Zum Inhalt springen

Partner

Frage zum Abo burda style club


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand sagen, was man da genau an Schnittmustern bekommt? kann man alle Burda Schnitte herunterladen oder nur 2 im Monat kostenlos und die anderen normal bezahlen? 

Dankeschön :)

Zitat:

Jetzt mit dem burda style club alle Spar-Vorteile sichern!

  • Zugang zu mehr als 15.000 digitalen Schnittmustern
  • ...
  • ...
  • 2 gratis burda Download-Schnitte pro Monat
Werbung:
  • Antworten 34
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • mella!

    9

  • Bineffm

    7

  • Großefüß

    4

  • Extraterrestre

    3

Geschrieben

Du kannst Dir jeden Monat 2 Schnitte aus dem Gesamtangebot von 15.000 Schnitten aussuchen - auf alle anderen Download-Schnitte gibt es 25% Rabatt - und ganz wichtig - das Digital-Abo bringt Dir NUR das Heft - OHNE Schnittmuster und Anleitungssheft....

 

Sabine

Geschrieben

Dankeschön, @Bineffm vielen lieben Dank!!! ich wusste, hier bekomme ich viel schneller Antwort als beim Kundenservice ;) 

Geschrieben

Ich hatte vor einiger Zeit mal selbst bei Burda gefragt, weil ich die Preisgestaltung reines Digital-Abo zu Heftabo nicht so ganz nachvollziehen konnte..... Und ja - es hat ein paar Wochen gedauert, bis ich da Antwort bekam...

 

Sabine

Geschrieben

Danke dir, Sabine.

Mal sehen,wie Burda sich weiter entwickelt.

Diese Abo Möglichkeiten sind etwas merkwürdig. Eine Schnitt Flatrate wäre nett.aber dann auch Dateien in A0, nicht dieses gebastel mit A4

Geschrieben

Das ist der nächste Punkt - über x Schnitte als Download sind im Preis desdigitalen Abos enthalten - kann man ja reden - aber nicht in A4 und auch nicht, wenn das DigitalAbo genauso viel kostet, wie das Heft....

 

Sabine

Geschrieben

Hoffentlich liest das jemand von Burda.

 

A0 sollte inzwischen Standard sein. Zum Kleben habe ich auch keine Lust und zum Zusammenschieben mit irgendeinem Programm auch nicht.

Dann würde ich auch ein Abo abschließen.

Geschrieben

Ich könnte mir vorstellen, dass die das durchaus wissen und zumindest für die älteren Schnitte wohl nicht nachträglich lösen können.

Wenn wir schon beim wünschen sind, wünsche ich mir von Burda die Schnitte als Massschnitte nach persönlichen Maßen und dann gleich als A0 ausgeplottet zu mir geliefert 

Geschrieben
Am 15.5.2024 um 15:47 schrieb Bineffm:

das Digital-Abo bringt Dir NUR das Heft - OHNE Schnittmuster und Anleitungssheft....


Das finde ich schon ein bisschen heftig. Wenn mich die Schnitte nicht interessieren, würde ich persönlich auch das restliche Heft nicht haben wollen. Gut, da wären noch die zwei beliebigen Downloads, aber ich finde das Printheft, auch einzeln, brauchbarer. Lieber kopieren als kleben 😅

Geschrieben

Ich wünsche mir generell die Option "Download" oder "Papierschnitt". Wenn ich wählen kann, wie das bei einigen Schnittmusterherstellern möglich ist, kaufe ich den Papierschnitt. Der ist zwar erst mal teurer, Porto kommt auch noch hinzu, aber ich muß meine knappe Freizeit nicht mit Kleben verbringen und mir auch keinen Plottservice suchen, der sich finanziell nur lohnt, wenn ich die Downloadschnitte sammle und zusammen zum Plotten gebe.

Geschrieben

Das mit "Papier oder Download" scheitert bei Burda vermutlich einfach an der Menge der Schnitte (rund 14.000 gibt es auf der Webseite). Die alle in Papierform vorzuhalten - schwierig..... Von daher - gibt es halt die Wahl - ich kaufe das Heft oder den Download - oder halt den reinen Papierschnitt (mit einer deutlich geringeren Auswahl von 750 Schnittmustern).

 

Sabine

Geschrieben

das wäre ein "bisschen" Logistik - die müssten erst gedruckt werden, wenn sie gekauft werden - Datei an Online-Plotterservice senden und danach zum Kunden, diesen Service könnte Burda übernehmen, und wäre gleich wieder viel beliebter.

Und gerne die klassischen Heft mit Schnittbögen für die Nostalgiker ;)

Geschrieben

Joa - aber dann wird es auch nicht günstiger als wenn ich ein A0 selbst zum Plotterdienst schicke und die mir das dann direkt nach Hause schicken 🙂

 

Sabine

Geschrieben

Burda könnte die Schnitte doch selbst plotten umd versenden. Ich vermute, da ergeben sich schnell lohnende Mengen. Wäre ein tolles und schnelles Angebot für die Kunden.

 

Aber da Burda schon einige andere wichtige Dinge nicht geregelt kriegt - wie das dann?

 

Ich habe immer wieder den Eindruck, die haben viel zu wenig Personal für einen guten Geschäftsbetrieb - vermutlich aus Kostengründen.

Geschrieben

Veränderungen in Unternehmen umzusetzen ist nie leicht. Es bleibt spannend, wie Burda sich weiterentwickelt.
Vom Preis her würde es sich für Bursa sicher lohnen, und für die angeschlossenen oder innerbetrieblichen Plotter-Services.

Ich würde da eine Zeitersparnis sehen und viel Automatisierung - heute bestellt, morgen ausgeplottet geliefert :) das wäre fein

Geschrieben

Ich glaube eher, wenn sich das lohnen würde, würden die das machen.

Und die anderen Schnitthersteller auch.

 

Die amerikanischen "Big4" bieten inzwischen zwar die Schnitte auch als pdf an (aber auch nicht billiger als auf Papier), aber listen nach wie vor sehr konsequent aus. Da findet man schlichtweg kein so großes Angebot, die Schnitte sind weg, wenn weg.

 

Die Schnitte überhaupt so lange anzubieten ist schon enorm. Und auch die Verwaltung einer derart großen Datenbank ist nicht ohne.

 

Wobei ich das Geschäftsmodell vom Burda style Club jetzt auch nicht sonderlich attraktiv finde. (Andererseits, die meisten Leute dürften nicht mehr als 24 neue Schnitt im Jahr vrwenden und ich kann mir für das Geld eben auch Einzelschnitte runterladen, bin nicht auf die Heftschnitte beschränkt. Wenn man sich die Preise für Einzelschnitt anschaut, ist das Angebot dann doch nicht so schlecht, Und, siehe oben, bei anderen Anbietern ist das pdf auch nicht unbedingt billiger. Auch bekommt man es keineswegs überall als A0. Was für jemanden, der am Samstag Abend einen Schnitt runterläd, weil er ihn sofort nähen will, vielleicht auch gar nicht so attraktiv ist.)

 

Und man hat keine Sammlung der Papierhefte, die Platz verbraucht.

Geschrieben

Gibts denn die aktuellen Papierschnitte tatsächlich auch im PDF Format? Mein Eindruck war bisher - als PDF gibts nur die Heftschnitte.... Und wenn ich das richtig erinnere - das sind 2 Schnitte pro Monat - nix mit aufsparen, weil ich im Mai spontan nix finde - und im Juli dann viellecht gerne 3 Schnitte hätte (da gilt dann nur noch die 25% Ersparnis).

 

Und was das Plotten on Demand betrifft - das funktioniert nur dann, wenn das wirklich komplett automatisiert ist. Wenn ich mir das bei "meinem" Online-Plottdienst anschaue - wenn ich das um 12:00 hochlade und ich 2 Stunden später die email bekomme, dass das verschickt wurde - dann schaltet vielleicht noch jemand den Auftrag zum Plotten frei - aber alles andere - plotten, falten, Rechnung erzeugen und dazulegen, im Zweifel auch für den Versand verpacken - muss komplett automatisch sein. Und die Infrastruktur dahinter muss dann halt schon ausgelastet sein - das funktioniert wahrscheinlich nur mit "Burda-eigenen Schnittmustern" eher nicht - wir sind da bei den Plotterdiensten vermutlich auch nicht das "Stammpublikum" sondern eher die Ausnahme auch von den Druckkauflagen her. Und manuelles Abarbeiten - wird dann wieder zu teuer, weil man dafür Arbeitskräfte braucht.

 

Was das A0 Thema angeht - da hatte ich neulich bei Pattern Emporium mal ein wirklich postives Erlebnis. Man bekommt den Schnitt in A0 UND in A4. Beides ist mit Ebenen versehen, so dass ich auswählen kann, welche Größen ich denn tatsächlich drucken möchte zwecks Verringerung des Linienchaos - und im A4 Format sind die einzelnen Schnittteile so auf die A4 Blätter verteilt, dass ich nicht 42 Seiten komplett zu einem großen Bogen zusammenkleben muss (weil jedes Schnitteil irgendwie über eine Blattgrenze hinausgeht) - sondern je nach Größe 2*3 oder 3*3 Seiten für Vorderteil, das gleiche fürs Rückenteil, 3*3 Seiten für die Ärmel und die "Kleinteile" auch so verteilt, dass sie entweder komplett auf einer Seite sind oder in einem freien Platz, den man sowieso drucken muss. Und in der Anleitung dann noch eine genaue Beschreibung welche Seiten man für welche Größen drucken muss 🙂

 

Sabine

Geschrieben

Ich habe die Burdastyle im Abo und kaufe auch Burda-Papierschnitte als Einzelschnitt.

Es ist klar, daß die Schnittmuster nicht unendlich lange Zeit sowohl als Papierschnitt als auch zum Download bereitgehalten werden können. Mit dem Download bei Burda bin ich nach einigen Versuchen nicht glücklich geworden und bestelle keine Burda-Downloadschnitte mehr. Da bin ich eher der Typ, der Papierschnitte "auf Vorrat für zukünftige Verwendung" sammelt, falls die Schnitte bald vergriffen sind. Gefühlt gibt es aber auch bei Burda immer weniger Einzelschnitte auf Papier.

Würde Burda Plots für Schnitte anbieten, die es nicht mehr in Papierform gibt, würde mich das freuen.

Ob es sich für den Schnitthersteller lohnt, die Downloadschnitte selbst plotten zu lassen, kann ich nicht nachrechnen, aber bei den moderneren Labels bekomme ich definitiv einen Plot, wenn ich "Papierschnitt" bestelle - Manchmal farbig, manchmal nur schwarz-weiß, aber stets auf Papier, das fester ist als Seidenpapier. Aktuell habe ich z.B. anstatt für einen Downloadschnitt für eine Hose für 7,90 € für den gestern bestellten und heute schon erhaltenen Papierschnitt 12,90 € bezahlt (zzgl. Porto für normalen Postversand). Diese Option ist für mich einfach bequem.

Gut, Tee über das Schnittmuster zu schütten, wäre keine gute Idee, bei einem Downloadschnitt wäre das nicht so tragisch.

Und wenn ich beim Plotten von der Option Gebrauch mache, daß der Plott bzgl. der Größe (Kontrollquadrat) überprüft werden soll, hat das bisher mit 5 € extra zu Buche geschlagen.

 

Geschrieben

Sorry, meine Antwort mit einer Empfehlung für einen Online Plott-Service musste gelöscht werden, weil sie in die Kleinanzeigen gehört, nicht hierher. Das war mir nicht bewusst und ich entschuldige mich dafür. Ihr findet gute Online Plotter auch ohne meine Empfehlung :)

Was ich inhaltlich sagen wollte - ich lasse das Kontrollquadrat nicht überprüfen. Ich schreibe in das Kommentarfeld, das es Schnittmuster sind, manche Linien nah am Rand liegen und das trotzdem okay ist und so gedruckt werden soll (da wurde nämlich mal telefonisch bei mir nachgefragt). 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Extraterrestre:

aber bei den moderneren Labels bekomme ich definitiv einen Plot, wenn ich "Papierschnitt" bestelle

 

Plot on Demand ist sicher billiger, als auf Vorrat drucken, wenn man nicht so große Auflagen hat. (Und bei den kleineren Labels kann man davon ausgehen, dass die bei Weitem weniger verkaufen als Burda weltweit.)

 

Und man muss beim Druck ja auch finanziell ziemlich in Vorleistung gehen. Es muss die Druckvorlage erstellt werden, dann muß ich viel Drucke bezahlen (die pro Druck dann natürlich günstiger sind), brauche einen Drucker, der mir das auch auf so große Bögen macht... und dann habe ich die Schnitte erst mal rumliegen, bis sie jemand kauft.

 

Die kleinen Labels haben eine andere Kalkulation und beim einen oder anderen muss man auch erst mal gucken, ob sie so lange am Markt bleiben, wie Burda. ;)

 

Mal abgesehen davon, dass immer zu hören ist, dass die Burda mit 15, 20 (?) Schnitten zu teuer ist, wenn es ein "Indie" Label ist, darf aber schon der Download eines Schnittes so viel kosten. Wir verhalten uns als Verbraucher auch nicht so ganz konsistent. :o

 

Zitat

Und wenn ich das richtig erinnere - das sind 2 Schnitte pro Monat - nix mit aufsparen, weil ich im Mai spontan nix finde - und im Juli dann viellecht gerne 3 Schnitte hätte

 

Ja, aber wenn du im September wieder nix findest, kannst du dir den dritten Juli-Schnitt holen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nowak:

 

Ja, aber wenn du im September wieder nix findest, kannst du dir den dritten Juli-Schnitt holen.

Nur brauchst du den Sommerkleidschnitt dann nicht mehr.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb nowak:

Mal abgesehen davon, dass immer zu hören ist, dass die Burda mit 15, 20 (?) Schnitten zu teuer ist, wenn es ein "Indie" Label ist, darf aber schon der Download eines Schnittes so viel kosten. Wir verhalten uns als Verbraucher auch nicht so ganz konsistent. :o

Ich glaube, das war ein Mißverständnis – Burdaschnitte sind mir nicht zu teuer.

Burda irgendwie schlecht zu machen war nicht meine Absicht.

 

Es ging ja hier - auch - ums "Wünschen", und ich bevorzuge halt Papierschnitte dem Kleben gegenüber.  

Für mich ist entscheidend, ob ich den Schnitt für mich oder meine Familie gebrauchen kann, er meinem Stil entspricht oder ich dabei eine neue Nähtechnik ausprobieren kann, die ich schon immer mal lernen wollte. Von sachkundiger Hand sollte der Schnitt möglichst auch erstellt sein, das wurde hier ja auch schon öfter diskutiert.

Meistens nähe ich die Schnitte mehrfach nach, da ich üblicherweise alltagstaugliche Kleidung nähe.

 

Die Indie-Labels werden wahrscheinlich nicht so lange bestehen wie Burda, McCalls etc., davon gehe ich auch aus.

Zugegebenermaßen mag ich aber die umfangreichen bunten Bilderstrecken, an denen man sich entlangnähen / entlanglernen kann, wenn man das möchte. Die Bilder schaue ich mir gern an, auch wenn ich abends zu k.o. bin, um noch etwas zu nähen.

 

Für mich hat das Austesten der Paßformen verschiedener Schnittersteller seinen Reiz, wenn z.B. meine Hüft- und Taillenweite direkt einer Größe entspricht, dann hat der Schnitt gute Chancen, getestet zu werden. Es ist einfacher, den Schnitt für meine Maße möglichst passend auszuwählen, als zu versuchen, meinen Körper z.B. Burda anzupassen oder ewig mit x Probeteilen an einem Schnitt herumzudoktern, bis das Ergebnis tragbar ist. 

Geschrieben

Naja, Burda hat zwar den Vorteil, dass die nicht so leicht eingehen werden wie eine „Sofa-Firma“ mit einer Handvoll Leuten, wie es viele Indie-Anbieter sind. Da braucht ja nur ein Kind, eine Krankheit oder Unlust zu kommen, und die Firma ist verschwunden; ist ja schon zigmal passiert.

 

Allerdings ist die Frage, wieviel Sinn das noch ergibt, wenn man sämtliche aktuellen Trends komplett verschläft oder nur halbherzig umsetzt (Community, A0, pdf mit Layern, Beamer-Dateien).

 

Ich wünsche Ihnen total, dass die noch ganz lange auf dem Markt bleiben; nicht, dass wir uns da falsch verstehen! Die Qualität der Schnitte und die fachkundigen Anleitungs-Texte finde ich großartig! Und das Heft entwickelt sich gerade auch in eine gute Richtung, finde ich; da freue ich mich immer noch jeden Monat drauf! Aber online haben sie sich die letzten Jahre einfach sehr schlecht beraten lassen, habe ich den Eindruck. Und das ist halt der Kanal, über den man heute neue Kunden macht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...