Zum Inhalt springen

Partner

Mütze, die wirklich die Ohren warm hält, stricken - nach Schnittmuster


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe schon einige Mützen gestrickt, Anschlag unten, dann gerade hoch, oben abnehmen - oder umgekehrt, zunehmen ab der oberen Mitte, dann gerade und unten ein Rand, gerne doppelt.

So weit so gut. Allerdings zuppele ich an diesen Mützen ich dauernd rum.

Wenn ich hoch schaue, schieben Halstuch und Jacke, den Mützenrand im Nacken hoch, was dann die Ohrläppchen freilegt, ich ziehe die Mütze da wieder runter bis zur nächsten Bewegung.

 

Ich habe mich ein bisschen vermessen, es ist so, dass ich über die Ohren 2cm mehr brauche als im Nacken.

Bei einer Mütze habe ich schon mal mit verkürzten Reihen dort eine entsprechende "Lücke" gestrickt. Die hängt aber vorne bis zu den Augenbrauen.

Besser wäre wohl 2 Verlängerungen nur für die Ohren zu stricken und vorne auch die 2cm weniger, daraus ergibt sich dieses Schnittmuster für den "Bund/unteren Rand":

 

241105_Schnittmuster_horizontal.thumb.jpg.03db52a41a664c4a433170371cf19298.jpg

 

Macht das Sinn? Verbesserungsvorschläge?

 

Aktuell stricke ich endlich die Norwegermütze (Buch & Garnkauf). Ich kann nicht sagen, wieviele Versuche ich letztes Jahr angestrickt habe, keiner gefiel mir.
Das wollweiß sah aus wie ein Fremdkörper, vom gleichen Garn habe ich noch orange und lila, passten beide auch nicht als 5. Farbe und daher habe ich noch mal alle im Baumarkt vorrätigen Farben zu meinen gelegt und grau gekauft.

Jetzt habe ich neu angefangen mit mehr Reihen uni, weil der Pulli ja auch einen uni-Kragen hat
(bei amazon gibt es eine Leseprobe vom Buch "Norweger mit Rundpassen stricken" und darin ein Foto vom Pulli Viceversa, Seite 32).

 

241030_Garn.thumb.JPEG.1fcb0b358b851086e6b99af7815aa7ca.JPEG  241102_Mtze_02.thumb.JPEG.d20b80f76bf4aaace0eae0504e307c04.JPEG

 

Der gelb-Grüne Streifern ist mittlerweile fertig und das nächste ist der Bund, den ich in doubleface Technik stricken will.
Damit habe ich auch schon experimentiert und weiß, dass ich weniger Maschen brauche als im Norwegerteil Maschenprobe 22M/26R zu 17M/24R double face. Wobei ich mir bei den Reihen nicht ganz sicher bin, weil ich nur 4 oder so gestrickt hatte als Test.

 

Also fange ich jetzt mal an und stricke 3 cm double face, das wird dauern, da ich ja jede Reihe doppelt stricken muss.

1. Reihe die Außenseite in der Hauptfarbe die entsprechenden Maschen rechts und die Mustermaschen der Innenseite in links

2. Runde mit der Innenseite nach außen in der Nebenfarbe der Außenseite die entsprechenden Maschen in rechts und die Mustermaschen der Außenseite in links

 

LG Rita

Werbung:
  • Antworten 60
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 3kids

    18

  • schneebesen

    8

  • Lehrling

    7

  • charliebrown

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb 3kids:

Also fange ich jetzt mal an und stricke 3 cm double face, das wird dauern, da ich ja jede Reihe doppelt stricken muss.

1. Reihe die Außenseite in der Hauptfarbe die entsprechenden Maschen rechts und die Mustermaschen der Innenseite in links

2. Runde mit der Innenseite nach außen in der Nebenfarbe der Außenseite die entsprechenden Maschen in rechts und die Mustermaschen der Außenseite in links

Strickst du in Reihen oder in Runden? Bei Runden kannst du doch alles von der Außenseite stricken......

Geschrieben

In Runden.

Ich denke, das Umstülpen ist einfacher.

 

Und getrennt - erst die eine, dann die andere Farbe - würde ich eh stricken, da ich sonst sicher die Fäden verwuschtele. Schon beim Norwegerstrick habe ich deshalb mehrfach was ribbeln müssen.

 

LG Rita

Geschrieben

Bei doubleface kommt es darauf an die Fäden mitten im Gestrick zu führen, bei Norweger laufen sie ja auf der Rückseite.

Für doubleface eine halbe Nadelstärke weniger und die Fäden gekreuzt über den Finger legen, die Spannung gleicht sich ja besser aus weil Vorder- und Rückseite gleichzeitig gestrickt werden, also gleichviel Faden verstrickt wird.

Geschrieben

Sieht schon mal super aus.

 

was ich jetzt aber nicht so richtig verstanden habe:

soll diese Mütze nun den entworfenen Rand mit Ohrenklappen bekommen oder erst ein Model danach?

Geschrieben

@3kids, deine Farben finde ich sehr schön. Bei der Konstruktion deiner Mütze bin ich überfordert. 
 

Ich habe letztes Jahr verschiedene Mützen für meinen Mann gestrickt, auch er war nicht komplett zufrieden und meinte, dass damit Kälte nicht genug abgehalten wird. 
Ich habe eine Mütze mit Klappen vorgeschlagen, die gefiel nicht. 
 

Ich bin gespannt auf dein Ergebnis, kann aber leider nichts beitragen zur Ausführung. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb StinaEinzelstück:

was ich jetzt aber nicht so richtig verstanden habe:

soll diese Mütze nun den entworfenen Rand mit Ohrenklappen bekommen oder erst ein Model danach?

 

Diese Mütze, daher die Frage.

Der gelb-grüne Streifen ist der letzte vor dem Rand. 

Also muss ich jetzt das "Schnittteil" stricken. Angefangen mit 3cm gerade, dann messen wegen den Klappen.

 

@Lehrling ich stricke double face wie die Maschine, erst alle Maschen in der einen Farbe, dann alle in der anderen Farbe. Und das immer so, dass ich möglichst wenig linke Maschen stricken muss. Sonst ist Stricken für mich kein entspannendes Hobby sondern eine Quälerei. Deshalb sind die Seitenwechsel die ideale Methode für mich. 

Danke für den Tipp mit der kleineren Nadelstärke, gilt das auch, wenn ich nur eine Farbe stricke?

Das mit den gekreuzten Fäden verstehe ich nicht, ich will doch immer gleich wechseln, also immer "gelb über grün" und nicht mal "gelb über grün" und das nächste mal "grün über gelb". Beim Norweger sieht man den Unterschied und das nicht nur von hinten. 

 

Schön, dass euch die Mütze gefällt. 

 

Ich stricke selten von Hand und langweiliges nervt mich schnell, das hier war eine echte Herausforderung. Und war perfekt die Hände zu beschäftigen und den Kopf vom Grübeln anzuhalten.

 

Bis später

Rita

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

@3kids tut mir leid, aber doubleface mit nur einer Farbe und in Hin-und Rückreihen überfordert mich, da komm ich nicht mit klar :o da kann ich nicht helfen

Geschrieben

Hallo Kerstin, danke für den Tipp, ich habe die Anleitung mal runtergeladen und werde sie präsentieren, mal sehen wie die Reaktion ausfällt. 
Vielleicht darf ich sie stricken 🧶

 

Geschrieben

@Capricorna die ist mir auf der Suche nach Ideen, wie man meine Idee umsetzen kann, auch begegnet.

 

Meine double face Strickerei habe ich 2mal getrennt, mit der dünneren Nadel war es eine Quälerei, da mag ich keine 4 bis 6 cm stricken, also zurück zur normalen Nadel und ein paar Maschen weniger, es müssen aber noch weniger sein. Das stand ab wie eine Hutkrempe.

 

LG Rita

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Capricorna:

@charliebrown Vielleicht wäre diese hier für deine Mann geeignet?

https://www.ravelry.com/patterns/library/1898-hat

 

Sieht trotz der geschützten Ohren “männlicher” aus. ;) Und die Konstruktion ist ziemlich cool!

So eine Mütze habe ich als Skimütze gekauft...an mir war  es ein "Notbehelf"...aber die Enkel haben sie gerne unter einem Helm getragen...

Geschrieben

Notbehelf, wegen der Optik?
Ich habe heute ravelry durchforscht und sie wurde sehr häufig gestrickt. Es gab wohl mal einen KAL. Ich habe nur die Beispiele mit deutscher Bemerkung gelesen und ja manche äußern sich zur Optik, aber viele haben die Anleitung gelobt und die Mütze als sehr warm beschrieben.
Hier gibt es die Anleitung auch auf deutsch.

 

 

Geschrieben

@jadyn Sieht gut aus. Im Grunde muss man sich mit der ? Mütze im Spiegel gefallen und das ist nicht immer so gegeben. 😉
 

Geschrieben

Genau...ich mag Mützen nicht, die meinen Kopf optisch kleiner erscheinen lassen...Pelzmützen habe ich geliebt...zumal die auch sehr schön warm, weil winddicht sind... jeder hat seine eigenen Vorstellungen...

Geschrieben

Das stimmt, @jadyn, meinem Kopf stehen auch eher “breite” Mützen gut, eher so was wie ein Beret. Hab halt eher einen Eierkopf… :D

 

Bei den Mützen mit längeren Ohrenklappen besteht aber die Gefahr, dass die abstehen (wenn schlecht konstruiert) oder der Wind drunter fährt, und dann nützen sie auch nix mehr. Außer, man bindet sie unter dem Kinn fest, was eine spezielle Optik erzeugt… Die 1898 fand ich interessant, weil es bei der so aussieht, als ob die längere Ohrenpartie immer schön eng anliegen würde. Ich glaube, die schlage ich demnächst mal an, sobald das Bündchen an meinem RVO dran ist. :)

Geschrieben
Am 8.11.2024 um 23:51 schrieb Lehrling:

Für doubleface eine halbe Nadelstärke weniger und die Fäden gekreuzt über den Finger legen, die Spannung gleicht sich ja besser aus weil Vorder- und Rückseite gleichzeitig gestrickt werden, also gleichviel Faden verstrickt wird.

 

Das habe ich gerade probiert, weil ich das erste double face Muster fertig habe und jetzt die Verlängerungen für die Ohren dran sind, wo beide Fäden "gleichzeitig" gebraucht werde.

Ich hatte noch nie so ein Chaos mit den Fäden, das ist einfach nicht mein Ding.

 

Habe den Anfang zurück gestrickt und werde jetzt mit einer Strumpfstricknadel die eine Farbe stricken, durch schieben und dann die andere Farbe dazu stricken, ohne Rücksicht auf die vielen linken Maschen.

 

LG Rita

Geschrieben

@3kids gut daß es soviele verschiedene Möglichkeiten gibt  und jeder das für ihn richtige rausfinden kann - ich kann mit diesem Einzelabstricken der Farben nichts anfangen, das gibt bei mir Chaos :nix:

Ich bin schon gespannt auf ein Foto deiner Mütze

Geschrieben

Hallo, meine Schwiegertochter wünscht sich für unseren 15 Monate alten  Enkel die "1898"Mütze. Leider habe ich keine Ahnung wie ich die Mütze auf 46/47cm  Kopfumfang passend hinbekomme🤔? In der Anleitung werden dünnere Nadel  empfohlen. Wieviel dünner?Was muß ich noch beachten?  Wer von euch Profis kann mir helfen?

 

 

Geschrieben

Hast du verstanden, wie die gestrickt wird? 

 

8 inch hoch, 19 inch Umfang hat das Original. 

Das mit dünnerem Garn und dünneren Nadeln auf Baby Größe zu schrumpfen könnte schwierig werden.

 

Ich würde ich das wohl einfach runter rechnen.

 

LG Rita 

Geschrieben

Vielen Dank für die beiden Vorschläge,

ich werde bestimmt mehre Modelle stricken, evtl eine Schablone dafür entwerfen. An Abnehmern und Wollresten mangelt es bei 4 Enkeln nicht☺.

Die Anleitung von Ravelry ist natürlich ideal, doch wie die Bestellung mangels PayPal ablaufen kann, weiß ich nicht.

VG Angelika

 

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb schneebesen:

doch wie die Bestellung mangels PayPal ablaufen kann

Paypal bietet da die Option (aber leider manchmal nicht) ohne Account mit Kreditkarte zu kaufen.

Außerdem kann Dir ein anderes ravelry Mitglied mit Paypal Account das Muster schenken (Option "gift", statt "buy").

Hab ich schon genutzt und mir ein Strickmuster von meiner Tochter schenken lassen, die hat einen Paypal Account, da kam die Option Kredit Karte nämlich auch nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...