vicious Geschrieben 9. Oktober 2023 Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 (bearbeitet) Hallo, ich bin auf der Suche nach dünnem fließendem Baumwoll/-Jersey Stoff. Die Stoffe zum selber nähen sind ja eher dicker als der von gekaufter Kleidung. Meist sind diese dünnen fließsenden Stoffe aber aus Polyster/Viskose. Ist leider nicht meins, weil schnell schwitzig und für mich unangenehm auf der Haut. 1. Frage: Gibt es so dünnen Stoff auch aus Baumwolle, oder geben das die Eigenschaften von Baumwolle nicht her? Ich habe festgetsellt, dass viele T-shirts aus festem, aber trotzdem weichem Baumwollstoff bestehen. Wenn man den Stoff auseinander zieht, bewegt er sich nicht wirklich, lässt sich aber gut anziehen und bewegt sich gut mit. Das führt mich zu meiner 2. Frage. Wo bzw unter welcher Katergorie müsste ich nach solch einem Stoff suchen? Weil gewebt ist dieser ja nicht und Jersey ja auch nicht wirklich, weil er nicht stretcht. Kann man solche Stoffe die die Industrie benutzt überhaupt selbst kaufen? Bearbeitet 9. Oktober 2023 von vicious
lea Geschrieben 9. Oktober 2023 Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 vor 8 Minuten schrieb vicious: 1. Frage: Gibt es so dünnen Stoff auch aus Baumwolle Es gibt auch sehr dünne Jerseys aus Baumwolle, aber "fliessend" sind die eigentlich auch nicht. vor 10 Minuten schrieb vicious: Die Stoffe zum selber nähen sind ja eher dicker als der von gekaufter Kleidung. Vielleicht hast Du noch nicht die richtige Stoffquelle gefunden (vorsorglich: Fragen nach Bezugsquellen nur im Bereich "Kleinanzeigen"!) vor 12 Minuten schrieb vicious: Ich habe festgetsellt, dass viele T-shirts aus festem, aber trotzdem weichem Baumwollstoff bestehen. Wenn man den Stoff auseinander zieht, bewegt er sich nicht wirklich, lässt sich aber gut anziehen bzw. stretchen und bewegt sich gut mit. Kannst Du das ein bisschen näher erläutern? Wenn der Stoff sich gut "stretchen" lässt, dann bewegt er sich doch beim Auseinanderziehen?
vicious Geschrieben 9. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 vor 7 Minuten schrieb lea: Es gibt auch sehr dünne Jerseys aus Baumwolle, aber "fliessend" sind die eigentlich auch nicht. Vielleicht hast Du noch nicht die richtige Stoffquelle gefunden (vorsorglich: Fragen nach Bezugsquellen nur im Bereich "Kleinanzeigen"!) Kannst Du das ein bisschen näher erläutern? Wenn der Stoff sich gut "stretchen" lässt, dann bewegt er sich doch beim Auseinanderziehen? Ups, natürlich lässt er sich nicht gut strretchen. Habe es grade korrigiert.
lea Geschrieben 9. Oktober 2023 Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 vor 26 Minuten schrieb vicious: Weil gewebt ist dieser ja nicht und Jersey ja auch nicht wirklich, weil er nicht stretcht. Schau den Stoff mal genau an, vielleicht auch mit einer Lupe - der hat mit ziemlicher Sicherheit Maschen und ist damit ein Jersey. Es gibt auch Jerseys, die ziemlich wenig dehnbar sind. Sprichst Du eigentlich von Männer-T-Shirts? Bei Damen-Shirts ist nämlich inzwischen alles und jedes mit Elastan und dehnt sich wie Kaugummi
Samtpiratin Geschrieben 9. Oktober 2023 Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 Ich habe auch gemerkt, dass die Stoffe von gekaufter Kleidung dünner sind. Was in der Regel bedeutet, dass die Qualität viel besser ist und auch helle T-Shirts hinterher nicht durchsichtig sind. Daher eigentlich kein Nachteil. Ich habe aber ein paar gekaufte Shirts, die wirklich dünn sind, und die ich gerne anziehe, wenn es draußen sehr heiß ist. Daher hat auch so ein Stoff seinen Vorteil, aber er ist im Laden wirklich eher eine Seltenheit, und wenn dann aus Viskose/Tencel etc. Neulich habe ich aber mal ein Stück von so einem Stoff aus Baumwolle aufgetan und habe mich erstmal gefreut. Nur war das ein echter Albtraum zum Nähen. Man hat da ja kaum was in der Hand, es ist flutschig, superdehnbar und verzieht sich ganz schnell. Ich glaube, ich habe allein schon eine halbe Stunde gebraucht, bis ich den Stoff sauber, unverzogen und faltenfrei Kante auf Kante gelegt und mit Clips fixiert hatte. Wirklich fließend ist er auch nicht, nicht im Sinne von Seide o.ä, sondern eben nur sehr dünn und ganz leicht. Sowas brauche ich nicht nochmal. Wenn ich was Fließendes will, ist Viskose eigentlich immer der Stoff meiner Wahl. Ich vertrage Chemiefaser auch nicht auf der Haut, aber Viskose ist für mich schon eine Alternative zu Baumwolle, zumal es da viele unterschiedliche Qualitäten gibt.
Großefüß Geschrieben 9. Oktober 2023 Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 vor 36 Minuten schrieb vicious: 1. Frage: Gibt es so dünnen Stoff auch aus Baumwolle, oder geben das die Eigenschaften von Baumwolle nicht her? Doch, die gibt es auch aus Baumwolle. Um die schön fein zu verarbeiten, muss das Rohmaterial aber besonders hochwertig sein, und das ist nur ein kleinerer Anteil der Baumwollernte. Vor 20 Jahren hatte ich mal einen Stoff aus Industrieüberhang bekommen, der wurde als "Calida Nachtwäschestoff" bezeichnet, das war ein sehr feiner Jersey und sogar Interlock. Letztes Jahr habe ich mir bei einem Stoffversand, der nur Stoffe aus Industrieüberhang günstig verkauft, einen Baumwolljersey bestellt der eine wunderbare besonders feine Qualität hat. Sah ich erst, als ich ihn in der Hand hatte. Damit kommen wir zu deiner zweiten Frage "wie finden". Ich denke in durchschnittlichen Stoffläden sind die Chancen schlecht. Zum einen könntest du nach Händlern und Onlineshops für besonders hochwertige Stoffe suchen. Bei Onlineshops könntest du Muster bestellen. Alternativ könntest du suchen bei Läden oder Online-Shops, die mit Industrieüberhängen, auch Deadstock genannt, handeln. Das sind dort üblicherweise nur begrenzte Vorräte nach dem Motto "wenn weg dann weg" und meistens werden dort keine Muster versendet. Spezielle Bezeichnungen weiß ich nicht. Allerdings weiß ich "Mako Baumwolle" bezeichnet eine Qualität aus Ägypten, die besonders hochwertig ist. Ich weiß allerdings nicht, ob es daraus Shirtstoffe gibt. Mach ruhig eine Anfrage in den Kleinanzeigen. Dort dürfen wir dir konkrete Händler und Angebote nennen. Aus der Masse der Mitglieder im Forum kommt meistens was hilfreiches zusammen.
Broody Geschrieben 9. Oktober 2023 Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 Es hilft, auf das Stoffgewicht zu schauen. Der meiste Baumwolljersey in den Shops hat ein Gewicht von 200 bis 220g/m. Ein dünnerer sollte also deutlich leichter sein.
vicious Geschrieben 9. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 vor 5 Stunden schrieb lea: Schau den Stoff mal genau an, vielleicht auch mit einer Lupe - der hat mit ziemlicher Sicherheit Maschen und ist damit ein Jersey. Es gibt auch Jerseys, die ziemlich wenig dehnbar sind. Sprichst Du eigentlich von Männer-T-Shirts? Bei Damen-Shirts ist nämlich inzwischen alles und jedes mit Elastan und dehnt sich wie Kaugummi Ja dasser keine Maschen hat hab ich ja auch nichts gesagt ;). Deshalb finde ich das ja, so sagen wir mal, "faszinierend". Er besteht aus Maschen. Also ja ein Jersey, aber keiner der sich wirklich dehnen lässt und man beim dran ziehen nich von hier bis nach China (weil weit weg) kommt, wie bei den heutigen gekauften Klamotten. Ich spreche von einem alten T-shirt(ich glaube es war mal ein Männer/Jungenskate-shirt ja^^), das ich zum Schlafen trage, ist etwa aus den 90ern. Da waren die Standards ja noch etwas anders. Alles noch ein bisschen anders mit Qualität und Schnittenausführungen^^. Mittlerweile ist alles zu kurz, zu eng(an der Brust vorallem und am Bauch) oder zu sackig, um nur ein paar Stichworte zu nennen die mir zur jetzigen...Mode...oder Geldsparmaßnahmen einfällt/en. Vorallem aber aus Polyester. In der Damenabteilung gibt es gefühlt nichts mehr wo nich wenigstens 50% Polyester/Elastan drin ist. Teilweise kommt man in seiner eigentlichen Konfektionsgröße auch nicht mehr richtig in die Klamotten rein. Meist bräuchte man 2 Nummern größer, aber ab 44 hört der Spaß bei Damen gewöhnlich auf. Und in der Übergrößenabteilung geht es für mich figurtechnisch leider sehr sackig, untailliert oder an den falschen Stellen mit zu viel Stoff zu. Und Männer haben halt keine Hupen. D.h. auch eine ganz andere Schnittkonstruktion...aber halt viel bessere Stoffe und oft auch noch günstiger usw. Naja jedenfalls ist immer irgendwas, weshalb etwas nicht stimmt oder nicht gut aussieht. Dehsalb bin ich auch zum selber nähen gekommen. Und ja ich bin schon an dem Punkt angekommen, an dem es "kliiiirr" gemacht hat und ich gemerkt hab, dass es mit ausschneiden, nähen, fertg nicht getan ist. Vorallen nicht in den größeren Größen, mit Großer Oberweite. DA stehe ich zb. total auf dem Schlauch, worauf man da achten muss oder kann, an welchen Stellen usw., um die Passform gut anzugleichen. Aber das ist wieder ein anderes Thema.^^".
vicious Geschrieben 9. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 vor 5 Stunden schrieb Samtpiratin: Ich habe auch gemerkt, dass die Stoffe von gekaufter Kleidung dünner sind. Was in der Regel bedeutet, dass die Qualität viel besser ist und auch helle T-Shirts hinterher nicht durchsichtig sind. Daher eigentlich kein Nachteil. Ich habe aber ein paar gekaufte Shirts, die wirklich dünn sind, und die ich gerne anziehe, wenn es draußen sehr heiß ist. Daher hat auch so ein Stoff seinen Vorteil, aber er ist im Laden wirklich eher eine Seltenheit, und wenn dann aus Viskose/Tencel etc. Neulich habe ich aber mal ein Stück von so einem Stoff aus Baumwolle aufgetan und habe mich erstmal gefreut. Nur war das ein echter Albtraum zum Nähen. Man hat da ja kaum was in der Hand, es ist flutschig, superdehnbar und verzieht sich ganz schnell. Ich glaube, ich habe allein schon eine halbe Stunde gebraucht, bis ich den Stoff sauber, unverzogen und faltenfrei Kante auf Kante gelegt und mit Clips fixiert hatte. Wirklich fließend ist er auch nicht, nicht im Sinne von Seide o.ä, sondern eben nur sehr dünn und ganz leicht. Sowas brauche ich nicht nochmal. Wenn ich was Fließendes will, ist Viskose eigentlich immer der Stoff meiner Wahl. Ich vertrage Chemiefaser auch nicht auf der Haut, aber Viskose ist für mich schon eine Alternative zu Baumwolle, zumal es da viele unterschiedliche Qualitäten gibt. Ja für den Sommer is sowas ganz gut , aber für den Rest des Jahres... Oh, das klingt ja eher unschön. vorallem das mit dem verziehen. Das ist ja bei manch einem Jersey schon k*****. Mit Viskose hab ich selbst leider zb. den gleichen Effekt wie bei Polyester/Elastan etc. Ich glaubesogar auch mit Bambusanteil... Aber kuhl, dass es bei Dir eine gute Alternative geworden ist=).
Samtpiratin Geschrieben 9. Oktober 2023 Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 Die Standards bei Kauf-Shirts waren wirklich mal anders. meine besten sind irgendwie auch die ältesten. Ich habe Shirts, die schon zig Jahre alt sind und noch gut, und sei es nur, um sie noch beim Sport aufzutragen. Und manche, die neu gekauft sind, sind schon fast hinüber, weil das Elasthan aus den Schultern rauskrabbelt oder Löcher drin sind. Ist leider bei allem so, auch bei Pullis. Das Zeug taugt einfach nix mehr. Einen Schurwollpulli habe ich, der jetzt langsam die Grätsche macht, der ist über 20 Jahre alt. Und neuere haben maximal zwei Winter überlebt. Hab dieses Jahr auch zum ersten mal Pullis selbstgenäht, aus Wollwalk oder Sweat. Mal schauen, wie sie sich im Alltag bewähren. Wenn gut, dann bin ich bei den Pullis auch raus, was das Kaufen angeht.
PaulineK Geschrieben 9. Oktober 2023 Melden Geschrieben 9. Oktober 2023 Es muss auch noch unterschieden werden, ob der Stoff/Jersey Sommerware (meist etwas dünner) oder Winterware (etwas dicker gewebt/gewirkt) ist. Calida hat zum Beispiel sehr leichte Wäsche aus dünnerem Jersey, die Winterwäsche ist meist deutlich dicker. Alles eben auch eine Frage, wofür es verwendet werden soll.
vicious Geschrieben 10. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2023 Am 9.10.2023 um 12:41 schrieb Broody: Es hilft, auf das Stoffgewicht zu schauen. Der meiste Baumwolljersey in den Shops hat ein Gewicht von 200 bis 220g/m. Ein dünnerer sollte also deutlich leichter sein. uh yey. Super Tipp🥳
vicious Geschrieben 10. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2023 (bearbeitet) Am 9.10.2023 um 20:59 schrieb Samtpiratin: Die Standards bei Kauf-Shirts waren wirklich mal anders. meine besten sind irgendwie auch die ältesten. Ich habe Shirts, die schon zig Jahre alt sind und noch gut, und sei es nur, um sie noch beim Sport aufzutragen. Und manche, die neu gekauft sind, sind schon fast hinüber, weil das Elasthan aus den Schultern rauskrabbelt oder Löcher drin sind. Ist leider bei allem so, auch bei Pullis. Das Zeug taugt einfach nix mehr. Einen Schurwollpulli habe ich, der jetzt langsam die Grätsche macht, der ist über 20 Jahre alt. Und neuere haben maximal zwei Winter überlebt. Hab dieses Jahr auch zum ersten mal Pullis selbstgenäht, aus Wollwalk oder Sweat. Mal schauen, wie sie sich im Alltag bewähren. Wenn gut, dann bin ich bei den Pullis auch raus, was das Kaufen angeht. Ja Genau! Meine hab auch etwa aus den 90ern oder vielleicht frühen 2000ern, das sogar von den Kleidungsgrößen her auch noch 2 -3 Nummern kleiner als heute. Und größtenteils alles aus 98-100% Baumwolle und, wenn, nur 2% Elastan. Die ganzen "neuen" Sachen kibbeln/jucken bei mir auch auf der Haut...und, dass es anders geht seh´ich ja an meinen anderen Sachen... Das ist so traurig, ob das irgendwann noch Mal eine Wende nimmt...ich hoffe es wirklich sehr..glaube aber nicht wirklich dran. So läuft´s ja für die Industrie super...😡 Da wär ich ja Mal gespannt wie lange deine selbst genähten Sachen so halten^^. Bearbeitet 10. Oktober 2023 von vicious
vicious Geschrieben 10. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2023 Am 9.10.2023 um 21:15 schrieb PaulineK: Es muss auch noch unterschieden werden, ob der Stoff/Jersey Sommerware (meist etwas dünner) oder Winterware (etwas dicker gewebt/gewirkt) ist. Calida hat zum Beispiel sehr leichte Wäsche aus dünnerem Jersey, die Winterwäsche ist meist deutlich dicker. Alles eben auch eine Frage, wofür es verwendet werden soll. Es soll ja nicht hauchdünn und durchsichtig sein^^. Nur eben näher an den etwas besseren dünneren Versionen. So wie bei Fledermausshirt oder Wasserfallshirt zb. die wegen dem Fall auch aus Viskose/Polyester sind. Nur eben aus Baumwolle..oder auch sehr hohem Baumwollanteil. Bei 50/50% oder 60/40% wird´s für mich schon unangenehm =/..
Scherzkeks Geschrieben 11. Oktober 2023 Melden Geschrieben 11. Oktober 2023 vor 17 Stunden schrieb vicious: Das ist so traurig, ob das irgendwann noch Mal eine Wende nimmt...ich hoffe es wirklich sehr..glaube aber nicht wirklich dran. So läuft´s ja für die Industrie super...😡 Im Bio-Bereich gucken... Hat natürlich seinen Preis. Wir haben kürzlich einfache Herren-T-Shirts für etwas mehr Geld als sonst üblich eingekauft, aus dem Bio-Bereich, und siehe da: schöner Stoff, dünn, aber nicht labbrig, Seitennähte nicht verzogen. Ansonsten finde ich manche Baumwolle-Jerseys aus den Trigema-Putzlappen-Bestellungen Deiner Beschreibung sehr ähnlich. Das waren Sammelbestellung mit Überraschungsinhalt hier übers Forum (Forumsbereich Sammelbestellung). Trigema verkauft auch über deren Webseite Coupons - vielleicht passt das ja? Liebe Grüsse Silvia
Scherzkeks Geschrieben 11. Oktober 2023 Melden Geschrieben 11. Oktober 2023 vor 17 Stunden schrieb vicious: Bei 50/50% oder 60/40% wird´s für mich schon unangenehm =/ Also ich kaufe selten Baumwolle-Jerseys zum vernähen mit mehr als 5% Elasthan, also dann 95% Baumwolle, 5% Elasthan. Mal bei den Anbietern von Kinderstoffen schauen. Im Uni Bereich gibt es da auch viele Farben. Oft "normal-dick", aber manchmal auch dünnere Qualitäten. Ähnliches habe ich im Lana Stoff-Lagerverkauf gefunden (ca. 2x im Jahr). Aber wenn Du nicht aus der Region Aachen bist, bringt Dir das nichts. Liebe Grüsse Silvia
Capricorna Geschrieben 11. Oktober 2023 Melden Geschrieben 11. Oktober 2023 Ich finde, Baumwolle ist nicht wirklich der beste Stoff, wenn man es fließend haben will… Selbst die dünnen, guten Baumwoll-Stoffe, die ich so sehe, fallen doch immer noch erkennbar anders als eine flutschige Viskose, ganz zu schweigen von einem feinen Wäsche-Jersey aus Modal oder ähnlich. Ein nicht sehr stretchiger Wirk-Stoff könnte auch ein Interlock sein; das ist auch eine Wirkware, wie Jersey. Der „normale“ Jersey ist idR ein Single-Jersey, und sieht unter der Lupe aus wie etwas glatt rechts gestricktes - auf der rechten Seite sind rechte Maschen, auf der linken Seite linke Maschen. Interlock hat auf beiden Seiten rechte Maschen, und ist oft ein bisschen weniger dehnbar als (Single-)Jersey. (Oft, nicht zwingend!) Und das Material macht halt auch sehr viel aus. Viskose-Jersey fällt immer fließender als Baumwolle. (Und Elasthan mag ich persönlich sehr gerne, weil de Stoff dann guten Rücksprung hat und nicht ausleiert. Das gibt aber auch bei sehr pfleglicher Behandlung nach ein paar Jahren „seinen Geist auf“.) Und neulich habe ich einen Modal-Jersey auf dem Stoffmarkt gekauft; das ist der reinste Traum in weich und fließend! In der Regel gilt aber halt auch: Je dünner, desto weniger langfristig haltbar. Feste und langfristig haltbare T-Shirt-Stoffe sind dann eher aus reiner Baumwolle, sage ich mal. Ich schätze aber, auch da wird es die gesuchte Qualität geben, wenn man bereit ist, einen entsprechenden Preis zu bezahlen. Mir fielen da ein paar Läden ein, die sowas eventuell im Angebot haben (z.B. weil die Industrieüberhänge verkaufen), aber Shops dürfen wir in diesem Bereich des Forums leider nicht nennen.
Allyson Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Guter Baumwolljersey ist nach meiner Erfahrung sehr schwer zu finden, oft einfach glücksache. Ich trage ja gerne Shirts bin aber jetzt vermehrt dazu übergegangen leichte Baumwollwebware wie Batist, Satin o.ä. im schrägen Fadenlauf zuzuschneiden. Dann wird das Teil tatsächlich fließend und etwas dehnt sich das dann auch, ist dann tatsächlich etwas elastisch. Man braucht halt meist ein bisschen mehr Stoff, aber mir ist es das wert.
Bineffm Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Der undehnbare Jersey aus den 80er/90er, den ich kenne, ist aus 100% Baumwolle komplett ohne Elasthan und ziemlich undehnbar - aber eben auch relativ dick und eher brettig als fließend. Heute ist bei Meterware Baumwolljersey sehr oft 5% Elasthan drin - irgendwas mit 50 oder 60% Kunstfaser-Beimischung ist mir aber eher noch nicht untergekommen (außer bei Romanit - aber das ist ja auch weit weg von fließend). Dann schon eher 100% Kunstfaser - oder eben Viskose / Modal / Tencel usw. - das ist dann alles fließende Qualität. Sabine
elbia Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Jetzt sitze ich schon eine Weile auf den Fingern, aber nun schreibe ich es doch so, wie ich es sehe - Baumwolljersey und fließend sind meiner Meinung nach nicht miteinander vereinbar. Wenn es fließend sein soll, dann muss es Viskose, Bambus, Modal oder ähnliches sein. Es gibt, wenn auch selten, Viskose-Jersey auch ohne Elasthan - der ist dann fließend, aber in meinen Augen luftiger, als der mit Elasthan.
Capricorna Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Habe ich ja auch schon gesagt - Baumwolle und fließend gibt es einfach nicht. Die Antwort auf die 1. Frage lautet also, nein, gibt es nicht. 2. Frage - es gibt Shops, die Industrieüberhänge verkaufen, oder andere Shops, die sehr teure, gute Stoffe verkaufen; da würde ich persönlich zuerst schauen. Aber die Namen dürfen wir in diesem Bereich nicht nennen; dazu bräuchte es einen weiteren Beitrag im Unterforum „Kleinanzeigen“: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/forum/100-kleinanzeigen/ Und die dicken Shirt-Stoffe sind schon ein Jersey von der Machart her, also eine Wirkware, keine Webware. Wie gesagt, unter der Lupe kann man die rechten und linken Maschen erkennen.
vicious Geschrieben 25. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Am 11.10.2023 um 22:43 schrieb Capricorna: Ich finde, Baumwolle ist nicht wirklich der beste Stoff, wenn man es fließend haben will… Selbst die dünnen, guten Baumwoll-Stoffe, die ich so sehe, fallen doch immer noch erkennbar anders als eine flutschige Viskose, ganz zu schweigen von einem feinen Wäsche-Jersey aus Modal oder ähnlich. Ein nicht sehr stretchiger Wirk-Stoff könnte auch ein Interlock sein; das ist auch eine Wirkware, wie Jersey. Der „normale“ Jersey ist idR ein Single-Jersey, und sieht unter der Lupe aus wie etwas glatt rechts gestricktes - auf der rechten Seite sind rechte Maschen, auf der linken Seite linke Maschen. Interlock hat auf beiden Seiten rechte Maschen, und ist oft ein bisschen weniger dehnbar als (Single-)Jersey. (Oft, nicht zwingend!) Und das Material macht halt auch sehr viel aus. Viskose-Jersey fällt immer fließender als Baumwolle. (Und Elasthan mag ich persönlich sehr gerne, weil de Stoff dann guten Rücksprung hat und nicht ausleiert. Das gibt aber auch bei sehr pfleglicher Behandlung nach ein paar Jahren „seinen Geist auf“.) Und neulich habe ich einen Modal-Jersey auf dem Stoffmarkt gekauft; das ist der reinste Traum in weich und fließend! In der Regel gilt aber halt auch: Je dünner, desto weniger langfristig haltbar. Feste und langfristig haltbare T-Shirt-Stoffe sind dann eher aus reiner Baumwolle, sage ich mal. Ich schätze aber, auch da wird es die gesuchte Qualität geben, wenn man bereit ist, einen entsprechenden Preis zu bezahlen. Mir fielen da ein paar Läden ein, die sowas eventuell im Angebot haben (z.B. weil die Industrieüberhänge verkaufen), aber Shops dürfen wir in diesem Bereich des Forums leider nicht nennen. Yey Jackpot^^. Modal war Viskose? Mist, dass sowas mit so viel Geldaufwand verbunden ist 😒
vicious Geschrieben 25. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Am 12.10.2023 um 08:55 schrieb Allyson: Guter Baumwolljersey ist nach meiner Erfahrung sehr schwer zu finden, oft einfach glücksache. Ich trage ja gerne Shirts bin aber jetzt vermehrt dazu übergegangen leichte Baumwollwebware wie Batist, Satin o.ä. im schrägen Fadenlauf zuzuschneiden. Dann wird das Teil tatsächlich fließend und etwas dehnt sich das dann auch, ist dann tatsächlich etwas elastisch. Man braucht halt meist ein bisschen mehr Stoff, aber mir ist es das wert. Super Tipp, danke DIr. 😃
vicious Geschrieben 25. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 Am 12.10.2023 um 19:00 schrieb Capricorna: Habe ich ja auch schon gesagt - Baumwolle und fließend gibt es einfach nicht. Die Antwort auf die 1. Frage lautet also, nein, gibt es nicht. 2. Frage - es gibt Shops, die Industrieüberhänge verkaufen, oder andere Shops, die sehr teure, gute Stoffe verkaufen; da würde ich persönlich zuerst schauen. Aber die Namen dürfen wir in diesem Bereich nicht nennen; dazu bräuchte es einen weiteren Beitrag im Unterforum „Kleinanzeigen“: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/forum/100-kleinanzeigen/ Und die dicken Shirt-Stoffe sind schon ein Jersey von der Machart her, also eine Wirkware, keine Webware. Wie gesagt, unter der Lupe kann man die rechten und linken Maschen erkennen. Okay, also zum festen Jersey sollte ich also auf gewirkt schauen bei der Beschreibung.# Also Baumwolljersey und gewirkt.
Giftzwergin Geschrieben 25. Oktober 2023 Melden Geschrieben 25. Oktober 2023 vor 19 Minuten schrieb vicious: Okay, also zum festen Jersey sollte ich also auf gewirkt schauen bei der Beschreibung.# Also Baumwolljersey und gewirkt. Jeder Jersey ist gewirkt. Es gibt keinen gewebten Jersey Wenn also Jersey in der Beschreibung steht, brauchst du nicht zu schauen, ob "gewirkt" da steht; das wird auch eigentlich kein Händler dazuschreiben, weil es eine Selbstverständlichkeit ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden