YANNICK81 Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 Hallo, ich möchte einen Outdoor-Hoodie nähen mt Walkloden und einem Baumwoll-Innenfutter. Diverse Schnittmuster für Hoodies habe ich mir schon angeschaut und ich stelle mir die Frage ob sich die Schnittmuster, die für andere Stoffe vorgesehen sind, einfach auf Walkloden übertragen lassen. Weil Loden andere Eigenschaften als Baumwolle hat, könnte es ggf. Schwierigkeiten geben, deshalb wollte ich das hier kurz anfragen. Im Forum hatte ich einen ähnlichen Post gesehen wo jemand das gleiche Projekt geplant hatte. Es wurde darauf hingewiesen sich am besten selbst ein Schnittmuster dafür zu machen. Ich würde gerne irgendeine Anleitung haben, weil ich Anfänger bin. Danke.
SiRu Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 Definiere als erstes mal Deinen Loden ordentlich. Meinst Du das Zeug, das es für unter 30/40 €/lfdm in ganz vielen Farben gibt? Also Strickwalk/gekochte Wolle? Das ist für draussen eh nur so mäßig tauglich - der Strick lässt Wind durch. Und zwar ordentlich. (Entgegen der üblichen Pflegehinweise relativ heiß waschen bzw. überhaupt waschen kann da einiges an nachverfilzen und damit mehr an Winddichtigkeit bringen. Allerdings schrumpft der Stoff dabei - um wieviel, lässt sich so von Ferne leider nicht sagen.) Aber: Dafür funktioniert jeder handelsübliche Hoodieschnitt, sofern nicht ganz körpernah. Als "Futter" brauchst Du dann eigentlich nix. Aber wenn's denn sein soll: einen Baumwolljersey, Singlejersey ist dünner und leichter, würd ich hier wohl bevorzugen - macht nix für die Winddichtigkeit, rutscht aber besser. Es gibt auch Webloden. In deutlich reduzierter Farbpalette, dafür eher teuer. Damit lässt sich ein Blouson-artiger Schnitt ohne Vorderverschluß und mit Kapuze (aka Hoodie) auch umsetzen - Du brauchst aber einen Schnitt für gewebte, unelastische Stoffe dafür. (gewebter Loden ist draussentauglich. Je nach Schwere mehr bis ziemlich völlig winddicht, wasserabweisend, schmutzabweisend, nimmt so gut wie nix an Gerüchen an...) Füttern... wenn es denn Baumwolle sein soll: Ebenfalls Gewebe. Was glattes wie Hemdenpopelin. (Da würd ich ja eher zu "richtigem" Futterstoff - Viskose-Acetat-Mischung, eher Futtersatin als -taft - greifen.)
achchahai Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 Die „normalen“ Hoodie-Schnitte sind alle auf dehnbare Stoffe ausgelegt, daher würde ich sie nicht für Loden nutzen, es dürfte an der Beweglichkeit scheitern. Eher dann einen Schnitt für einen Windbreaker, oder eben eine Lodenjacke anpassen. Als Fertigschnitt für einen Loden-Outdoorpulli fällt mir Gregor von Mondbresal ein. Die Schnittvorstellung kannst Du hier sehen, da die Erstellerin ihn nicht selber vertreibt, müsstest Du bei Interesse mal googeln bzw. sie anschreiben.
elbia Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 51 Minuten schrieb YANNICK81: und einem Baumwoll-Innenfutter. Das würde ich mir gut überlegen Baumwollfutter rutscht überhaupt nicht und wenn mein Mann repräsentativ ist, dann haben Männer deutlich weniger Geduld das Teil trotzdem ordentlich anzuziehen, so dass alles da sitzt, wo es hingehört Meist hängt es dann völlig schief irgendwie am Mann. Schnitttechnisch kannst du mal bei Rabaukowitsch gucken : https://www.rabaukowitsch.de/www-rabaukowitsch-de/shop/groot/https://www.rabaukowitsch.de/www-rabaukowitsch-de/shop/groot/ z.B. Herr krokus, oder Herr Schlawittchen (runterscrollen)
YANNICK81 Geschrieben 6. November 2022 Autor Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 27 Minuten schrieb elbia: Schnitttechnisch kannst du mal bei Rabaukowitsch gucken : https://www.rabaukowitsch.de/www-rabaukowitsch-de/shop/groot/https://www.rabaukowitsch.de/www-rabaukowitsch-de/shop/groot/ z.B. Herr krokus, oder Herr Schlawittchen (runterscrollen) super, danke für den Link!
Scherzkeks Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 2 Stunden schrieb YANNICK81: ich möchte einen Outdoor-Hoodie nähen mt Walkloden und einem Baumwoll-Innenfutter. Ich plane auch sowas, und fand dieses Schnittmuster ganz ansprechend: https://snyggli.de/shop/ebooks/schnittmuster/outdoorhoodie-hej-varmen-herren-gr-40-60/ Ich denke, es ist eher Strick-Walk gemeint, zumindest habe ich sowas dafür gekauft. Aber noch nicht vernäht - also kann ich Dir nichts weiter bisher dazu sagen. Ich würde generell schon einen Schnitt für dickere Stoffe wählen. Auch wenn Strick-Walk nicht so starr wie echter Walk ist (der einfach auch nicht dehnbar ist), braucht der dickere Stoff einfach "mehr Platz". Ja, man könnte theoretisch die Dicke des Stoffes im Schnitt anpassen (was mir persönlich aber viel zu aufwendig ist - und muss auch nicht immer "gut" werden), aaaaber... vor 2 Stunden schrieb YANNICK81: Ich würde gerne irgendeine Anleitung haben, weil ich Anfänger bin. ... genau, Du schreibst, dass Du Nähanfänger bist. Deswegen würde ich Dir sehr eine fertige Anleitung zum entsprechenden Schnitt empfehlen. Ich persönlich mag eBooks da ganz gerne, weil die beigefügten Fotoanleitungen da gut weiterhelfen. Es gibt auch ein paar eBooks ohne Fotoanleitungen (mal in die Artikelbeschreibung schauen) - die würde ich dann in Deinem Fall nicht empfehlen. Liebe Grüsse Silvia
YANNICK81 Geschrieben 6. November 2022 Autor Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 3 Stunden schrieb Scherzkeks: Ich plane auch sowas, und fand dieses Schnittmuster ganz ansprechend: https://snyggli.de/shop/ebooks/schnittmuster/outdoorhoodie-hej-varmen-herren-gr-40-60/ Ich denke, es ist eher Strick-Walk gemeint, zumindest habe ich sowas dafür gekauft. Aber noch nicht vernäht - also kann ich Dir nichts weiter bisher dazu sagen. Ich würde generell schon einen Schnitt für dickere Stoffe wählen. Auch wenn Strick-Walk nicht so starr wie echter Walk ist (der einfach auch nicht dehnbar ist), braucht der dickere Stoff einfach "mehr Platz". Ja, man könnte theoretisch die Dicke des Stoffes im Schnitt anpassen (was mir persönlich aber viel zu aufwendig ist - und muss auch nicht immer "gut" werden), aaaaber... ... genau, Du schreibst, dass Du Nähanfänger bist. Deswegen würde ich Dir sehr eine fertige Anleitung zum entsprechenden Schnitt empfehlen. Ich persönlich mag eBooks da ganz gerne, weil die beigefügten Fotoanleitungen da gut weiterhelfen. Es gibt auch ein paar eBooks ohne Fotoanleitungen (mal in die Artikelbeschreibung schauen) - die würde ich dann in Deinem Fall nicht empfehlen. Liebe Grüsse Silvia Das Schnittmuster finde ich bis jetzt auch am besten. Danke. Ich wollte einen festen, relativ starken Walkloden nehmen, weil es hervorragende Eigenschaften hat. Ich kann Dir als Anregung den Anorak vom US-Hersteller Weatherwool empfehlen. Sehr funktional. Kannst du bei youtube sehen. ok, weil ich Anfänger bin würde ich vollständig nach einer fertigen Anleitung arbeiten wollen, d.h. einfach das Schnittmuster kaufen und streng nach Anleitung vorgehen? Weißt du welche Maße der Walkloden haben müsste für einen Hoodie in 52 o. 54? Danke sehr.
Bineffm Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 Wenn Du bei den Beispielbildern runterscrollst - dann ist das vorletzte Bild die Tabelle mit dem Stoffverbrauch - 200 bzw 210 cm bei 140cm Breite ist angegeben, wenn man das Teil mit Kapuze arbeiten will... Sabine
YANNICK81 Geschrieben 6. November 2022 Autor Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 6 Stunden schrieb SiRu: Definiere als erstes mal Deinen Loden ordentlich. Meinst Du das Zeug, das es für unter 30/40 €/lfdm in ganz vielen Farben gibt? Also Strickwalk/gekochte Wolle? Das ist für draussen eh nur so mäßig tauglich - der Strick lässt Wind durch. Und zwar ordentlich. (Entgegen der üblichen Pflegehinweise relativ heiß waschen bzw. überhaupt waschen kann da einiges an nachverfilzen und damit mehr an Winddichtigkeit bringen. Allerdings schrumpft der Stoff dabei - um wieviel, lässt sich so von Ferne leider nicht sagen.) Aber: Dafür funktioniert jeder handelsübliche Hoodieschnitt, sofern nicht ganz körpernah. Als "Futter" brauchst Du dann eigentlich nix. Aber wenn's denn sein soll: einen Baumwolljersey, Singlejersey ist dünner und leichter, würd ich hier wohl bevorzugen - macht nix für die Winddichtigkeit, rutscht aber besser. Es gibt auch Webloden. In deutlich reduzierter Farbpalette, dafür eher teuer. Damit lässt sich ein Blouson-artiger Schnitt ohne Vorderverschluß und mit Kapuze (aka Hoodie) auch umsetzen - Du brauchst aber einen Schnitt für gewebte, unelastische Stoffe dafür. (gewebter Loden ist draussentauglich. Je nach Schwere mehr bis ziemlich völlig winddicht, wasserabweisend, schmutzabweisend, nimmt so gut wie nix an Gerüchen an...) Füttern... wenn es denn Baumwolle sein soll: Ebenfalls Gewebe. Was glattes wie Hemdenpopelin. (Da würd ich ja eher zu "richtigem" Futterstoff - Viskose-Acetat-Mischung, eher Futtersatin als -taft - greifen.) ich kenne mich mit dem Material nicht sonderlich gut aus und suche etwas sehr outdoortaugliches. Es darf auch ein Mix sein.
lea Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 40 Minuten schrieb YANNICK81: Anorak vom US-Hersteller Weatherwool Du hast auch gesehen, was der kostet? Das liegt mit am verwendeten Material - solche Stoffe sind sehr teuer (und im übrigen auch nicht an jeder Ecke zu bekommen). Möchtest Du als blutiger Anfänger nicht lieber zuerst was einfacheres nähen aus günstigerem Material? Ein Hemd, Shorts oder sowas?
YANNICK81 Geschrieben 6. November 2022 Autor Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 20 Minuten schrieb lea: Du hast auch gesehen, was der kostet? Das liegt mit am verwendeten Material - solche Stoffe sind sehr teuer (und im übrigen auch nicht an jeder Ecke zu bekommen). Möchtest Du als blutiger Anfänger nicht lieber zuerst was einfacheres nähen aus günstigerem Material? Ein Hemd, Shorts oder sowas? ich habe mir extra eine Pfaff 90 gekauft weil ich hochwertige Kleidung selber nähen will. Ich bin die Standard-Kleidung leid. Der Aufschlag bei höherwertigen Austattern im Einzelhandel liegt bei ca. +250%. Ist das Material teuer, spare ich trotzdem wenn ich es selbst nähe, im Vergleich zum regulären Kauf vom Endprodukt.
charliebrown Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 7 Minuten schrieb YANNICK81: . Ist das Material teuer, spare ich trotzdem wenn ich es selbst nähe, im Vergleich zum regulären Kauf vom Endprodukt. Das stimmt natürlich. Deinen Mut finde ich gut. Trotzdem empfehle ich, mit einem weniger teuren Stoff den Schnitt zur Probe zu nähen, auch wenn der nicht Outdoor-tauglich wäre. Dabei kann man sehr viel lernen und evtl. Fehler dann beim Originalmaterial schon vermeiden.
Großefüß Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 13 Minuten schrieb YANNICK81: Ist das Material teuer, spare ich trotzdem wenn ich es selbst nähe, im Vergleich zum regulären Kauf vom Endprodukt. Das ist schon richtig . Trotzdem ist meine dringende Empfehlung, erstmal mit einfachen Stoffen nähen zu lernen. Du hast finanziell nichts gewonnen, wenn das Teil nicht passt oder wenn du es nicht hinbekommst. Ich denke am besten wäre es, wenn du dir einen Nähkurs suchst, in denen wir die Leitung bei Fragen und Problemen und bei der Passform behilflich ist.
lea Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 55 Minuten schrieb YANNICK81: ich habe mir extra eine Pfaff 90 gekauft weil ich hochwertige Kleidung selber nähen will. Prima! Eine Maschine zu haben, reicht aber nicht - man muss wissen oder lernen, wie das Anfertigen von Kleidung geht Wenn man ohne jede Ahnung mit einem aufwendigen Projekt aus kostspieligem Material anfängt, ist der Frust vorprogrammiert.
Scherzkeks Geschrieben 6. November 2022 Melden Geschrieben 6. November 2022 vor 3 Stunden schrieb YANNICK81: Das Schnittmuster finde ich bis jetzt auch am besten. Danke. Ich wollte einen festen, relativ starken Walkloden nehmen, weil es hervorragende Eigenschaften hat. Ich kann Dir als Anregung den Anorak vom US-Hersteller Weatherwool empfehlen. Sehr funktional. Kannst du bei youtube sehen. ok, weil ich Anfänger bin würde ich vollständig nach einer fertigen Anleitung arbeiten wollen, d.h. einfach das Schnittmuster kaufen und streng nach Anleitung vorgehen? Weißt du welche Maße der Walkloden haben müsste für einen Hoodie in 52 o. 54? Danke sehr. Den Stoffverbrauch findest Du unter den Bilder bei dem Link. Ansonsten ist sowas sonst auch schonmal gerne in der Artikelbeschreibung. Ich finde es im Prinzip gut, wenn man nähen möchte, was man auch brauchen kann. Allerdings, wie Andere hier zuvor auch schrieben: nicht mit dem teuersten Material starten. Sagt mir zumindest meine Näherfahrung von nun 26 Jahren. Und ja, wenn Du keinen Nähkurs besuchen willst, dann würde ich mir eine gut bebilderte Anleitung kaufen, und danach nähen. Mit einem "ähnlichen Material" wie Dein eigentlich Wunschprojekt (denn Walk ist einfach teuer), und daran üben. Nähen hat viel mit üben und lernen zu tun. In dem Fall, wegen der ähnlichen Dicke des Materials, evtl. einen guten Fleece? Dann kannst Du auch schauen, ob Du was anpassen musst für Dein eigentliches Projekt. Eine vernünftige Nähmaschine ist natürlich eine gute Vorraussetzung. Liebe Grüsse Silvia
YANNICK81 Geschrieben 7. November 2022 Autor Melden Geschrieben 7. November 2022 vor 12 Stunden schrieb Scherzkeks: Den Stoffverbrauch findest Du unter den Bilder bei dem Link. Ansonsten ist sowas sonst auch schonmal gerne in der Artikelbeschreibung. Ich finde es im Prinzip gut, wenn man nähen möchte, was man auch brauchen kann. Allerdings, wie Andere hier zuvor auch schrieben: nicht mit dem teuersten Material starten. Sagt mir zumindest meine Näherfahrung von nun 26 Jahren. Und ja, wenn Du keinen Nähkurs besuchen willst, dann würde ich mir eine gut bebilderte Anleitung kaufen, und danach nähen. Mit einem "ähnlichen Material" wie Dein eigentlich Wunschprojekt (denn Walk ist einfach teuer), und daran üben. Nähen hat viel mit üben und lernen zu tun. In dem Fall, wegen der ähnlichen Dicke des Materials, evtl. einen guten Fleece? Dann kannst Du auch schauen, ob Du was anpassen musst für Dein eigentliches Projekt. Eine vernünftige Nähmaschine ist natürlich eine gute Vorraussetzung. Liebe Grüsse Silvia Das ist eine gute Idee zunächst einen Prototypen aus günstigem Fleece zu nähen. So werde ich es machen. Nähkurs finde ich auch interessant. Ich werde meinen türkischen Schneidermeister einmal darauf ansprechen, der sein Geschäft in meiner Nähe hat. Wisst ihr wie hoch die Kosten für einen Nähkurs i.d.R. sind? Danke.
Scherzkeks Geschrieben 7. November 2022 Melden Geschrieben 7. November 2022 vor 21 Minuten schrieb YANNICK81: Wisst ihr wie hoch die Kosten für einen Nähkurs i.d.R. sind? Das ist sehr unterschiedlich, und kommt oft vorallem darauf an, wieviele Teilnehmer dann im Kurs sind. Ich rate eher zu Kursen mit wenig Teilnehmern (4-6), da die Kursleitung sich einfach nicht "teilen kann", und in grossen Kursen man deswegen oft warten muss bis man mal dran ist. Liebe Grüsse Silvia
Junipau Geschrieben 7. November 2022 Melden Geschrieben 7. November 2022 Probeteil aus Fleece hätte ich auch vorgeschlagen... Das erspart sicherlich einiges Lehrgeld. Mein Kurs kostet 30€ für drei Stunden, wir sind bis zu acht Leute.
YANNICK81 Geschrieben 7. November 2022 Autor Melden Geschrieben 7. November 2022 vor 7 Minuten schrieb Junipau: Probeteil aus Fleece hätte ich auch vorgeschlagen... Das erspart sicherlich einiges Lehrgeld. Mein Kurs kostet 30€ für drei Stunden, wir sind bis zu acht Leute. hallo, wo findet dein Kurs denn statt?
Bineffm Geschrieben 7. November 2022 Melden Geschrieben 7. November 2022 (bearbeitet) VHS, Familienbildungsstätten, Stoffgeschäfte, Nähmaschinengeschäfte, Kurzwarenläden wären ein paar mögliche Anlaufstellen, wo entweder direkt Kurse stattfinden oder zum Beispiel Werbeflyer ausliegen können. Sabine Bearbeitet 7. November 2022 von Bineffm
Junipau Geschrieben 7. November 2022 Melden Geschrieben 7. November 2022 vor 45 Minuten schrieb YANNICK81: hallo, wo findet dein Kurs denn statt? Nennt sich "Nähschule" in meiner Stadt in NRW, ist eine private Anbieterin (Schneidermeisterin).
Gast derhindemith Geschrieben 8. November 2022 Melden Geschrieben 8. November 2022 Am 6.11.2022 um 13:43 schrieb elbia: Das würde ich mir gut überlegen Baumwollfutter rutscht überhaupt nicht und wenn mein Mann repräsentativ ist, dann haben Männer deutlich weniger Geduld das Teil trotzdem ordentlich anzuziehen, so dass alles da sitzt, wo es hingehört Meist hängt es dann völlig schief irgendwie am Mann. Schnitttechnisch kannst du mal bei Rabaukowitsch gucken : https://www.rabaukowitsch.de/www-rabaukowitsch-de/shop/groot/https://www.rabaukowitsch.de/www-rabaukowitsch-de/shop/groot/ z.B. Herr krokus, oder Herr Schlawittchen (runterscrollen) Es gibt Baumwolle als Satin gewebt das ich ziemlich gut fuer Innenfutter finde.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden