Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hoi zäme

 

ich brauche ein Minibügeleisen.
Mit der Laurastar nervt mich das Dämpfen,

mit dem ollen Eisen aus dem ehemaligen  Auslandswohnsitz meines Mannes die Grösse.

Ich habe mich schon halb ohnmächtig gegoogelt und auch erfolglos

das hiesige Forum mit mannigfaltigen Suchanfragen bombardiert,

weil ich einen direkten Vergleich der beiden Varianten suche.

 

Es geht mir nicht um die Marke, sondern um die Bauart, will heissen :

Minibügeleisen, das aussieht  wie ein zum Bügeln umfunktionierter Lötkolben mit wirklich kleiner Bügelfläche (also  Clover)

oder

ein Minibügeleisen  in der Machart von Prym (also quasi ein geschrumpftes reguläres).

 

Ich baue auf den kollektiven Erfahrungsschatz und hoffe hier jemanden zu finden, der idealerweise beide kennt oder eines von beiden.

(Ich kenne leider niemanden, der das eine oder andere oder idealerweise beide hat, wo ich selbst probieren könnte.)


Bisherige Erkenntnisse:

 

Clover

  • sehr kleine Bügelfläche
  • es gibt solche, wo sich die Flächen austauschen lassen (sehr spitz und breit)
  • der Ständer ist fragil
  • robust und langlebig

 

Prym

  • kann mit Dampf betrieben werden
  • als Zubehör gibt es eine Hülle
  • gibt es auch im Set mit Silikonablagematte und  Bügelunterlage (die aber färben kann, weshalb  ein Bügeltuch mitgeliefert wird)
  • wenn ich es richtig sehe, fetter deutscher Stecker (heisst glaube ich Schuko) also   braucht es einen Schweizer  Adapter 

 

 

Zu Hitzeverhalten, Aufwärmdauer etc. habe ich noch nicht viel gefunden.
Bei der quasi Lötkolbenvariante frage ich mich, ob das nicht zu heiss sein kann (sieht nach blankem Metall aus).

Das Prym erscheint mir verhältnismässig breit.
Ob da beim Auseinanderbügeln von 1/4 Inch  Nahtzugaben

ein deutlicher Vorteil zu einem regulären Modell spürbar ist, ist mir nicht klar. 
Ich hätte gerne ein Eisen, wo ich ohne Akrobatik nur eine Naht Bügeln kann,

ohne aufgrund der Breite auch schon gebügelte Nähte zu erwischen.

 

Kann irgendjemand inputs liefern? Das wäre einfach fabelhaft.

 

Oder weiß jemand, ob diese Geräte allenfalls in der Vergangenheit an der Nadelwelt ausgestellt waren?

Notfalls kann ich auch im April in Karlsruhe live gucken und testen.

Die mir bekannten « analogen » Geschäfte im Grossraum Zürich haben beide nicht.

Die Prymvariante unter der Eigenmarke Miostar bei der Migros gibt es gerade auch nicht.

 

 

Danke

Bearbeitet von Jana
Werbung:
  • Antworten 42
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jana

    7

  • Machi

    6

  • Nera

    3

  • Marie-Arlette

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe das von Clover.

 

Wenn man sonst eine Bügelanlage hat (in meinem Fall Batistella)... so gut bügelt das Ding halt nicht.

Ich finde, es wird nicht so heiß (wundert mich bei der Bauform auch nicht), kann die Hitze auch nicht so gut halten (sobald es mir irgendwas in Berührung kommt, geht die Aufheizleuchte sofort wieder an). Und so wahnsinnig schnell heizt es auch nicht auf.

 

Ich nutze es vor allem, wenn ich an Stellen will, wo das große Bügeleisen nicht hin kommt. Oder auch mal für anderen Zwecke (Umgang mit Papier, Lösen von Klebungen,...). Das kleine Ding macht seinen Job, aber so platt wie mit der Bügelanlage wird eine Naht nicht. Aber das wird sie mit anderen Bügeleisen auch nicht, wenn man die Anlage als Vergleich hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Marion. Der Aufheizaspekt ist spannend.

Darüber hatte ich noch nicht nachgedacht.

Wenn ich nach jeder auseinander gebügelten Naht erst wieder aufheizen muss, ist das nicht so prall. 
(ich habe Geduld,  wenn es schnell geht 🤡)

Bearbeitet von Jana
Geschrieben

Überraschend ist das nicht, da ist nicht viel Metall, das die Hitze halten könnte.

 

Mein Verdacht ist ja, dass die vor allem in Kreisen von Menschen beliebt sind, wo es sonst auch keine so wirklich performanten Bügeleisen gibt. Oder wenn du halt beim Patchen wirklich auf einer Minifläche ausreichend platt bügeln willst.

 

Wenn du den Vergleich zur Bügelanlage mit Dampf und Absaugung kennst... kann sonst nichts mithalten.

Geschrieben

Das Problem ist nur, dass ich beim Patschen selten bis nie dämpfe.

Und kleine Flächen habe.

Geschrieben

Ich habe das Prym.. und mittlerweile in den Ruhestand geschickt. Auch für Patchworkarbeiten. Es hatte für mich folgende Nachteile

 

1) Ja es bügelt ok, wird heiß und die Hitze lässt sich in Stufen einstellen. So gut wie ein reguläres glättet es aber bei weitem nicht.. vor allem nicht ohne Dampf mMn. Ich bügel aber auch meine Patchworkarbeiten mit Dampf. 
 

2) es hat keine Abschaltmechanik. Die Silikonmatten sind ja ganz nett und süß aber stundenlang während dem Patchen würde ich es nicht auf einer stehen lassen. Also muss man es aufstellen. Dann ist das blöde Ding aber sehr instabil. Mir ist meines bestimmt tausend mal umgefallen.

 

3) es tropft massiv am Anfang wenn es mit Wasser gefüllt ist, auch wenn der Dampf nicht aktiviert wurde. Befüllen ohne Überflutung ist mir auch eher selten gelungen weil der Wasserstand kaum einsehbar ist.. (spielt für dich vermutlich keine Rolle)


4) die Gummierung am Griff hat sich bei mir sehr schnell angefangen aufzulösen. Überall Gummibrösel.
 

letztlich fand ich es immer unhandlich, obwohl es so klein ist. Ich hab meins, nachdem der Penöpel für den Wassertank letztlich abgerissen ist gegen ein günstiges ( billiger als das Prym!) kabelloses Bügeleisen ersetzt. Das Teil heizt in 10 Sekunden auf und mit verschmälerter Spitze lassen sich auch schmale Nahtzügaben gut auseinander bügeln. Und notfalls kann man auch auch normale Kleidungsstücke damit bügeln. So ein Mini Teil werde ich mir nicht mehr kaufen .. 

 

 

 

Geschrieben

Ich habe das von Clover und ein anderes kleines Bügeleisen von Severin,  ähnlich dem Prym.

 

Das von Clover wird nicht so heiß und es dauert einige Minuten bis es heiß ist. 

Vorteil: ich muss immer wieder Etiketten aufbügeln oder kurze Nähte ausbügeln und dafür ist es perfekt. 

 

Das andere kleine Bügeleisen habe ich für eine Reha gekauft und nur dort für meine Näharbeiten benutzt,  es unterscheidet sich nicht wesentlich von einem großen Bügeleisen,  außer in der Fläche. 

 

Schukostecker haben beide Geräte,  das ist in Deutschland nicht anders möglich. 

Geschrieben

Ich besitze nur das kleine Bügeleisen, die Schnur ist sehr hart und die Spitze nicht wirklich spitz. Es hat den Vorteil man kommt in Utensilos rein, das war's aber schon.

An deiner Stelle würde ich mir ein richtiges Bügeleisen mit sehr spitzer Spitze kaufen, alles andere ist Spielerei. Ist mein persönliches Fazit.

Geschrieben (bearbeitet)

****  (Händlerlink entfernt wir sind hier nicht in den Kleinanzeigen ;) - elbia )

 

Falls Du dieses Minibügeleisen meinst...es eignet sich perfekt für Applikationen also zum Umbügeln für schmale Nahtzugaben um Schablonen dafür ist es perfekt, man kommt gut um Rundungen und in alle Ecken......zum Ausbügeln der Nähte ist es eher nicht geeignet, die Bügelfläche ist einfach zu klein und es geht nicht gut voran..

Es ist sehr heiß...und wackelig auf dem Ständer und ja, es braucht ein bißchen längere Aufheizzeiten...Ich habe es wie zum Basteln benutzt....also nicht als  Bügeleisen bei Patchworkarbeiten...

Für PW -Nähte habe ich ein kleines billiges Trockenbügeleisen benutzt...man findet sie  selten...aber sie sind leicht und können gut im Sitzen und neben der Nähmaschine auf einer kleinen Matte benutzt werden...

 

Bearbeitet von elbia
Händlerlink entfernt
Geschrieben

 

der Vorteil vom Clover ist halt der geringe Stromverbrauch von 25 W! Nicht mehr wie eine kleine Glühbirne. Meins steht in einem Einmachglas auf dem Boden. Und ja, es braucht erstmal etwas Zeit bis es heiß ist und die Bügelfläche ist halt klein, aber zum ausbügeln für die vielen kleinen Nähte beim patchen für zwischendurch nicht schlecht.

Geschrieben

Hallo, ich habe auch so ein kleines Prym Bügeleisen oder ähnliches. Wassertank ist nur suboptimal zu befüllen. Tropft, wenn es lange steht. Die Schnur reißt da, wo es in den Bügeleisen hereingeht, ist eine Schwachstelle. Das Teil kann man nicht aufmachen , also die Schnur kann nicht ausgetauscht werden. Das haben mir auch andere Frauen in der Gruppe bestätigt.

Ich schaue mich auch gerade wegen eines Bügeleisens ohne Dampf für meine Patchwork arbeiten um.

Ich bin auf dieses Teil hier gekommen, ob es was ist weiß ich nicht. Wurde nur irgendwo empfohlen.

https://www.g3ferrari.net/seicento.html

Ist was Italienisches, evtl was für dich?

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Machi:

Das Teil kann man nicht aufmachen

Doch, kann man.

Ich hab die Schnur kürzlich erst gewechselt.

Geschrieben

Das Clover hatte ich mal verschenkt. Ob es wirklich benutzt wurde habe ich allerdings nie erfahren :lol: 

 

Das Prym habe ich und finde es gut, wenn kein Platz da ist, um kleinere Nähte mal schnell auszubügeln. Bei meinem bröselt der Griff nicht. Da gingen bei sofort die Glocken los, ob du @MrsQuackevtl. eine Handcreme benutzt, die mit dem Material  reagiert hat.
Beipflichten kann ich bei der suboptimalen Befüllung des Wassertanks und des Tropfens, wenn es noch nicht heiß genug ist.  Ich hab von Omnigrid so ein ca. A4 großes "Heft", auf der einen Hälfte Schneideunterlage, auf der anderen Hälfte Bügelunterlage. Das in Kombination Prym-Bügeleisen für unterwegs beim Nähtag 👍🏻 
Ich benutze es aber wirklich nur, nachdem ich merke mit dem Großen komme ich nicht an die Stelle wo ich hin will. 

Geschrieben (bearbeitet)

ok, danke, muss mal schauen.

Das ist jetzt meins. Ich glaube, ich weiß jetzt, was du meinst. Ich habe die Schnur zuerst so geflickt und die hält. Ist nur die Verkleidung, die jetzt sein Geist aufgeht.

Danke @Nera

20230114_140910.jpg

Bearbeitet von Machi
Geschrieben

Ich habe das von Prym. Es ist ganz ok, aber nicht so toll wie erhofft - die Spitze ist zu rund, als dass man damit wirklich gut an enge Stellen käme, und ich finde den Griffknubbel grauenhaft zum Anfassen. Ein richtiger Griff wäre so viel besser!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jana,

 

der Sohn einer Freundin hat ein Reisebügeleisen. Sehr klein und Bügeleisen in Miniformat. Einen Tick grösser als von Prym ohne Knauf.

 

Was ich mir gerade überlege, weil ich weder Prym noch Clover prickelnd finde, als Alternative ein Glätteisen.

Taugt es nicht zum Bügel, werd ich es der eigentlichen Funktion zuführen, da sich das Haar wellt und fadengrades Haar, warum nicht?

Aber das Glätteisen soll sehr gute Resultate bei Nahtzugaben erreichen und da ich sehr viele Streifen und Quadrate nähe, könnte es sich als praktisch erweisen.

 

Zudem, ich hab Katzen und ein Bügeleisen rumstehen lassen, heikel. Deswegen tendiere ich momentan sehr stark zu einem Glätteisen. Vorteil es braucht keine Bügelmatte. 

 

 

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

Ich habe auch ein Reisebügeleisen, gekauft beim Discounter. Ob das Dampf kann, weiß ich nicht, da ich immer mit Sprühflasche hantiere. Für die mugrugs war es praktisch.

 

LG Rita

Geschrieben

Ich habe den "Lötkolben" von Clover. Den habe ich aber ganz gezielt für fisselige Applikationen gekauft, dafür funktioniert das gut, für mehr eher nicht.

Leider hat er inzwischen bereits den Geist aufgegeben, obwohl ich ihn nicht sehr oft benutzt habe. Er liegt jetzt auf dem Tisch von meinem Mann, vielleicht hat der noch eine Idee, wie er das Ding wieder ans Laufen bekommt...

 

Für andere Einsatzzwecke als Applikationen würde ich das Teil nicht empfehlen; da bügelt man sich dusselig mit der kleinen Fläche.

Geschrieben

Ich habe das Minibügeleisen von Prym.

Ich nutze es fürs Patchwork. Ohne Dampf in Kombi mit einer Wollnügelmatte.

Bei mir steht es auf der Silikonmatte, das funktioniert gut. Es wird schnell heiß und ich kann es empfehlen. 

Leider löst sich der Griff auf und auch die Dampffunktion brauche ich nicht.

Falls es ein Reisebügeleisen ohne Dampf gäbe, wäre dies meine nächste Wahl.

Geschrieben

Danke an alle feed-back-Gebenden.

Inzwischen ist der « Muss ich haben » Impuls bei mir verschwunden.

Nüchtern betrachtet überwiegen in beiden Fällen die Nachteile.


Ich schaue  nun einfach nach einem soliden Eisen mit spitzer Spitze. 
 

 

Geschrieben

in meinen Augen ist es ein großer Nachteil, dass das Prym und auch das nachgebaute Gritzner keine Abschaltautomatik haben.

Ich nutze auch ein uralt Reisebügeleisen.

 

LG

 

Margali

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...