Caramelle Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Guten abend, ich bin dabei, mir eine ganz simple Sommerbluse aus einem ganz leichten BW-Stoff (Seersucker) zu nähen. Der Stoff ist sehr fein, eigentlich fast transparent. Ich habe einige Nähte schon genäht, den Stoff zurückgeschnitten und gebügelt und wollte dann mit einem einfachen Zickzack die Schnittkante versäubern. Meine Maschine ist eine etwas ältere Bernina 1070; aus der Zickzacknaht wird aber eine unansehnlichen "Wurst", so gefällt mir das nicht. Was für einen Stich soll ich nehmen, ich werde in meiner Gebrauchsanweisung nicht fündig. Oder müsste ich einen feineren Faden nehmen als den, den ich für die Seitennaht verwende ? Caramelle
Sina Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Hallo Caramelle, ich verwende bei meiner Nähmaschine gerne den "Federstich" zum Versäubern von Baumwollstoffen. Ich weiss aber nicht ob es den an deiner Nähmaschine gibt. Nimm dir doch mal ein kleines Probestückchen von Deinem Stoff und probiere einfach mal verschiedene Möglichkeiten aus, so siehst du am besten, womit du ein gutes Ergebnis erzielst. Ein andere Möglichkeit wäre auch ein Overlockstich, sofern den deine Maschine hat, oder ein Überwendlingstich. Sina
roosgirl Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Hallo Caramelle, ich arbeite auch häufig mit dem Federstich. Vor allen Dingen nähe und versäubere ich damit in einem Rutsch. Du kannst evtl. auch mal den Rautenstich versuchen. Viele Grüße Heike
Bess Geschrieben 15. Oktober 2005 Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Hallo Caramelle, vielleicht hast du einen Overlockfuss, der hat so einen kleinen Steg in der Mitte. So sieht er aus: http://www.dittrich-naehmaschinen.de/index.php?&cl=details&cnid=&anid=7d8419a2d3d39c132.04441988 Damit geht's prima. Der Faden geht über den Steg, ist also schön locker. Das verhindert die Wurst. Du kannst jeden Versäuberungsstich nehmen. Ich nehme der Zickzack-Stich, weil's am schnellsten geht. LG Bess
Caramelle Geschrieben 15. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Oktober 2005 Hallo meine Lieben, Federstich gibts bei meiner Maschine nicht. Habe jetzt aber zum ersten Mal meine Nähfüsse etwas genauer angeschaut und festgestellt, dass ich einen Overlock-Fuss habe. Sieht etwas anders aus als auf dem Link, ich werde mein Glück aber mal mit meinem Overlockfüsschen und einem Vari-Overlock-Stich für "feine Synthetik- und Seidenjerseys" versuchen. Wenns wieder harzt frage ich nochmals nach. Danke ! Caramelle
felisalpina Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 Wenn der Stoff so fein ist, warum machst Du dann keine französische Nahteinfassung? Dann brauchst Du überhaupt nicht zu versäubern... Monika
patrones Geschrieben 17. Oktober 2005 Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 Hallo Caramelle, Wahrscheinlich bin ich mit meiner Antwort zu spät und Deine Bluse ist schon fertig; aber vielleicht nutzt es was für die nächste. Ich nähe auf einer sehr betagten Karstadt-Maschine, die gar nichts weiter als gerade aus und Zickzack kann. Bei den Nähten versäubere ich immer vor dem Zurückschneiden der Nahtzugaben und immer recht nah an der Naht. Dann schneide ich die Nahtzugabe direkt hinter dem Zichzack-Stich ab, und zwar wirklich dicht dran, sodass kein Gewebe mehr übersteht, welches sich aufdröseln kann. Man muß nur aufpassen, dass man nicht in den Nähfaden schneidet, sonst geht ja der Zickzack-Stich wieder auf. Mit dieser Methode vermeide ich die Wurst. Liebe Grüße Ursel
Caramelle Geschrieben 17. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2005 Na so flink bin ich nicht mit dem Nähen...was ist eine französische Nahteinfassung ? Der Stoff ist wirklich sehr fein, ich werde das mit dem Zickzack versuchen, wenn ich den Overlockstich nicht hinkriege. Gruss Caramelle
3kids Geschrieben 18. Oktober 2005 Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 französisch geht so: Stoff links auf links legen ca 8 mm neben der Nahtlinie mit Gradstich zusammen steppen Nahtzugaben auf 5mm neben der Naht zurückschneiden auseinander klappen bügeln rechts auf rechts aufeinander legen bügel Nahtzugaben liegen jetzt innen auf der Nahtlinie mit Gradstich steppen = Nahtzugaben sind sauber eingeschlossen Ich mache das ganz oft - bei ganz vielen Stoffen - obwohl ich eine Overlock habe, die keine Würste produziert - aber es sieht einfach sauberer aus, wenn man ein Teil hat, das man offen lassen und/oder ausziehen kann. Rita
Caramelle Geschrieben 18. Oktober 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Oktober 2005 Das klingt ganz toll, werde ich mal mit ein paar Reststücken des Stoffes üben. Kommt dann für das nächste Modell in Frage, da ich im Sommer jeweils längere Zeit in sehr heissen Gegenden bin, brauche ich mehrere luftige Blusen. LG Caramelle
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden