Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

seit paar Monaten, wie die Zeit verfliegt, steht sie nun da, die 2. Nähmaschine als Ergänzung zur mechanischen Bernina 1008.

Insgesamt bin ich immer noch sehr zufrieden mit meiner Bernina 1008 (samt Gradstichplatte, Obertransporter und einer wachsenden Nähfüsschensammlung) und geb sie nicht her.

 

Kurzbeschreibung der 1. Nähmaschine Bernina 1008

 

Durchlass: 17,5cm, eine überschaubare Auswahl an Zier- und Nutzstichen, Glühbirne.

Nadelstop unten/oben, Geschwindigkeitsregler, Vernähfunktion sowie automatische Fadenschneiderfunktion in Personalunion durch mich.

 

Da mich das Patchworkvirus erfasste und seit gut 2 Jahren zu 99% nur noch das nähe, kam der Wunsch hoch nach einer 2. Nähmaschine, die bestimmte Funktionen hat, die die meine mechanische Maschine nicht aufweist.

 

 

Wunsch an die 2. Näma

 

Denn der Wunsch nach mehr Durchlass, grössere Stichbreite kam immer wieder hoch.

Zudem bieten neuere Nähmaschinen nette, praktische Funktionen wie Faden vernähen, Nadel oben/unten, Kniehebel, automatisch Faden abschneiden an und Geschwindigkeitsregler fürs Nähen, die mein Arbeitspferd nicht aufweist.

Und im Gegensatz zu mechanischen, sollen die flüsterleise nähen können.

Gegen Mitternacht nähen ohne andere aus dem Schlaf zu rattern? Ein Hörbuch oder einen Krimi streamen und dabei ununterbrochen beim Nähen ein Hörvergnügen haben?

Stellte mir das traumhaft und bequem vor.

 

Mögliche 2. Näma

 

Modelle von Elna, Janome, Pfaff sowie die  W6 9500C QPL im Rennen.

(Paar Modelle, die mir immer noch sehr gefallen: Elna Excellence 720 pro, Memory Craft 6700, Pfaff Expression 720)

Nach einigen Vergleichen und Monaten des Überlegens fiel der Entscheid auf ein Ausstellungsmodell der W6.

 

 

Der Durchlass war am Ende der entscheidende Punkte: 30,5cm und Bedürfniskatalog. 

 

 

Bedürfniskatalog

 

Was wird hauptsächlich genäht und nicht, was würde ich wahnsinnig gern nähen?

Patchwork, praktisch seit Jahren ununterbrochen. 

Vorhänge, Flickarbeiten, winzige Nähprojekte.

 

Wie häufig? 

ein- bis mehrmals die Woche und zwei, drei, vier Wochen gar nichts.

 

Wie muss die Nähmaschine sein?

Übersichtlich, einfach in der Bedienung, d.h. ich will Programme rasch einstellen können, Nähmaschine einschalten und sie ist betriebsbereit.

Keine Mimose. 

 

Was nutze ich wirklich an der 1. Nähmaschine?

Gradstich, ab und an Zickzackstich, Gradstichplatte und Obertransport, ab und an andere Nähfüsse. 

 

Und kam zum Schluss, bei der 2. Nähmaschine wird es sicher nicht anders sein.

Da ich mit der 1. Nähmaschine rundum zufrieden bin, lieber weniger in die 2. Nähmaschine investieren.

Denn die Freude an einer neuen Nähmaschine wird nicht proportional grösser, wenn ich mehr für sie ausgebe, denn die Ansprüche und Bedürfnisse sind nicht hoch gesetzt, abgesehen vom maximalen Durchlass. Auf den war ich geradezu fixiert.

 

W6 9500C QPL

 

Insgesamt bin ich mit ihr mehr als zufrieden. Sie kann das, was sie tun soll. Die Bedienung dieser Nähmaschine ist grundsätzlich einfach und intuitiv.

 

Das klingt nicht gerade überschäumend, geradezu kühl und nun, die 2. Nähmaschine hat einen schweren Stand.

 

- Hohe Zufriedenheit mit der Bernina 1008 (mit der ich in der Anfangsphase auch Momente hatte, in denen ich ihr das Fliegen hätte beibringen wollen).

- Sie soll nur ergänzen, nicht ersetzen oder was vollkommen anderes können.

- Umstellung von einer mechanischen Nähmaschine mit den positiven Eigenschaften eines verlässlichen, ruhigen Ackergauls auf eine Nähmaschine, nun, die ich mehr als heissblütiges, mimosenhaftes Rennpferd umschreiben täte.

- Umstellung von einem CB-Greifersystem auf ein Horizontalgreifersystem.

Auch wenn ich die Spulenkapsel nun sehen kann, was durchaus praktisch ist, das CB-Greifersystem mag ich lieber. Kann sein, dass andere Nähmaschinen ein stabiler laufendes Horizontalgreifersystem haben, doch Unterspulen aus Kunststoff finde ich nicht prickelnd. Die aus Metall verzeihen Fehler besser.

 

Es gab auch Momente, wo ich der neuen Nähmaschine Fliegen beibringen wollte. Nur hockt der Fehler meist vor der Maschine und ich tat nicht das, was ich tun sollte und folglich tat sie nicht das, was sie tun könnte.

Im Grunde ist es das Einfädeln, mit dem steht und fällt alles. 

 

Der Kniehebel... den empfinde ich momentan immer noch eher ein Hindernis als eine Hilfe.

 

 

Restlose Begeisterung:

 

- Die Beleuchtung ist fantastisch hell und machen das Einfädeln (gäbe sogar eine Einfädlerhilfe) kinderleicht, trotz dem wachsenden Bedarf einer Lesebrille.

Nähte vor paar Tagen an einer Nähmaschine der Nachbarin und auch die hatte eine sehr gute Beleuchtung (Eine Bernina mit LED). Nur reflektierte sich das Licht an der Nadel und auf der Höhe des Nadelöhres, hab ich bei der W6 nicht. 

Gut, mag viel von anderen Faktoren abhängen (Tischhöhe, Stuhlhöhe, etc.), aber ich bin hin und weg von der Beleuchtung.

 

- Nadel unten/oben Funktion, Geschwindigkeitsregler, Nähen ohne Fusspedal, automat. Fadenschneider, Vernähfunktion...

 

- 9mm Stichbreite

 

- Durchlass 30,5cm

 

Irgendwann in absehbarer Zeit wird die W6 eine Gradstichplatte und Obertransport kriegen. 

 

Insgesamt geniesse ich den erweiterten Fuhrpark in vollen Zügen. Mal an der oder jener nähen, je nach Bedarf und Vorzug. Jede hat ihren Tisch und sie sind in einem rechten Winkel angeordnet, das Wechseln von einer zur anderen Näma... ratzfatz. Herrlich.

 

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Marie-Arlette

    6

  • Großefüß

    3

  • fridarussland

    3

  • det

    2

Geschrieben

Hallo,

Glückwunsch zur 2. Nähmaschine. Mich würde interessieren, wie laut die Maschine ist. Kannst du Musik dabei hören? Wie ist sie im Vergleich zur B 1008? Ich bin leider sehr geräuschempfindlich und die Maschine kann man nur kaufen, nicht testen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Machi,

 

Hörbücher und Serien auf dem PC klappt. Da ich nicht laut aufdrehe, bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden.

Ich kann nähen und Dialoge verfolgen. Gut, ich nähe sehr langsam, was auch einen Einfluss nimmt.

Aber bei der Bernina hörte ich mitunter gar nichts mehr, besonders, wenn ich voll aufs Pedal drückte.

Die neue Näma ist auf alle Fälle meine bevorzugte nach 22.00 Uhr Maschine geworden. :classic_smile:

 

Zudem gerät sie nicht in Schwingung, wie die 1008. Die 1008 entwickelt mitunter Tendenzen zum Hüpfen, wenn ich rasend schnell nähe.

Da ich aber meist im Schneckentempo langsam nähe, spielt das kaum eine Rolle bei der Bernina und deshalb liebe ich auch die neue Näma sehr. Diese Geschwindigkeitsregulierung... Zwar kann ich inzwischen relativ langsam nähen mit der Bernina, nur Knopfdruck oder per Pedal...  Ein Unterschied im Komfort.

 

Gern sende ich dir eine Audiodatei zusenden, wenn du es möchtest. Wie, das können wir per PN ausmachen.

 

 

 

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

Danke für deinen interessanten Bericht.

 

Ich habe 2 Tipps für dich, wie du genannten störenden Punkten an der 1008 abhelfen könntest.

 

vor 12 Stunden schrieb Marie-Arlette:

Die 1008 entwickelt mitunter Tendenzen zum Hüpfen, wenn ich rasend schnell nähe.

Dem kannst du durch Unterlagen gut abhelfen. Ich habe da bei mir so kleine Hartgummiplatten.

 

vor 12 Stunden schrieb Marie-Arlette:

Nähmaschine der Nachbarin und auch die hatte eine sehr gute Beleuchtung

Wir haben meine ältere Nähmaschine, die Husqvarna Viking Lili 535 mit LED-Streifen gepimpt.

Den haben wir in den Durchlass geklebt, und mein Mann hat ein separates Netzteil dran angeschlossen. Sinnvoll , hier auf Streifen zu achten, wo die LED einen kleinen Abstand haben. Macht ein sehr schönes Licht.

 

Bei der Ovi konnte ich einfach das Leuchtmittel mit E14 Fassung gegen LED austauschen. Allerdings  war der erste Versuch zu hell und blendete.

 

Zum Thema Leuchtmittel wechseln gibt es im Forum einige schöne Themen.

Geschrieben

@Marie-Arletteherzlichen Glückwunsch zur neuen Maschine.

 

Ich habe selber die gleiche Maschine seit zwei Jahren  und ich bin immer noch sehr zufrieden mit ihr. Ich habe mir die Geradstichplatte dazu gekauft, den Obertransport habe ich noch nicht, habe ihn auch noch nie vermisst. Ich kann nur sagen sie ist nicht laut ich höre auch Musik dabei, sie kann sehr langsam nähen und sehr schnell wie man es gerade brauch.

Ich liebe den großen Durchlass der ist einfach super, Maschinen die den gleichen Durchlass haben sind halt viei teurer und die 9 mm Stichbreite ist auch super, da ich ja noch keine Overlook habe.

 

Sie ist die günstigste Maschine mit 9 mm Stichbreite. Sie nimmt jedes Garn nur bei den Nadeln da ist sie eine Diva sie mag nur die Organ Nadel aber das ist kein Problem.

 

Ich kann auch meine Füßchen die ich von meiner Singer noch habe verwenden, habe da einige Spezialfüßchen.

 

Sie näht alles was man ihr unter die Nadel gibt, ich würde sie wieder kaufen weil sie ist für das Geld eine super Maschine, sie steht sehr fest auf dem Tisch, durch ihr Gewicht von 11 kg, einzig der Anlasser könnte etwas größer sein.

 

Liebe Grüße

Elisabeth

 

Geschrieben

Letztes Jahr habe ich mir auch die W6 9500C QPL gekauft und auch mit Geradstich- Stichplatte, Obertransport und Anschiebetisch aufgerüstet. Ich habe damit den Old Block Sampler Quilt von Bernina genäht und war sehr zufrieden.

Trotzdem möchte ich sie wieder verkaufen, weil mir einfach der Platz fehlt. Ich habe sie hier bei Kleinanzeigen reingestellt, aber bisher noch keine Reaktion bekommen.

Dazu muss ich sagen, dass ich zwar auf meine Anzeige zugreifen kann, ich aber noch keine Stelle im Forum gefunden habe, selbst in die Kleinanzeigen anderer reinzuschauen und eventuell Passendes für mich zu finden. Vielleicht geht es anderen auch so.

Zum Kundendienst von W6 kann ich nur positives berichten. Ich hatte durch eigene Dusseligkeit die eine Sohle des Obertransportes geschrottet (Feder verloren) und habe sogar kostenlosen Ersatz bekommen.

Für dich, Marie-Arlette freut es mich, dass du die 9500C QPL dauernd aufgebaut haben kannst. Ich muss immer hin und her räumen und das ist mir auf Dauer zu lästig. Dazu kommt, dass ich mit der Bernina Artista 180 eine Maschine mit Kniehebel und 9 mm Stichbreite und automatischen Knopflöchern habe - also wäre nur der große Durchlass und der elektrische Fadenabschneider, auf den ich verzichten muss.

LG

Inge

Geschrieben

Guten Morgen Grossefüss,

 

danke für den Tipp mit der Hartgummiunterlage.

Mal sehen, was ich finden kann. Näh zwar selten schnell, doch die Unterlage wird wohl den Nähkomfort so oder so erhöhen, nehm ich einmal an. :classic_smile:

 

Lichtverhältnisse

Das Licht an der 1008 störte und stört mich grundsätzlich nie. Es ist ein angenehmes gelbliches Licht. Tagsüber ideal.

Und der Arbeitstisch ist nah genug, das die LED Schreibtischlampe entsprechend gedreht und gewendet wird.

Deswegen hatte ich in dem Punk nie das Gefühl, da müsste ich was ändern.

 

Das LED Licht, das hat mich im positiven Sinne umgehauen. Meist finde ich es wirklich genial.

Nur, das Licht der Bernina hat auch Vorteile, so erkenn ich bei schwächerem Licht manche Nähte besser als mit diesem, hüstel, Flutlicht.

 

Bei der Bernina kann ich das Licht ganz abschalten oder die Schreibtischlampe dazunehmen.

Bei der W6 nicht bzw. falls sie das könnte, hab ich den Möglichkeit noch nicht entdeckt. Und war noch zu bequem eine Möglichkeit zu suchen, das Licht gegebenfalls zu dimmen, mit einer Folie z.B.

 

Auf alle Fälle ist auch der Tipp mit den LED Streifen sehr praktisch, denn die wären separat einschaltbar, im Gegensatz zum Flutlicht der neuen Näma.

 

Wie erwähnt, die 2. Nähmaschine hat einen schweren Stand im Vergleichstest. :classic_laugh:

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Minga:

....

Dazu muss ich sagen, dass ich zwar auf meine Anzeige zugreifen kann, ich aber noch keine Stelle im Forum gefunden habe, selbst in die Kleinanzeigen anderer reinzuschauen und eventuell Passendes für mich zu finden. Vielleicht geht es anderen auch so.

....

LG

Inge

Ich verstehe Dein Problem nicht.

Du hast im Bereich Kleinanzeigen Deine Verkaufsanzeige erstellt und in dem Bereich findest Du auch alle anderen Kleinanzeigen

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/forum/100-kleinanzeigen/

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Minga:

ich aber noch keine Stelle im Forum gefunden habe, selbst in die Kleinanzeigen anderer reinzuschauen

Dazu geh einfach am Handy in das Menü bei den 3 Strichen - Inhalt - Forum und dann runtercrollen, bis du zu dem Kleinanzeigen kommst. Am Pc ähnlich.

Geschrieben

@Minga

Stimmt, die W6 braucht praktisch eine eigene Hausnummer. :classic_tongue: Mit gut 63cm nimmt sie ihren Raum ein.

Weder in der Grösse noch im Gewicht empfinde ich sie als eine Näma, die man schnell mal leicht irgendwo versorgt.

Am Anfang stand sie für paar Wochen auf dem Esstisch. Sie nimmt es nicht krumm, wenn man sie mit der Tischdecke auf dem Tisch rumzieht,  ihr eine Decke über sie wirft und nen Blumenstrauss davorstellt, weil man nicht gerade die Möglichkeit hat sie anderswo unterzubringen.

 

Der Kundendienst war auch für mich immer gut erreichbar, denn ich nutzte ihn schon im Vorfeld wegen paar Fragen im Voraus.

 

Wünsche dir viel Erfolg, dass deine W6 ein neues Zuhause finden. 

 

@Elisabeth1959

Ja, das Preis- / Leistungsverhältnis finde ich auch bei ihr ein grosses Plus.

Man kriegt eine Nähmaschine, die alles kann, was von einer Haushaltnähmaschine erwartet wird mit Stichbreite 9mm sowie einem riesigen Durchlass.

 

Sie ist folglich nicht das qualitative Nonplusultra. Da gibt es andere Nähmaschinenmarken, die so bezeichnet werden können.

 

Wenn sie ein Auto wäre, würde ich sagen, für den Preis darfst nicht mit hochglanzpolierten Felgen, programmierbarer Sitzheizung, Multifunktionslenkrad und Fernsteuerung der Heckklappe erwarten. 

Sondern kriegst einen Satz Räder, die bei einer Kontrolle durch die Polizei nie Grund zur Beanstandung geben, kein Entertainment Center sondern ein aufs Lenken konzentriertes Steuerungsmittel, keine Sofalandschaft sondern einen Sitz, der von Hand und nicht per 10 Knöpfen eingestellt wird.

 

Auf die Nähmaschine bezogen.

Sie hat einen Touchscreen, der ist übersichtlich. Will sogar sagen, geradezu wunderbar spartanisch gehalten.

Man kann keine Sprachen wählen, dimmen oder Display Farben ändern.

Dafür brauch ich nicht durch zig Programme und Unterprogramme zu tippen.

 

Weitere Pluspunkte:

 

- Wenn man diese Näma, einschaltet, macht es kurz brr, das Flutlicht ist an und aufm Touchscreen kann gedrückt werden.

Da muss ich nicht den Knopf einschalten und hab dann noch Zeit einen Tee aufzubrühen, wie bei meinem PC.

 

- Wenn ich vor ihr Sitze, fühle ich mich nicht so als müsste ich ein UFO starten.

Ging mir so als ich meine Mutter beim Waschmaschinenkauf begleitete. Es gab Modelle, die sahen durchgestylt, hochmodern und richtig elegant aus. 

Bloss meine Mutter ist jemand (mit schlechter werdendem Augenlicht und in den Fingern nachlassenden Gefühlen), die keine Lust hat Lebenszeit zu verschenken um ein Elektrogerät zu bedienen.

Da komme ich sehr stark nach meiner Mutter.

 

Die Grundfrage, hat das Gerät mich über lange Zeit im Würgegriff oder beherrsche ich es mit geschlossenen Augen auf Anhieb?

 

Ein Elektrogerät hat für mich funktionell zu sein. Ich möchte auf den ersten Blick erkennen, wie bringe ich das Ding zum Laufen und was muss ich drücken, dass es das macht, was ich will (möglichst ohne je die Bedienungsanleitung gelesen zu haben).

 

Meine Oma wählte Elektrogeräte für die Küche, die hätte ich im Geschäft wohl nicht einmal angeschaut.

Mein Vater stand beim Besuch jedes Mal vor der Kaffeemaschine und überlegt, wie ging das schon wieder um einen einfachen Kaffee rauszulassen? Und sie sprang mit schlecht geheiltem Steissbeinwirbel und anderen Wirbel hoch und setzte es in Gang, weil es ihr zu lange ging.

Es dauerte jedes Mal paar Wochen bis Oma ihre jeweiligen Küchenhelfer voll im Griff hatte. Hut ab für Ihre Ausdauer mit Ü75. Dito mit ihrem Backofen. 

Ja, ich trinke keinen Kaffee und wenn ich welchen zubereite: Wasserkocher, Kaffeefilter und Kännchen, fertisch.

Die Begeisterung meiner Oma für das Milchschäumchen auf dem Kaffee liess schlagartig nach, nachdem sie die Vorrichtung dazu reinigen musste inkl. Schlauch.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich würde mich hier gern in die Diskussion einklinken mit der Bitte um Erfahrungswerte mit der W6 9500 C QPL.

 

Was mich bei der Suche nach einer neuen Maschine umtreibt: Kann sie Leder nähen, möglichst auch mehrlagig? Ich bin grade dabei, eine Tasche zu nähen, habe dafür den ganzen Nähpark hier bei mir zuhause ausprobiert (Ich gebe zu, ich habe so einige, hauptsächlich historische Maschinen bei mir stehen, habe irgendwie ein Faible dafür). Die einzige, die es einigermaßen hinkriegt, ist meine alte Pfaff 1212, das aber nur mit Ach und Krach, und ich habe wirklich Angst, dass sie mir dabei kaputtgeht. Außerdem ist der Füßchenhub ziemlich spärlich, und man bekommt die Stücke spätestens nach dem Umbücken zum Absteppen (mehr als vierl Lagen) nicht mehr drunter. Ist wahrscheinlich Absicht; Zumindest ich würde es wahrscheinlich versuchen und die Maschine restlos ruinieren, besser, man hindert mich daran 🙈

 

Auf der Suche nach einer möglichst preiswerten Maschine, mit der ich meine Ledertaschen nähen kann, bin ich über die W6-9000er-Maschinen gestolpert und frage mich nun, ob eine davon eine Option wäre. Hat jemand dazu einen Tip/Erfahrungen?

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb fridarussland:

möglichst preiswerten

Gebrauchte ältere Sattlermaschine?

 

Ansonsten schließen sich  bei Neumaschinen niedriger Preis und hohe Qualität für diverse Lagen Leder m. E. aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich beschreibe es mal so:

Du möchtest einen Acker umpflügen und fragst, welches PKW-Modell dafür am besten geeignet ist.

Antwort: Gar keins, du brauchst einen Traktor!

 

Also schaue dich bei den Sattler- und Ledernähmaschinen um.

Brauchst du für die Arbeiten einen Freiarm oder reicht eine Flachbettmaschine? Letztere bekommt man meist etwas günstiger als die Freiarmmaschinen.

 

Nachtrag: Vielleicht kann andrea59 mal über ihre Adler 267 berichten, die könnte geeignet sein.

 

Gruß

Detlef

 

 

Bearbeitet von det
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb det:

Du möchtest einen Acker umpflügen und fragst, welches PKW-Modell dafür am besten geeignet ist.

Antwort: Gar keins, du brauchst einen Traktor!

🤣🤣🤣

Ja, ja, ich sehe es ja ein...

 

Ich habe mir auch schon ein paar dieser Maschinen mit Doppeltransport angesehen. Da hätte ich dann aber wieder eine Maschine, die ich nur zum Taschennähen brauche, das muss ich mir noch gut überlegen. Man hält mich hier zuhause sowie schon für leicht verschroben, da der Nähpark ständig wächst 🤪🤓

 

Jedenfalls vielen Dank für euren Rat!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

lerne die N9500c langsam immer besser kennen, ein guter Freund würde sie besonders beim Free Motion Quilten als wahres Arbeitspferd bezeichnen.

 

Es ist und bleibt eine Haushaltsnähmaschine. Sie näht ohne Murren, was allgemein üblich einer Nähmaschine zugetraut wird.

Vorhänge, Dunkelvorhänge Kleidungsstoffe aus Jersey Leinen, sowie Baumwolle...

Und man kann mit ihr sicherlich gut kleinere Stücke aus dünnerem, vorbearbeitetem Leder z.B. auf eine Jeans applizieren.

 

Alles was aus dem Zubehörbereich Reiten, Motorradfahren, Hundetraining, DIY Lederwaren oder Segeln fällt, das strapaziert grundsätzlich eine Näma relativ schnell und stark.

 

Es bleibt eine Haushaltsmaschine, auch wenn sie verlässlich sein kann wie ein Ackergaul.

Meine mechanische Bernina 1008, der ich viel zutraue:

Leder und ein dickerer Stoff, ja. Mehrlagiges Leder nein.

Dafür hab ich sie zu gern und möchte sie so lange wie möglich mit ihr nähen.

 

Wenn du viel und gern mit Leder arbeiten möchtest, dann soll und muss dein Umfeld, den Maschinenpark annehmen. :classic_smile:

Solange nicht die eierlegende Wollmilchsau von einer Nähmaschine auf den Markt kommt. :classic_wink:

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

Danke, Marie-Arlette, für Deine ausführliche Beschreibung! Ich hatte mir das schon gedacht, aber wie es so ist: Fragen kostet ja nichts...

 

Ja, da muss ich also doch über eine entsprechende Industrie-NähMa nachdenken. Da heißt es: Eine Weile sparen!

 

Die Tasche, die ich mit meiner Pfaff genäht habe, ist sehr gut geworden. Es war eine Kombination aus Gobelinstoff und einem weichen, nicht zu dicken Rindsleder. Die Pfaff hat das mit Ach und Krach geschafft und ich werde ihr sicher keine zweite solche Näh-Aufgabe zumuten.

 

Deine ausführliche Beschreibung der W6 9500 klingt wirklich gut und spricht für die Maschine - besonders, wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis bedenkt.

Geschrieben

Bitte, gern geschehen.  

Hinsichtlich Preis-Leistungsverhältnis ist die W6 9500c, allein mit dem grossen Durchlass, eine mehr als gute Maschine.

Geschrieben

Ich weiß ja nicht, wie viele lederne Taschen entstehen sollen, aber wenn es sich um eine überschaubare Anzahl handelt - so unter ein oder zwei Dutzend, dann könnte es billiger und stressärmer sein, die Tasche so weit fertigzunähen, wie es mit der vorhandenen Nähmaschine geht und dann die letzten Nähte von einem Schuster, Sattler o.ä. machen zu lassen.

Ich würde zumindest mal bei entsprechenden Betrieben nachfragen.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Denkt ihr bitte dran, dass Verkaufsthemen in die Kleinanzeigen gehören und dann auch dort bleiben.

 

Danke von der Moderation!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...