Gundel Gaukeley Geschrieben 4. Januar 2024 Melden Geschrieben 4. Januar 2024 vor 9 Stunden schrieb beateka: Was willst du statt dessen machen, Knöpfe? Druckknöpfe? Könnte ich mir auch überlegen… Je nach Stoff könnte ich mir da auch Schnallen oder Posamentverschlüsse vorstellen. Ich freue mich auf die Ausgabe. Die „Best of“-Strecke ist mir egal, ich finde die Hosenschnitte diesmal ausgesprochen gelungen. Vorbehaltlich der Passform natürlich. Die habe ich für Hosen bei Burda das letzte Mal vor 15 kg … äh … Jahren getestet, da war sie für mich brauchbar.
PiNord Geschrieben 4. Januar 2024 Melden Geschrieben 4. Januar 2024 Wer gerne ein Video mit TZ sehen möchte:
lea Geschrieben 4. Januar 2024 Melden Geschrieben 4. Januar 2024 vor 10 Stunden schrieb beateka: Was willst du statt dessen machen, Knöpfe? Druckknöpfe? Das weiss ich noch nicht; es kommt auf den Stoff an. Unsichtbare Druckknöpfe, Schlingen an der Kante und Knöpfe oder bei Stoff mit etwas Stand auch ein feiner teilbarer Reissverschluss? Die Bändchen sind sowieso nur Deko, der eigentliche Verschluss sind Druckknöpfe an beiden Kanten des mittleren Vorderteils.
lea Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Hier kann man wieder seine Meinung zum Heft abgeben: https://www.burdastyle.de/deine-meinung
Fruehling Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Jetzt hatte ich mir vorgenommen, mir dieses Heft mal wieder zu kaufen, und nun? In Hanau, immerhin eine Stadt mit 100 000 Einwohnern, führt der Zeitschriftenhandel die Burda nicht mehr, teilweise wussten die Verkäuferinnen gar nicht, wovon ich rede.
knittingwoman Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 bin ja auch aus einer über 100 000 EW Stadt, wäre ich nicht Abonnentin, würde ich bis zur nächsten Kaufmöglichkeit wahrscheinlich schon das Auto nutzen.
froggy Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Bei uns gibt es die Burda im Supermarkt, ich glaube, ich bin verwöhnt.
knittingwoman Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 bin ja auch aus einer über 100 000 EW Stadt, wäre ich nicht Abonnentin, würde ich bis zur nächsten Kaufmöglichkeit wahrscheinlich schon das Auto nutzen.
knittingwoman Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 (bearbeitet) die Supermärkte, die sie führen mach ich nicht mehr zu Fuß in den 80/90ern hatten die naheliegenden Zeitschriftenläden auach immer nur 3 Exemplare, ruckizucki weg, nix Nachbestellung, deshlab hab ich dann das Abo meiner Mutter übernommen Bearbeitet 16. Januar 2024 von knittingwoman
SiRu Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Ich stelle fest, im Kuhkaff hier bin ich gut versorgt. Ich krieg die burda fußläufig im Edeka, im Tabak-Zeitschriften-Lotto-Laden dierekt im Edeka-Gebäude, und im Zeitschriften-Tabak-Lotto-Laden ein Stückchen weiter unten in der Stadt.
3kids Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 In Koblenz hat rewe die Hefte, davon ist einer nahe beim Büro und ein zweiter ein paar Minuten von der Wohnung. Da konnte ich meistens blättern. Hier in Wittlich wird es zunehmend schwieriger. Im Zeitschriftenladen, wo ich früher blättern konnte, gubt es kaum noch Kreativ Hefte. Und der Zeitschriften-Lotto-Post-dhl-Laden im großen Supermarkt hat zwar ein Kreativ Regal, aber das ist meist leer. Die Frauen, die nach burda nähen, sterben hier aus. Selbst in meinem Alter gibt es viele, die sofort abwinken. Als die anfingen zu nähen, gab es schon internet und alternative Schnittmusteranbieter. LG Rita
Capricorna Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Viele Jüngere kennen die tatsächlich gar nicht mehr, oder wissen nicht, dass es die noch gibt. Das ist für die was aus Omas Zeiten. (kriege ich so bei Facebook mit) Dass Angestellte, die nur die Lieferung des Grossos in die Regale einräumen, die dann auch nicht mehr kennen, ist dann nicht mehr ganz so verwunderlich. Der lokale Kiosk hier hat auch das Handarbeits-Sortiment fast ganz rausgenommen, zugunsten der Post-Filiale und zigtausend Süßigkeiten, die so künstlich aussehen, dass es einen graust. Die Burda immerhin gab es noch (aber ich hab sie eh im Abo). Im Bahnhofsbuchhandel ist die aber noch zuverlässig zu kriegen, jedenfalls in Hamburg und Friedberg. Hanau hat doch auch einen ICE-Bahnhof? Da könnte sie noch sein.
Fruehling Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 vor 54 Minuten schrieb Capricorna: Im Bahnhofsbuchhandel ist die aber noch zuverlässig zu kriegen, jedenfalls in Hamburg und Friedberg. Hanau hat doch auch einen ICE-Bahnhof? Da könnte sie noch sein. Ja, am Bahnhof wird sie sicher zu bekommen sein, aber in der Innenstadt sieht es mau aus. Ich war aber heute mit öffentlichen unterwegs, da hätte ein Abstecher zum Bahnhof noch einen größeren Umweg bedeutet. In Hanau bekommt man ja mittlerweile auch kein Nähgarn mehr, seit Nähzentrum Bergmann aus Altersgründen geschlossen hat. Vielleicht habe ich ja am Wochenende in Bruchköbel Glück.
knittingwoman Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Klingt ja ach Notstandsgebiet. Bahnhof ist für mich keine Alternative. Keine öffidauerkarte, oder Parkgebühr, ist vllt der Versand preisgünstiger und zeitsparender. Ja ich weiß schon, man soll lokal kaufen.
Lehrling Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 vor 13 Minuten schrieb knittingwoman: Ja ich weiß schon, man soll lokal kaufen ..........wenn möglich............
3kids Geschrieben 17. Januar 2024 Melden Geschrieben 17. Januar 2024 Ich hatte früher mal 2 Bekannte, die haben immer so Kurz-Abos abgeschlossen, auf sich selbst, Oma, Tante, Mama, kreuz und quer durch die gesamte Verwandtschaft - das war günstiger als der Kauf im Laden und sie hatten alle Hefte. Aber für mich ist es ganz einfach, wenn ich nicht blättern kann, kaufe ich sie nicht. LG Rita
lea Geschrieben 17. Januar 2024 Melden Geschrieben 17. Januar 2024 Ich brauche gar nicht alle Hefte. Ich schaue mir online die technischen Zeichnungen an und entscheide danach, ob ich die Ausgabe kaufe. Ein normales Abo habe ich nicht mehr, da sind mir inzwischen zu viele "Nieten" dabei (Hefte, die ich einzeln nicht gekauft hätte). Ich nehme allerdings immer mal wieder so ein Angebotsabo mit ein paar Heften zum Sonderpreis, wo man auch noch einen Verrechnungsscheck dazu bekommt.
knittingwoman Geschrieben 17. Januar 2024 Melden Geschrieben 17. Januar 2024 Wer aus jeder Burda eines Jahrgangs mindestens 1 Modell genäht, kann ja mal die Hand geben.
Capricorna Geschrieben 17. Januar 2024 Melden Geschrieben 17. Januar 2024 vor 15 Minuten schrieb knittingwoman: Wer aus jeder Burda eines Jahrgangs mindestens 1 Modell genäht, kann ja mal die Hand geben. Das wäre mein geheimes Ziel, werde ich aber ohne Lottogewinn nie erreichen... Rein betriebswirtschaftlich rechnet sich das Abo für mich persönlich nicht. Aber die Burda knüpft halt immer noch an viele emotionale Themen und Bedürfnisse an.
Margali Geschrieben 18. Januar 2024 Melden Geschrieben 18. Januar 2024 beim meinem jetzigen Abo zahle ich 2€ pro Heft. Da dürfen Nieten dabei sein.
jadyn Geschrieben 18. Januar 2024 Melden Geschrieben 18. Januar 2024 (bearbeitet) Ich leihe sie mir in der Bibliothek aus...und zum ähnlichen Schnitt suchen reicht mir mein Fundus...da würde ich immer was finden... Bearbeitet 18. Januar 2024 von jadyn
Susisue Geschrieben 19. Januar 2024 Melden Geschrieben 19. Januar 2024 Bei mir sieht's so aus, dass ich die Burda Hefte vergangener Jahrzehnte hier horte. Nun habe ich dank des Portals entdeckt, dass man sich die technischen Zeichnungen auch dauerhaft digital abspeichern kann und deshalb möchte ich meine Hefte nun bis auf einige auch wirklich alle mal loswerden. Evtl. behalte ich aber die Anleitungshefte und der Rest ist für die Tonne. Grundsätzlich will ich meine Schnittmustersammlung komplett auf digital umstellen.
SiRu Geschrieben 19. Januar 2024 Melden Geschrieben 19. Januar 2024 Silhouttenwandel sieht man in den nackten technischen Zeichnung nur nicht - die sind aber das, was den Schnitt altbacken, modern, sonstwie wirken lässt.
Susisue Geschrieben 20. Januar 2024 Melden Geschrieben 20. Januar 2024 Am 19.1.2024 um 13:47 schrieb SiRu: Silhouttenwandel sieht man in den nackten technischen Zeichnung nur nicht - die sind aber das, was den Schnitt altbacken, modern, sonstwie wirken lässt. Ja genau, deshalb habe ich auch immer noch die Magazine dazu aufbewahrt, ist ja auch ein schöner Zeitvertreib darin zu Blättern, aber ich brauche einfach den Platz. Die Anleitungshefte muss ich natürlich auch aufbewahren, sonst weiß ich ja garnicht, wie ich's nähen soll.
lea Geschrieben 20. Januar 2024 Melden Geschrieben 20. Januar 2024 (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb Susisue: Die Anleitungshefte muss ich natürlich auch aufbewahren, sonst weiß ich ja garnicht, wie ich's nähen soll. Ich bewahre generell nur die Schnittbogen und das Nähjournal auf (davon aber sehr viele Jahrgänge); das Heft werfe ich gleich weg. Das Nähjournal braucht man unbedingt, um auf dem Schnittbogen die Schnittteile aufzufinden! Bearbeitet 20. Januar 2024 von lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden