lealeni Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 (bearbeitet) Ich suche immer noch eine für mich richtige (Schneider-, Stoff-) Schere. Heute bin ich bei zwei stehen geblieben -Robuso: -1 klassische Schneiderschere -2 und KAI -eine so" geknickte " / Trümmers-Schere . Könnte mir jemand sagen bitte, ob solcher Knick viel ausmacht/ was ausmacht. Könnte man denken, dass der Stoff ruhig auf dem Tisch liegen bleibt/wird nicht verschoben, dann ist sehr gut. Aber ist das wirklich so? Wird die Hand solches Vorgehen wirklich günstig empfinden? Oder wird die Hand die Schere doch hochheben? Danke. 1 https://robuso.de/de-de/anwendungsgebiete/textilien/robuso-schneiderschere-8-1020103210?returnurl=%2fde-de%2fanwendungsgebiete%2ftextilien%2f%3fsort%3dsize_desc%26count%3d48 2 https://robuso.de/de-de/kai-trümmers-schneiderschere-9-2223113235 Bearbeitet 25. Januar 2021 von lealeni
StinaEinzelstück Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 Mir wäre er zu ausgeprägt ... damit käme ich wahrscheinlich eher nicht so richtig klar. Wenn Du die erste mal ansiehst, auch diese ist so gebaut, dass sie gut auf dem Tisch genutzt werden kann.
Großefüß Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 Habe gerade nochmal mit meiner normalen Schneiderschere getestet: Um zu schneiden und dabei die Griffe zu öffnen, muss ich die Kinge doch vom Tisch hochziehen. Mit der stark abgewinkelten geht das vermutlich, dass die untere Klinge die ganze Zeit aufliegt. Ob du damit zurechtkommst, kannst du nur selbst ausprobieren.
Querkopf Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 Ich habe eine alte Schere mit Knick und eine neue Schere ohne Knick. Benutzen tue ich meine immer noch meine alte Schere Ich schneide von der Handhaltung her mit der Knickschere entspannter. Bei der geraden Schere hebe ich den Stoff beim Schneiden immer zu sehr an und bleibe dann leicht hängen. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich mich an die Knickschere schon zu sehr gewöhnt habe. Liebe Grüsse Susanne
namibia2003 Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 Also ich hebe beim zuschneiden den Stoff, wenn überhaupt, nur minimal hoch mit meiner geraden Schere. Sie ist ja trotzdem so geformt das sie auf dem Tisch komplett aufliegt. Ob so eine Knickschere was für Dich ist musst Du wohl ausprobieren.
nowak Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 1 hour ago, namibia2003 said: Also ich hebe beim zuschneiden den Stoff, wenn überhaupt, nur minimal hoch mit meiner geraden Schere. Sie ist ja trotzdem so geformt das sie auf dem Tisch komplett aufliegt. So ist das bei mir auch. So habe ich schneiden gelernt. Ohne es auszuprobieren ist es schwer zu sagen, mit welcher Schere man besser klar kommt.
rotschopf5 Geschrieben 25. Januar 2021 Melden Geschrieben 25. Januar 2021 Mit der Schere mit dem Knick kann man schon arbeiten und den Stoff weniger bewegen. Alledings wäre mir Dein Modell zu dick. Ich habe eine von Fiskars, die ist wesenlich weniger klobig. Ich habe sie schon mal gerne benutzt, wenn der Stoff ein wenig fludderig war. Aber jetzt weiche ich dann doch schon mal auf den Rollschneider aus.
Viola2001 Geschrieben 26. Januar 2021 Melden Geschrieben 26. Januar 2021 Ich habe mal getestet. Ich habe eine Kai Schere mit Knick ( 7240AS), eine Gingher Schere mit Knick und eine gerade. Wie schon gesagt, der Stoff muss immer etwas angehoben werden. Für mich ist es eher das Schneidegefühl.😊 Somit musst du wohl eher ausprobieren was dir liegt. Liebe Grüße Viola
Nixe28 Geschrieben 26. Januar 2021 Melden Geschrieben 26. Januar 2021 Ums Ausprobieren wirst Du tatsächlich nicht herum kommen, bis Du Deine bevorzugte Form gefunden hast. Für mich darf das Daumenloch nicht zu groß sein und muss gut an meinen Daumen passen, damit ich effektiv schneiden kann und ich wechsle manchmal die Anzahl der Finger im großen Auge der Schere. Meistens bleibt der Zeigefinger draußen und fasst dann genau in die Lücke unter dem Gelenk, so ist das bei meiner Lieblingsschere: aber oft sind auch alle Finger zusammen im großen Griffloch: Diese Form und auch die Größe hat sich für mich bewährt und ich kann auch problemlos einen Zuschneidemarathon damit veranstalten...
namibia2003 Geschrieben 26. Januar 2021 Melden Geschrieben 26. Januar 2021 @Nixe28 Ja, genau so halte ich meine Schere auch, nur das Ganze auf links. Zeigefinger ist aber immer mit im Griffloch und ich schneide ja fast ausschließlich mit der Schere zu.
stoffmadame Geschrieben 26. Januar 2021 Melden Geschrieben 26. Januar 2021 vor 19 Stunden schrieb nowak: Ohne es auszuprobieren ist es schwer zu sagen, mit welcher Schere man besser klar kommt. Ja genau, das meine ich auch. Die von Robuso sieht mir außerdem sehr schwer aus. Meine Hände sind anscheinend nicht mehr so stark wie früher. Für mich ist auch wichtig, dass die Schere leichtgängig genug ist. Im Lauf der Jahre kommen aber meiner Erfahrung nach einige Scheren zusammen
Querkopf Geschrieben 26. Januar 2021 Melden Geschrieben 26. Januar 2021 Meine Knickschere ist auch eher leicht. Ich habe noch eine recht massive Schneiderschere hier liegen - die ist mir viel zu schwer. Mit der geraden Schere hatte ich insbesondere bei Jersey Probleme und bin da irgendwie immer hängen geblieben.
stoffmadame Geschrieben 26. Januar 2021 Melden Geschrieben 26. Januar 2021 vor 10 Minuten schrieb Querkopf: und bin da irgendwie immer hängen geblieben. Genau, das ist auch noch so eine Sache: Manche Scheren haben so einen winzig kleinen "Haken" irgendwo, dass sie gerade bei leichten Stoffen etwas hängen bleiben. Vielleicht meintest du das gar nicht, sondern die Bauweise. Aber das ist mir leider auch schon aufgefallen, und gar nicht bei den ganz billigen Scheren. (Die neigen dann eher dazu, gar nicht glatt bis zur Spitze schneiden zu können )
lealeni Geschrieben 26. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2021 (bearbeitet) Ich danke Allen, die sich auf meine Fragen zurück gemeldet haben und mir geholfen haben meine Entscheidungen zu treffen. Es war keine leichte Aufgabe für mich und gedauert hat das auch. Aber heute habe ich endlich meine Bestellung gemacht. Das sind diese zwei von ROBUSO: https://robuso.de/de-de/anwendungsgebiete/textilien/robuso-schneiderschere-schlank-8-1025103210?returnurl=%2fde-de%2fanwendungsgebiete%2ftextilien%2f%3fsort%3dsize_desc%26count%3d48 Zitate: "ROBUSO Zuschneideschere Mit schlanken, spitz zulaufenden Blättern, ein Spezialmodell von ROBUSO mit großem Langauge und höher platzierter Schraube. Die Blätter sind blaugepließtet, die Griffe sind mit brillantrotem Pulver beschichtet. Die Schere liegt ergonomisch gut in der Hand, es ist Platz für drei Finger und sie besitzt eine starke Schneidkraf t bis in die Spitze der Blätter. Zum zielgenauen Zuschneiden von leichten und mittelschweren Stoffen , Polsterstoffen, Leder, Planen und Zelten und auch für dünnen Karton geeignet. Angesprochen hat mich "starke Schneidkraft bis in die Spitze". ... Karton werde ich nicht schneiden. https://robuso.de/de-de/robuso-nähschere-mit-schrägen-augen-5-0120107130?returnurl=%2fde-de%2fsearch%3fq%3d0120107130%2b%09%2brobuso%2bn%c3%a4hschere%2bmit%2bschr%c3%a4gen%2baugen%2b5 "ROBUSO Nähschere mit schrägen Augen 5"." Diese kleine für kleine Einschnitte und kleine Kurven -habe ich so gedacht. Wie nützlich sie ist , werde ich sehen. Favoriten hatte ich auch andere, aber man kann nicht alles haben. 1 https://robuso.de/de-de/master-robuso-schneiderschere-8-1020106210 mit besondere Beschichtun. 2 https://robuso.de/de-de/anwendungsgebiete/textilien/robuso-schneiderschere-8-1020103210?returnurl=%2fde-de%2fanwendungsgebiete%2ftextilien%2f%3fsort%3dsize_desc%26count%3d48 3 https://robuso.de/de-de/kai-nähschere-6-2200113160 Bestellt habe ich direkt bei ROBUSO Stahlwerkefabrik. Hier sind Preise niedriger gewesen als bei anderen Anbieter (die ich gefunden habe). Beachten muss man, dass die angezeigte Preise ohne mwst sind. Ich wollte für mich klären den Unterschied zwischen zwei Scheren (die bei Favoriten stehen) und wurde sehr gut beraten (am Telefon). Übrigens - die Scheren kann man umtauschen mit der biete zu erklären woran die Ursache liegt. Damit die Leute wissen , was zu verbessern ist. Bearbeitet 26. Januar 2021 von lealeni
lealeni Geschrieben 26. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2021 (bearbeitet) Eine Schere mit dem "Knick" meinte ich eine andere. Da leider habe ich nicht so deutliches Bild ausgesucht. Meinte ich solche : bei ihr liegt/steht das Blatt auf dem Tisch und die Griffe (Halm) stehen unter einem Winkel so, dass das untere/lange Auge NICHT den Tisch berührt. Auf diesem Bild sieht man deutlicher. https://robuso.de/de-de/kai-nähschere-schwarz-mit-schutzkappe-9-2265113235?returnurl=%2fde-de%2fsearch%3fq%3dkai%26count%3d48 https://robuso.de/de-de/kai-trümmers-schneiderschere-pink-9-2253113235?returnurl=%2fde-de%2fsearch%3fq%3dkai Oder vielleich habe ich euch nicht richtig verstanden und auf den Bilder von Nixe28 für mich nicht so gut zu erkennen ist. Bearbeitet 26. Januar 2021 von lealeni
Nixe28 Geschrieben 26. Januar 2021 Melden Geschrieben 26. Januar 2021 Dass meine Schere nicht so stark geknickt ist, ist richtig. Das mit der unterschiedlichen Art, die Schere zu führen war nur ein zusätzlicher Hinweis von mir. Ich dachte, es könnte Dir weiterhelfen denn Du fragtest ja, ob der Knick hilfreich beim Zuschneiden ist. Am 25.1.2021 um 18:39 schrieb lealeni: Könnte mir jemand sagen bitte, ob solcher Knick viel ausmacht/ was ausmacht. Könnte man denken, dass der Stoff ruhig auf dem Tisch liegen bleibt/wird nicht verschoben, dann ist sehr gut. Aber ist das wirklich so? Meine bevorzugte Scherenform ist die auf meinen Fotos. Damit bleibt bei mir der Stoff ruhig auf dem Tisch liegen. Schön, dass Du so eine gute Lösung für Dich gefunden hast! Ich bin gespannt, welches Modell Dein Favorit sein wird!
lealeni Geschrieben 26. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2021 (bearbeitet) Danke, Nixe28 , auch für deine Fotos! Ich werde hier über meine neuen Scheren schreiben. Bearbeitet 26. Januar 2021 von lealeni
Giftzwergin Geschrieben 27. Januar 2021 Melden Geschrieben 27. Januar 2021 Wünsche viel Spaß damit! Für mich ist der Knick sehr wichtig; ich benutze seit vielen Jahren so eine und habe jetzt eine ohne Knick gekauft, die ich nie benutze, weil ich sie fürchterlich finde (gleiche Marke, schärfer als die alte, aber die Handhabung ist halt anders). Mag sein, dass das anders ist, wenn man knicklose Scheren gewohnt ist.
lealeni Geschrieben 28. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2021 -Meine Scheren sind gerade bei mir angekommen. Das ist so schnell -gestern Vormittag habe ich noch meine Bestellung korrigiert. Ja, 24 Stunden! -Die beiden schneiden sehr gut -habe gerade auf Stoffresten ausprobiert. Bei der Große passen 3 Finger unten. Sie liegt mir bequem in der Hand -zufrieden damit. Aber die kleine -sie ist wunderbar! Ich bin sehr froh, dass ich sie bestellt habe (habe immer wieder hin und her gedacht). Sie schneidet sehr leicht/"butterweich" und ist sehr flexibel -gerade für kleine Kurven oder Einschnitte. Die versetzten Augen bei so kleine Schere sind auch praktisch, ... aber noch keine große Erfahrung. - Meine Bestellung habe ich korrigiert: "... Zuschneideschere Mit schlanken, spitz zulaufenden Blättern... habe ich raust genommen und habe die "normale" Schneiderschere genommen https://robuso.de/de-de/anwendungsgebiete/textilien/robuso-schneiderschere-8-1020103210?returnurl=%2fde-de%2fanwendungsgebiete%2ftextilien%2f%3fsort%3dsize_desc%26count%3d48 Die mit "schlanken, spitz zulaufenden Blättern" ist für "gerades" Schneiden so , wie bei Gardienen. So habe ich es mir aus der Beschreibung verstanden (aber am Telefon habe vergessen zu fragen).
lealeni Geschrieben 28. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2021 (bearbeitet) vor 17 Stunden schrieb Giftzwergin: Wünsche viel Spaß damit! Für mich ist der Knick sehr wichtig; ich benutze seit vielen Jahren so eine und habe jetzt eine ohne Knick gekauft, die ich nie benutze, weil ich sie fürchterlich finde (gleiche Marke, schärfer als die alte, aber die Handhabung ist halt anders). Mag sein, dass das anders ist, wenn man knicklose Scheren gewohnt ist. Die "mit dem Knick" geht mir nicht aus dem Kopf. Etwas später werde ich sie mir doch anschaffen. Es wäre schön sie in die Hand zu nehmen, weil es sie mit so unterschiedlichen Winkel gibt. "Ausprobiere und zurück schicken" -möchte ich noch nicht. Es ist aber sogar, wenn Corona vorbei wird, gib es kaum Möglichkeiten eine bestimmte Schere direkt ausprobieren. Ich habe schon (vor Corona) gefragt. Bearbeitet 28. Januar 2021 von lealeni
stoffmadame Geschrieben 28. Januar 2021 Melden Geschrieben 28. Januar 2021 Das ist doch super, dass sie dir so gut in der Hand liegen und schneiden! Was willst du mehr? 😉 Viel Freude damit.
lealeni Geschrieben 28. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2021 Hi, hi .... Bezüglich einer Schere -bleibe ich immer noch neugierig auf die , die ich nicht habe. Aber wünsche mir mehr zu nähen/fertige Teile hinzukriegen. Und das Problem liegt nicht mehr an einer/einigen fehlenden Scheren -keine Ausrede mehr.
lealeni Geschrieben 3. März 2021 Autor Melden Geschrieben 3. März 2021 (bearbeitet) Am 25.1.2021 um 18:39 schrieb lealeni: ...Könnte mir jemand sagen bitte, ob solcher Knick viel ausmacht/ was ausmacht. Könnte man denken, dass der Stoff ruhig auf dem Tisch liegen bleibt/wird nicht verschoben, dann ist sehr gut. Aber ist das wirklich so? Wird die Hand solches Vorgehen wirklich günstig empfinden? Oder wird die Hand die Schere doch hochheben... Ich berichte weiter: Ich habe jetzt eine so "geknickte" Schere von KAI 5230, die 23cm lang ist. Sie ist mir bequem beim Zuschneiden. Es passen 4 Finger ins untere Auge. Ich habe noch nichts dickes geschnitten, aber denke, dass dadurch mit mehr Kraft arbeiten kann. (ich sehe gerade, dass im Bild meine 3 Finger im unterem Auge sind. Das ist nur beim Fotografieren. Beim Schneiden -4 Finger gewesen). Ob sie besser durch das Knick wäre, als eine "normale" Schere? Schwer zu sagen -ich habe noch wenig Erfahrung. ... Eine "normale" hebt den Stoff höher auf, als eine geknickte. Die Geknickte hebt auch am Beginn den Stoff hoch , aber weniger und zum Ende bleibt sie auf dem unterem Blatt flach und fest auf dem Tisch liegen/stehen. Dann schiebt man sie weiter unter dem Stoff , wie einer Schi im Schnee. Durch diese "Schi schieben" und "auf dem unterem Blatt fest stehen bleiben/positionieren" wäre die geknickte Schere praktischer/bequemer beim gesundheitlichen Problem im Handgelenk. Also: diese Schere hat als Stutzpunkt nicht nur einen Punkt, sondern eine ganze Fläche des unteren Blattes. ... So denke ich. Bearbeitet 3. März 2021 von lealeni
Querkopf Geschrieben 3. März 2021 Melden Geschrieben 3. März 2021 (bearbeitet) @lealeni Vielen Dank für den direkten Vergleich! Dann kann ich dein geknicktes Modell auch mit in die engere Auswahl nehmen. Meine Knickschere ist nicht mehr 100%ig in Ordnung. Das macht vielleicht die Trennung leichter Bearbeitet 3. März 2021 von Querkopf
lealeni Geschrieben 3. März 2021 Autor Melden Geschrieben 3. März 2021 (bearbeitet) Es freut mich, wenn mein Vergleich( Bericht ) dir und anderen nützlich wird. Ich habe viel Zeit gebraucht um meine Entscheidungen zu treffen. Es ist schwierig, wenn man nicht eine Schere in die Hand nehmen kann und ausprobieren. (Dabei das Angebot weiltweit so riesig groß ist).Und es ist nicht wegen Corona , sondern schon seit langer Zeit im Einzelhandel sehr begrenzte Angebot da ist. Bearbeitet 3. März 2021 von lealeni
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden