anderen, auch hochwertigen Maschinen arbeiten (zB Pfaff, Juki etc.) kommen mit der Bernina-Philosophie nicht zurecht. Jede Maschine hat ihre spezielle Eigenheiten. Das ist weder schlecht noch gut - halt nur anders.

 

So, jetzt mein Rat: obwohl die Bernina 5er Reihe für mich noch immer das absolutgeilste und beste ist, würde ich Dir nicht uneingeschränkt dazu raten, sondern Dir empfehlen, beim großen Nähma-Händler zu fragen, ob Du Dir eine zum Testen kommen lassen kannst. Meist hat man da Rückgaberecht, wenn man nicht zurecht kommt.

 

lg Trizi

Geschrieben

Hmm, habt lieben Dank für euren Input. Da führt wohl kein Weg am Probenähen vorbei. Und Bernina werd ich wohl näher betrachten, als ich das bisher gedacht hab! Zum Glück gibt es keine Eile, so dass das Projekt noch ein Bißchen wachsen darf...

Lg

Christine

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich denke gerade sehr heftig über den Kauf einer Juki Dx7 Maschine nach. Weil ich Jersey nähe. Juki Deutschland geizt mit seinen Manualen. (Kenn ich so nicht von den großen Herstellern von Haushaltsgeräten, die I.a. Downloads anbieten). Konnte im Netz eine englische. Version finden. Es wundert mich doch sehr, dass diese tollen Maschinen nur eine Handvoll Nutzstiche haben und eine Unmenge Stiche, die als Quilting Stiche bezeichnet werden. Das englische Manual erzählt fast gar nichts über die Einsatzmöglichkeiten der Stiche (vor allem welche Stiche elastisch für Jersey geeignet sind). Bei den „Quiltstichen“  scheinen auch Elastikstiche dabei zu sein, oder täusche ich mich? 

Schafft das deutsche Manual da mehr Klarheit? Oder müssen die Stichmuster mühsam und nach trial und error alle selbst ausgetestet werden, für was sie gut und nicht gut sind? Da meine Uraltmaschine nur sehr wenige Stiche hat, habe ich da große Wissens- und Erfahrungslücken. Danke für eure Antworten!

Geschrieben

Nutzstiche sind immer

einfacher Geradstich

3-fach Geradstich

Zickzack

genähter Zickzack

(Ein Knopfloch ist auch nur ein enggestellter Zickzack in variabler Länge und Breite.)

 

Alles andere ... wird daraus zusammengebaut, kann nette Effekte geben und ist zu 90% eigentlich völlig überflüssiger Krams.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb SiRu:

Nutzstiche sind immer

einfacher Geradstich

3-fach Geradstich

Zickzack

genähter Zickzack

(Ein Knopfloch ist auch nur ein enggestellter Zickzack in variabler Länge und Breite.)

 

Alles andere ... wird daraus zusammengebaut, kann nette Effekte geben und ist zu 90% eigentlich völlig überflüssiger Krams.

Ich würde bezüglich der Nutzstiche ergänzen:

Blindstich zum Säumen

Pseudo-Overlock-Stich

ansonsten: d'accord :D

Bearbeitet von Devil's Dance
Geschrieben

Es kommt darauf an, was Du so nähst. Ich nähe überwiegend Kleidung für mich und sehe das wie SiRu:

vor 18 Minuten schrieb SiRu:

zu 90% eigentlich völlig überflüssiger Krams

Meine relativ neue Bernina hat jede Menge Stiche, aber ich benutze davon nur Geradstich, Zickzack, genähter Zickzack und Knopfloch.

Für eine Jeanstasche habe ich mal einen Satin-Zierstich verwendet; von den anderen Stichen habe ich ein paar ausprobiert, als die Maschine neu war, um zu sehen, ob alles funktioniert. Andere Leute sehen das sicher anders.

 

Eine Frau im Nähmaschinenladen habe ich mal schwer irritiert, als ich zu ihren tollen Nähproben mit Verlaufsgarn und Zierstichen immer nur gesagt habe, das interessiere mich nicht und ich wolle jetzt mal einen normalen Geradstich sehen und ein Knopfloch neben einer verstürzten Naht :D

Grüsse, Lea

Geschrieben

Vielen Dank! Ich habe gestern beim örtlichen Händler ( der leider kein Juki hat) bei der Demo einer anderen Marke erlebt, dass mit unterschiedliche Elastikstichen auf meinen rutschigen Seidenjerseys die Stichbilder  wirklich unterschiedlich gut ausfielen. Sie waren aber nicht perfekt, und die ansonsten nette Dame überhörte hartnäckig meine Fragen nach dem Nähfußdruck. und so suchte ich zuhauseim Manual der Juki nach den Elastikstichen, die aber nicht separat aufgelistet sind. Es gibt hier weit und breit keinen Juki Händler. Aber natürlich, wenn die von euch genannten Stiche auch auf schwierigen Stoffen perfekt ausfallen, entfällt die Suche nach weiteren geeigneten Stichmustern. Das wäre ein Traum, der bisher noch nicht in Erfüllung ging. 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mein erster selbst gemachter Badeanzug! Weitere werden folgen, mit meiner neuen Maschine macht es totalen Spaß. Der von mir meistverwndete Stich ist der super praktische Heftstich. Heften von Hand war noch nie meins. Ich habe ziemlich viele Abende dran gesessen. Besonders schwierig fand ich, dass die Cups wegen der Optik sehr symmetrisch genäht werden  müssen. Der zarte Lycrastoff und/ oder meine coronabedingten angefutterten Polster erforderten ein Futter aus Powernet.  C2ECF021-5EE6-49B8-A0CA-1B6EFC9E7C1D.jpeg

Bearbeitet von Gehtdoch1
Doppelt hochgeladen
Geschrieben

Glückwunsch zu dem tollen Teil!

Was ist es denn für eine Näma geworden? 

Viel Spaß weiter :ja: 

Geschrieben

Danke! Ich glaube, mein Post gehört doch eher in die Dessousabteilung? Den Schnitt habe ich von einem gekauften Badeanzug abgenommen.  Ich war lange Zeit traurig, dass es dieses Modell nicht mehr zu kaufen gibt, und bin so glücklich, dass ich jetzt in der Lage bin ihn selbst nachzunähen. Und bei der  langen Suche nach einer dessoustauglichen Nähmaschine  bin  ich schließlich  bei einer Brother F460 "gelandet". Erst dachte ich, die Juki DX7 wäre meine Maschine. Sie hat mich aber nicht so überzeugt. Die Brother näht u.a. Seidenjersey und Badestoff sehr schön, und ihren extralangen und sehr leicht zu entfernenden Heftstich, den ich noch nie bei einer Näma hatte, verwende ich rauf und runter.

Geschrieben

Danke!  Seit ich im Frühjahr wieder anfing zu nähen, arbeite ich nach Schnitten, die ich selbst von gut sitzenden gekauften Sachen abnehme. Es erspart die Anprobe und so manche Enttäuschung nach der Fertigstellung. Und wenn das genähte Stück gut sitzt, trage ich es auch gern. Sonst eher nicht. Natürlich geht das nur bei nicht allzu raffinierten Sachen. Aber ich nähe ja vor allem Unterwäsche usw. Den Schnitt für die Cups konnte ich nicht abnehmen. Dazu fehlt mir das Know-How. Da habe ich sehr viel probiert und geheftet, bis es klappte.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Gehtdoch1:

 Natürlich geht das nur bei nicht allzu raffinierten Sachen.

 

:ohnmacht:

 

Ja nee, is klar.

Ein Badeanzug ist ja auch das, was frau mal so eben aus dem Ärmel kopiert...

 

 

(Ich näh ja viel und so ziemlich alles, aber nu ausgerechnet einen Badeanzug clonen... ähm... Nö.)

Geschrieben

Ja, ich schließe mich meinen Vorschreiberinnen an :) 

 

Am 19.12.2020 um 16:29 schrieb Gehtdoch1:

Danke! Ich glaube, mein Post gehört doch eher in die Dessousabteilung? Den Schnitt habe ich von einem gekauften Badeanzug abgenommen.  Ich war lange Zeit traurig, dass es dieses Modell nicht mehr zu kaufen gibt, und bin so glücklich, dass ich jetzt in der Lage bin ihn selbst nachzunähen. Und bei der  langen Suche nach einer dessoustauglichen Nähmaschine  bin  ich schließlich  bei einer Brother F460 "gelandet". Erst dachte ich, die Juki DX7 wäre meine Maschine. Sie hat mich aber nicht so überzeugt. Die Brother näht u.a. Seidenjersey und Badestoff sehr schön, und ihren extralangen und sehr leicht zu entfernenden Heftstich, den ich noch nie bei einer Näma hatte, verwende ich rauf und runter.

Ah sehr interessant! Danke für die Info und viel Spaß mit der Näma (ich glaube, ich muss mir die nochmal auf der brother Seite ansehen :classic_ninja:

vor 17 Stunden schrieb SiRu:

 

:ohnmacht:

 

Ja nee, is klar.

Ein Badeanzug ist ja auch das, was frau mal so eben aus dem Ärmel kopiert...

 

 

(Ich näh ja viel und so ziemlich alles, aber nu ausgerechnet einen Badeanzug clonen... ähm... Nö.)

 Ja, da bin ich auch sehr beeindruckt :super: 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...